Mikroorganismen und Viren
- Kurzbeschreibung
-
Der Campus-Schwerpunkt "Mikroorganismen und Viren", ehemals "Mikrobiologie und Virologie", verbindet die molekulare, ökologische und medizinische Expertise in Virologie, Mikrobiologie und der Parasitologie der Universitäten Gießen und Marburg sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen mit den Kooperationspartnern Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, Paul-Ehrlich-Institut in Langen und Universitätsklinikums Gießen-Marburg.
Das interdisziplinäre Forschungsfeld adressiert in der Mikrobiologie die gesamte Bandbreite an Mikroorganismen mit ihrer Ökologie, Pathogenese, Genetik und Evolution ebenso wie die zukunftsweisenden Themenfelder Synthetische Mikrobiologie oder Recyclingprozesse.
In der Virologie liegt der Fokus auf der molekularen Aufklärung sowohl weit verbreiteter Viruserkrankungen wie Influenza als auch von neu und wieder auftretenden Infektionen durch Ebola- oder MERS Coronavirus.
In der Parasitologie liegen Schwerpunkte in den Bereichen Malaria und Schistosomiasis, auf Infektionsmodellen sowie Wirkstoff- und Impfstoff-Entwicklung.
In allen Bereichen wird ein grundlegendes mechanistisches Verständnis von der molekularen und zellulären Ebene über mikrobielle Lebensgemeinschaften bis hin zu präklinischen Modellen angestrebt. Dabei steht das Erkennen übergreifender Strategien von Mikroben und Viren sowie deren Interaktion untereinander und mit dem Wirt im Vordergrund. In der translationalen Forschung liegt der Fokus auf der Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten, der Nutzbarmachung von Mikroorganismen, der Verbesserung von Technologien in Pharmaindustrie, Agrarwissenschaften und Chemischer Industrie.
Aus diesen Ansätzen der Grundlagen- und translationalen Forschung ergeben sich auch enge Kooperationen innerhalb des Forschungscampus mit den Schwerpunkten und Profilbereichen "Infektions- und Entzündungsforschung“, "Insektenbiotechnologie und Bioressourcen“, "Biomedizinische Informatik und E-Health“ und "Lungen- und Herzmedizin“ sowie mit dem sich im Aufbau befindlichen Fraunhofer-Institut für Bioressourcen.
- Verbundforschungserfolge
-
- DFG Sonderforschungsbereich SFB 1021: RNA-Viren: Metabolismus viraler RNA, Immunantwort der Wirtszellen und virale Pathogenese (gemeinsames Projekt mit den Campus-Schwerpunkten Krankenhaushygiene und Mikrobiologie und Virologie)
Laufzeit: 2013 bis 2024 - LOEWE-Schwerpunkt: Tree-M - Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
Laufzeit: 2023-2027 - LOEWE-Schwerpunkt: CoroPan – Humane und zoonotische Coronaviren: konservierte Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen bei zukünftigen Pandemien
Laufzeit: 2023-2027 - DFG Sonderforschungsbereich SFB/TRR 84: Angeborene Immunität der Lunge: Mechanismen des Pathogenangriffs und der Wirtsabwehr in der Pneumonie
Laufzeit: 2010-2023
- DFG Sonderforschungsbereich 174: Räumliche-zeitliche Dynamik bakterieller Zellen
Laufzeit: 2017-2021
- DFG Sonderforschungsbereich SFB 593: Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen
Laufzeit: 2003-2014
- DFG Sonderforschungsbereich SFB 535: Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern
Laufzeit: 1997-2008
- DFG Sonderforschungsbereich SFB 395: Interaktion, Anpassung und katalytische Fähigkeiten von Bodenmikroorganismen
Laufzeit: 1996-2007 - Beteiligung an DFG Schwerpunkt SPP 1935: Deciphering the mRNP code: RNA-bound determinants of post-transcriptional gene regulation
Laufzeit: seit 2016
- DFG Schwerpunkt SPP 1710: Dynamik thiolbasierter Redoxschalter in der Zellphysiologie
Laufzeit: 2014-2021
- Beteiligung an DFG Schwerpunkt SPP 1596: Ökologie und Speziesbarrieren bei neuartigen Viruserkrankungen; TP Antiviral aktive Faktoren der Typ I – Interferonsysteme kleine Säugetiere
Laufzeit: 2013-2020
- DFG Graduiertenkolleg GRK 2355: Regulatory networks in the mRNA life cycle: from coding to noncoding RNAs
Laufzeit: 2018-2027
- DFG Graduiertenkolleg GRK 2213: Membrane Plasticity in Tissue Development and Remodeling
Laufzeit: 2016 bis 2022
- DFG Internationales Graduiertenkolleg GRK 767: Transkriptionskontrolle bei Entwicklungsprozessen
Laufzeit: 2002-2010
- DFG-Forschergruppe KFO 309: Virus-induced Lung Injury: Pathobiology and Novel Therapeutic Strategies
Laufzeit: 2016-2022
- LOEWE-Zentrum: Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases (DRUID)
Laufzeit: 2022-2024
- LOEWE-Schwerpunkt: MOSLA – Molekulare Speicher zur Langzeitarchivierung
Laufzeit: 2019-2023 - LOEWE-Schwerpunkt: Tree-m - Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
Laufzeit: 2023-2027
- LOEWE-Schwerpunkt: Medical RNomics - RNA-regulierte Netzwerke bei humanen Erkrankungen
Laufzeit: 2015-2018
