Nachrichten
06.07.2021 - Prof. Dr. Thomas Nauss wird neuer Präsident der Philipps-Universität
Amtszeit des neuen Präsidenten beginnt am 18. Februar 2022
02.07.2021 - NFDI4Microbiota erfolgreich in der zweiten NFDI-Runde
NFDI4Microbiota wird Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Nachdem ein Expert:innengremium das Konsortium bereits im Mai 2021 zur Förderung vorgeschlagen hat, gab nun auch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das positive Votum ab. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die National Research Data Infrastructure for Microbiota Research – so der vollständige Name – zunächst für fünf Jahre fördern. Das NFDI4Microbiota-Konsortium hat es sich zum Ziel gesetzt, die mikrobiologische Forschungscommunity in Deutschland zu unterstützen: mit dem Zugang zu Daten, Tools zur Analyse der Daten, Standards für Daten und Metadaten sowie einem umfassenden Trainingsangebot.
26.05.2021 - Forschungsprojekt zu Schlafwissen
Wer weiß was vom Schlaf? Neues Forschungsprojekt zur Geschichte und Soziologie des „Schlafwissens“ an den Universitäten Gießen und Marburg untersucht Schlaflabore und Sleeptracking Das Wissen über den Schlaf ist seit der Etablierung der Schlafmedizin in den 1970er-Jahren ständig gewachsen und gesellschaftlich immer wichtiger geworden. Ob Menschen ins Schlaflabor gehen oder ihr Schlafzimmer mit Gadgets und Apps selbst zum Labor machen: Längst geht es nicht mehr nur um die Diagnose und Therapie von Schlafstörungen, sondern auch darum, in einer vielfach als stressig wahrgenommenen Gesellschaft „besser“ oder auch „effizienter“ zu schlafen. Dabei spielt Wissen über den Schlaf eine entscheidende Rolle: Es scheint uns Richtlinien an die Hand zu geben, wie wir „guten Schlaf“ im Alltag organisieren und sicherstellen können.
25.05.2021 - Die Spur der Viren
DFG fördert Sonderforschungsbereich zu RNA-Viren für weitere vier Jahre
20.05.2021 - Erste Promotion am PZI als Meilenstein für Mittelhessen
Marcel Berlinger wird nach erfolgreicher Disputation am Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am FCMH der erste Dr.-Ing. „made in Mittelhessen“
18.05.2021 - Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten
In Regionen, in denen wegen intensiver Landnutzung die Pflanzenvielfalt abnimmt, geht auch die Diversität der Insektenarten und damit die gesamte Biodiversität zurück. Das hat eine internationale Studie ergeben, an der auch Wissenschaftlerinnen des Forschungscampus Mittelhessen aus den Universitäten Gießen und Marburg beteiligt waren.
06.05.2021 - Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt
Mit dem kleinsten „Baukasten“ der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen
30.04.2021 - Fünf Startups sicherten sich beim StartMiUp Capital Contest das Interesse der Investorinnen und Investoren
Beim ersten hochschulübergreifenden Gründungswettbewerb kämpften mittelhessische Teams mit ihren Geschäftsideen um die Gunst der Jury
14.04.2021 - Prof. Alexander Goesmann ist neues Mitglied im JLU Präsidium
Bioinformatiker und Systembiologe wird Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur der Justus-Liebig-Universität Gießen
01.02.2021 - Zwischen Stabilität und Veränderung: Adaptives Verhalten
Spitzenforschung mit starken Partnern: HMWK bewilligt gemeinsames Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM) der Universitäten Gießen und Marburg und TU Darmstadt unter JLU-Federführung – JLU außerdem am Clusterprojekt ELEMENTS beteiligt
25.01.2021 - Neue Zielstruktur für COVID-19-Therapien entdeckt
Gießener Virologenteam identifiziert mit Forscherinnen und Forschern aus Marburg, den Niederlanden und Russland eine für die Vermehrung von Coronaviren essenzielle Enzymaktivität als mögliche Zielstruktur für neue Therapieansätze
06.01.2021 - Beatmungstechnologie für Neugeborene
Die Entwicklung einer neuartigen Beatmungstechnologie für Neugeborene fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,7 Millionen Euro.
09.12.2020 - Einen Klick näher an der Gründung
Neue Webseite bündelt Informationen und Angebote für Gründungsinteressierte
25.11.2020 - 1,7 Milliarden Euro für Sanierung und Neubau an Hessens Hochschulen
Hochschulbauprogramm Heureka III mit Rekordvolumen
13.11.2020 - Personalisierbare Objektträger und hygienische Fitnessgriffe: Die erste StartMiUp Prototyping Rallye führt Gründer*innen zum greifbaren Produkt
In drei Wochen von einer Idee zum fertigen Prototyp. Mit der ersten Prototyping Rallye des mittelhessischen Startupnetzwerkes StartMiUp wurde dies ermöglicht. Angehörige der drei mittelhessischen Hochschulen konnten im Gießener Makerspace MAGIE ihre Geschäftsidee zu einem testbaren Prototyp ausarbeiten.
31.08.2020 - Bundesweit einzigartiges Zentrum für Künstliche Intelligenz wird von 13 hessischen Hochschulen getragen
Die drei mittelhessischen Hochschulen Philipps-Universität Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen sind an dem vom Land Hessen geförderten neuen Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen)beteiligt.
29.06.2020 - Mediziner machen Entzündungszellen dingfest
Neuentwicklung ermöglicht detaillierte Untersuchung von schwer zugänglichen Immunzellen