Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

21.07.2022 - Netzwerk-Workshop „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von Morgen“

Wir möchten Sie sehr herzlich zum Netzwerkworkshop „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von Morgen“ im Rahmen der Jubiläumsreihe zum fünfjährigen Bestehen des FCMH am 21.07.2022 ab 16:30 im Anwenderzentrum der THM einladen!

Nach einem Impuls von fünf Forschenden des FCMH-Profilbereichs Klima und Klimafolgen treten Expertinnen und Experten lokaler und regionaler Organisationen, aus Verbänden, Organisationen, Unternehmen, Aktionsbündnissen und den Städteverwaltungen zu einem Netzwerk-Workshop in entspannter Atmosphäre ergebnisoffen miteinander und mit Forschenden in den Dialog, um ihre Expertisen, Anregungen, Lösungsansätze und Ideen zum Thema lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von morgen auszutauschen, Gemeinsamkeiten und Potenziale der Zusammenarbeit auszuloten.

 

Rahmen des Netzwerk-Workshops „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von Morgen“:

 

Impulse: Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben mit kurzen Statements Einblicke in ihre Forschung zum Thema „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von Morgen“.

 

Diskussion: Wir wollen Gesprächsräume öffnen: Wie stellen Sie sich im Klima und der Arbeitswelt von morgen eine lebenswerte Zukunft vor? Woran und mit wem arbeiten Sie? Welche innovativen Ideen und Best Practices haben Sie umgesetzt? Wo sehen Sie Kooperationspotenziale?

 

Programm:

  • 16:15   Einlass
  • 16:30   Grußworte des Vizepräsidenten für Forschung der Technischen Hochschule Mittelhessen, Prof. Dr. Jochen Frey
  • 16:40   Kurze Einführung in das Format des Netzwerkworkshops
  • 16:45   Input-Pitches: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen mit jeweils fünfminütigen Statements die Kernbotschaft ihres Forschungsthemas in Bezug auf das Veranstaltungsmotto vor
  • 17:10   „Ask me Anything“: Möglichkeit zur Rückfragen zu den Statements
  • 17:40   Austausch und Netzwerken (bei vegetarisch-veganen Häppchen)
  • 18:30   Ende der Veranstaltung

 

Mitwirkende Forschende:

 

  • Prof. Dr. Jörg Bendix, Professor für Klimageographie und Umweltmodellierung, Philipps-Universität Marburg
  • Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Prof. Dr. Harald Platen, Professor für Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Prof. Dr. Simone Strambach, Professorin für Knowledge Dynamics, Sustainable Innovation and Global Change, Philipps-Universität Marburg
  • Dr. Elena Xoplaki, Akademische Rätin am Institut für Geographie und Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Leiterin der AG Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Auf einen Blick:

 

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 21.07.2022, 16:30 – 18.30

 

Ort: THM, Anwenderzentrum Medizintechnik (Gebäude D12), Seminarraum 0.10 im Erdgeschoss, Gutfleischstraße 3-5, 35390 Gießen

 

Kontakt: Geschäftsstelle des Forschungscampus Mittelhessen, Tel. 0641 99 16481, E-Mail:

 

Weitere Informationen: www.jubilaeumsreihe-fcmh-2022.com/folgeveranstaltung2/

 

Anmeldung:

 

Die Plätze sind begrenzt (25 Teilnehmende), daher bitten wir um Anmeldung bis zum 07. Juli 2022 über das Anmeldeformular:

www.fcmh.de/jubilaeumsreihe-2022-anmeldung-folgeva2

 

 

abgelegt unter: news, Startseite, startpage, aktuelles