Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

05.05.2022 - StartMiUp Capital Contest der mittelhessischen Hochschulen: vier Startups sichern sich das Interesse der Investoren

Beim zweiten hochschulübergreifenden Gründungswettbewerb kämpften mittelhessische Teams mit ihren Geschäftsideen um die Gunst der Jury

Beim zweiten hochschulübergreifenden StartMiUp Capital Contest, der am 28. April 2022 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) stattfand, konnten sich vier Gründungsteams der drei mittelhessischen Hochschulen JLU, Philipps-Universität Marburg (UMR) und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) durchsetzen. Mit ihren Ideen sicherten sie sich die Interessensbekundungen (so genannte „Intents of Invest“) der Jury. Der Wettbewerb wurde vom Verbundprojekt StartMiUp der drei Hochschulen ausgerichtet. Den Publikumspreis erhielt das Team PROMBYX der JLU, das mit seiner Idee, nachhaltiges Tierfutter aus Seidenraupenpuppen herzustellen, bei Publikum und Jury einen bleibenden Eindruck hinterließ.

 

Mit dieser Idee konnte das Team darüber hinaus die Investorinnen und Investoren Marco Winzer vom High-Tech Gründerfonds, Shahin Dashti von Futury Capital sowie Andreas Recklingloh von Lazura Corporate Finance für sich gewinnen und gleich drei der „Intents of Invest“ sichern. Das Team Maple Tales, ebenfalls aus der JLU, hat eine App entwickelt, mit der Grundschulkinder eine eigene 15-minütige Geschichte kreieren können, um so den Spaß am Lesen zu fördern. Damit konnte sie sowohl den Investor Wolfgang Lust von der LBI Holding GmbH als auch den Investor Kevin Heidrich von Coparion überzeugen. Das Team herzhaft (JLU) punktete mit gesunden und herzhaften Snackriegeln ebenfalls bei Investor Wolfgang Lust sowie bei Shahin Dashti. Das Team Fit with Hit (JLU) überzeugte mit ihrer KI für das Einsetzen von künstlichen Hüftgelenken schlussendlich ebenfalls noch den Investor Marco Winzer. Das fünfte teilnehmende Team Trading Angel aus THM und JLU ging dieses Mal ohne einen „Intent of Invest“ nach Hause.

 

Fabiola Neitzel, Gründungsmitglied von PROMBYX, sagte im Anschluss an den Wettbewerb: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen des Publikums und natürlich über die Reichweite im Netzwerk und in der Region. Wir sind sehr gespannt, was sich aus den gleich drei erhaltenen ‚Intents of Invests‘ noch alles entwickelt.“ 

 

FCMHPMStartMiUp.jpg
Preisverleihung beim StartMiUp Capital Contest 2022 (v.l.n.r.): Marvin Dreesmann (Projektmanager StartMiUp), Simon Solbach (Trading Angel), Toni Seyfert (Trading Angel), Simon Hofmann (Fit with Hit), Carlos Fonseca (Fit with Hit), Fabiola Neitzel (PROMBYX), Marie Ueckeroth (herzhaft), Timur Zorlu (Maple Tales), Joshua Fett (Maple Tales) sowie Felix Schwehn (Projektmanager StartMiUp). Foto: Stephan Sieber

 

Kontakt:

Marvin A. M. Dreesmann, Projektmanager Capital Contest

StartMiUp - Startupnetzwerk Mittelhessen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Otto-Behagel-Str. 12

35394 Gießen

Telefon: 0641 99-22 144

E-Mail:

 

StartMiUp ist ein Verbundprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen. StartMiUp wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale – Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert.

 

Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) ist eine hochschulübergreifende Einrichtung nach §47 des Hessischen Hochschulgesetzes der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung in der Forschung, Nachwuchsförderung und Forschungsinfrastruktur. Der FCMH fördert Netzwerke, gemeinsame Forschungsprojekte, unterstützt den Transfer des Wissens in die Gesellschaft und schafft durch den Aufbau zukunftsweisender Kooperationsstrukturen Synergien zwischen den Hochschulen. Das Ziel ist, gemeinsam noch erfolgreicher in der internationalen Spitzenforschung und der exzellenten Nachwuchsförderung zu sein.

abgelegt unter: Startseite, aktuelles