Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

29.03.2022 - Studierende präsentieren Ideen für die „Innenstadt der Zukunft“

Abschluss der StartMiUp Prototyping Rallye 2022 am 7. April

Seit dem 8. März haben Studierende der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen die Möglichkeit, innovative Lösungen zum Thema „Innenstadt der Zukunft“ zu entwickeln, diese in Geschäftsideen zu überführen sowie erste Prototypen zu bauen. Über fünf Wochen lernten die Teilnehmenden im Rahmen der StartMiUp Prototyping Rallye 2022 so alle notwendigen Schritte der Frühphase eines innovativen Gründungsprojekts kennen. Am Donnerstag, 7. April 2022, um 18 Uhr findet in der Universitätsbibliothek Marburg die Abschlusspräsentation ihrer Ideen statt.


Das Regionalmanagement Mittelhessen gab den Impuls zum Motto „Innenstadt der Zukunft“. Zu diesem erarbeiteten die Teilnehmenden innovative Lösungen zu real existierenden Problemen wie bspw. Leerstand, monokulturelle innerstädtische Erscheinungsbilder und die damit verbundene schwindende Attraktivität der mittelhessischen Innenstädte sowie Klimawandel. Außerdem erhielten die Teilnehmenden der StartMiUp Prototyping Rallye Zugang zum umfangreichen Netzwerk des Regionalmanagements, um vom Expertinnen- und Expertenwissen zu profitieren und den Kundennutzen der Geschäftsidee zu prüfen.


Bei der Abschlussveranstaltung werden die Teams ihre Gründungsideen und entstandene Prototypen präsentieren. Die beiden besten Ideen werden von einer sachkundigen Jury prämiert. Im Anschluss erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner die Möglichkeit, eine durch Expertinnen und Experten von StartMiUp und dem Regionalmanagement Mittelhessen begleitete und unterstützte Crowdfunding-Kampagne durchzuführen. Mit der dadurch eingeworbenen Anschubfinanzierung kann das Gründungsvorhaben weiterentwickelt werden.


Anmeldung und Kontakt
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich vorab an – über das Anmeldeportal unter https://veranstaltungen.mittelhessen.eu/veranstaltung/abschlussevent-prototyping-rallye-innenstadt-der-zukunft- oder direkt bei Matthias Beurer, Koordinator der Prototyping Rallyes, (E-Mail , Tel.: 06421 28-21758). Bitte informieren Sie sich unter dem angegebenen Kontakt vorab über die dann geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.


StartMiUp – Startupnetzwerk Mittelhessen
StartMiUp ist ein Verbundprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Philipps-Universität Marburg (UMR) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der dortigen Gründungsberatungen: ECM an der JLU, MAFEX an der UMR und das Referat Transfer an der THM, unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen. StartMiUp wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale – Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert.


Forschungscampus Mittelhessen
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) ist eine hochschulübergreifende Einrichtung nach §47 des Hessischen Hochschulgesetzes der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung in der Forschung, Nachwuchsförderung und Forschungsinfrastruktur. Der FCMH fördert Netzwerke, gemeinsame Forschungsprojekte, unterstützt den Transfer des Wissens in die Gesellschaft und schafft durch den Aufbau zukunftsweisender Kooperationsstrukturen Synergien zwischen den Hochschulen. Das Ziel ist, gemeinsam noch erfolgreicher in der internationalen Spitzenforschung und der exzellenten Nachwuchsförderung zu sein.

abgelegt unter: news, Startseite, startpage, aktuelles