Forschung
- FORSCHUNGSFÖRDERUNG
- CAMPUS-SCHWERPUNKTE
- Die drei mittelhessischen Hochschulen weisen große inhaltliche Schnittmengen auf und sind zugleich – aufgrund von unterschiedlichen wissenschaftlichen Profilen und aufeinander abgestimmten Berufungsstrategien – fachlich komplementär aufgestellt. In zahlreichen Aktionsfeldern sind gemeinsame Forschungsaktivitäten daher jahrelang gelebte Praxis. Die Campus-Schwerpunkte umfassen thematisch fokussierte Verbundforschungs-Cluster, die gemeinsame wissenschaftliche Ziele verfolgen, sich strategisch entwickeln und im wissenschaftlichen Wettbewerb erfolgreich sind.
- Digitale Medizin und E-Health
- Mit der zunehmenden Digitalisierung personenbezogener Daten entstehen auch in der Medizin neue Analyse- und Behandlungsmethoden, die eine schnellere und zusammenhängende Darstellung des Patienten ermöglichen.
- Geist, Gehirn und Verhalten
- Das Verständnis der Funktionsweise des Gehirns und des menschlichen Verhaltens ist das zentrale Ziel der gemeinsamen Forschungsaktivitäten im Campus-Schwerpunkt Geist, Gehirn und Verhalten.
- Sicherheit - Konflikt - Ordnung
- Als Konfliktregionen stehen das östliche Europa sowie der Nahe und Mittlere Osten im Fokus globalen Interesses und globaler Politik. Nicht nur verändern und intensivieren sich die Beziehungen zwischen den beiden Regionen und dem westlichen Europa zum Teil dramatisch und alles andere als spannungsfrei, auch das Verhältnis zwischen dem Nahen und Mittleren Osten und dem östlichen Europa entwickelt sich hoch dynamisch und immer wieder brisant.
- Insektenbiotechnologie und Bioressourcen
- Im Hinblick auf Biodiversität sind Insekten mit über einer Million beschriebener Arten die erfolgreichsten Organismen. Die Entwicklung dieser Artenvielfalt ging mit dem Erwerb eines riesigen Arsenals an Molekülen einher, mit denen Insekten ihre Ernährung sichern oder sich gegen Krankheiten und Parasiten verteidigen können.
- Krankenhaushygiene
- In der Bundesrepublik Deutschland erkranken pro Jahr ca. 500.000 – 1.000.000 (ca. 8%) Patienten an Krankenhausinfektionen oder sogenannten nosokomialen Infektionen. Ziel des Campus-Schwerpunkts „Krankenhaushygiene“ ist die Implementierung eines aktiven Infektionspräventions- und Infektionskontrollmanagements in der Krankenhaushygiene.
- Lunge und Herz
- Lungen- und Herzkrankheiten gehören in Deutschland und der Welt zu den häufigsten Todesursachen und stellen ökonomisch eine enorme Belastung für das Gesundheitssystem dar. Bis heute gibt es für die meisten Atemwegs- und Herzerkrankungen nur Therapien, die zwar symptomatische Erleichterungen, jedoch keine Heilung bieten.
- Material, Molekül und Energie
- Der Campus-Schwerpunkt Material, Molekül und Energie zeichnet sich durch ein hohes Maß an regionaler und internationaler Vernetzung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Marburg und der TH Mittelhessen forschen gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern im In- und Ausland Disziplinen-übergreifend theoretisch, experimentell und anwendungsorientiert.
- Mikroorganismen und Viren
- Der interdisziplinäre Campus-Schwerpunkt „Mikroorganismen und Viren“ verbindet die molekulare, ökologische und medizinische Expertise in der Virologie, Mikrobiologie und der Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg in Grundlagen- und angewandter Forschung.
- Raumfahrtanwendungen
- Boeing hat 2012 einen nur mit elektrischen Antrieben ausgestatteten Telekommunikationssatelliten auf den Markt gebracht. Dies kam einer technologischen Revolution gleich.
- WEITERE PROFILBEREICHE
- Neben den Campus-Schwerpunkten gibt es am FCMH weitere Profilbereiche in gemeinsamen Aktionsfeldern der Forschung, die strategisch gestärkt werden. Weitere gemeinsame Aktionsfelder können perspektivisch hinzukommen.
- Infektionen und Entzündungen
- Entzündungen sind eine der häufigsten klinischen Erscheinungen in der Medizin. Sie können verschiedene Ursachen haben, nämlich entweder infektiös oder nicht-infektiös ausgelöst sein.
- Klima und Klimafolgen
- Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Klima und Klimafolgen“ untersuchen Strategien der Mitigation und Adaptation im Zuge des Klimawandels.
- Reproduktion bei Mensch und Tier
- Unfruchtbarkeit ist ein Problem, mit dem sich jedes 6. bis 7. Paar mit Kinderwunsch konfrontiert sieht. Ursachen einer eingeschränkten oder aufgehobenen Fruchtbarkeit finden sich in ca. einem Drittel der Fälle auf Seiten der Frau oder des Mannes, bei bis zu 40% der Paare liegen Störungen bei beiden Partnern vor.
- Tumorforschung und Immunologie
- 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Krebs. Maligne Tumoren sind genetische Erkrankungen, wobei die Mehrzahl der verantwortlichen Mutationen im Laufe eines Lebens erworben wird.