- DFG Sonderforschungsbereich SFB 1021: RNA-Viren: Metabolismus viraler RNA, Immunantwort der Wirtszellen und virale Pathogenese (gemeinsames Projekt mit den Campus-Schwerpunkten Krankenhaushygiene und Mikrobiologie und Virologie)
- Forschungsinfrastruktur
-
- Hochsicherheitslabor BSL4-Labor an der Philipps-Universität Marburg – deutschlandweit das einzige Labor dieser Art an einer Universität
- „BiGi - The Bielefeld-Giessen Resource Center for Microbial Bioinformatics” – Gemeinsame Einrichtung mit dem Campus-Schwerpunkt „Biomedizinische Informatik und E-Health”
- Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) – gemeinsame Einrichtung der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie (von 2011 bis 2018 durch LOEWE gefördert)
- DFG core facility: Marburg core facility for Interactions, Dynamics and macromolecular Assembly Structure
German Research Foundation. Coordinator: Dr. G. Bange/UMR, 2016
- Forschungsumfeld
-
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg, die Technische Hochschule Mittelhessen und das Paul-Ehrlich-Institut Langen bilden den DZIF-Standort Gießen-Marburg-Langen; Standortsprecher Trinad Chakraborty (JLU), stellvertretender Standortsprecher Stephan Becker (UMR)
- Paul-Ehrlich-Institut in Langen – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
- Beteiligte Forschende
-
An der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Katja Becker
Biochemie und Molekularbiologie, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU - Dr. Bork Berghoff
Mikrobiologie und Molekularbiologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Albrecht Bindereif
Biochemie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Trinad Chakraborty
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Eugen Domann
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, JLU - PD Dr. Elena Evguenieva-Hackenberg
Mikrobiologie und Molekularbiologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Linda Falgenhauer
Institut für Medizinische Mikrobiologie, JLU - Jane Falgenhauer
Institut für Medizinische Mikrobiologie, JLU - Dr. Moritz Fritzenwanker
Institut für Medizinische Mikrobiologie, JLU - Prof. Dr. Stefan Gäth
Abfall- und Ressourcenmanagement, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU - Prof. Dr. Dieter Glebe
Medizinische Virologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Alexander Goesmann
Bioinformatik und Systembiologie, Fachbereich Biologie und Chemie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, JLU - Prof. Dr. Christoph Grevelding
Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Parasitologie, JLU - Prof. Dr. Eva Herker
Molekulare Virologie, JLU - Prof. Dr. Susanne Herold
Akute Erkrankungen der Lunge, Fachbereich Medizin, JLU - Dr. Sybille Herzog
Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, JLU - PD Dr. Can Imirzalioglu
Ärztlicher Leiter, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer
Mikrobiologie der Recyklingprozesse, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU
-
Prof. Dr. Gabriele Klug
Mikrobiologie und Molekularbiologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU -
Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel
Phytopathologie, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU -
Dr. Matthias König
Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, JLU
- Prof. Dr. Michael Kracht
Pharmakologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Stephan Pletschka
Medizinische Virologie, Fachbereich Medizin, JLU - Dr. Martin Rühl
Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Christos Samakovlis
Molekulare Pneumologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Till Schäberle
Naturstoffforschung mit Schwerpunkt Insektenbiotechnologie, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU - Dr. Judith Ricarda Thekla Schmiedel
Institut für Medizinische Mikrobiologie, JLU - Prof. Dr. Sylvia Schnell
Allgemeine Mikrobiologie und Bodenmikrobiologie, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU - Dr. Christian Schüttler
Medizinische Virologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Werner Seeger
Innere Medizin, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Bernhard Spengler
Anorganische und Analytische Chemie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Katja Sträßer
Biochemie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. med. vet. Anja Taubert
Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Parasitologie, JLU - Prof. Dr. Gergely Tekes
Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, JLU - Prof. Dr. Kai Thormann
Mikrobiologie und Molekularbiologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Prof. Dr. Andreas Vilcinskas
Angewandte Entomologie, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU - Prof. Dr. Friedemann Weber
Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, JLU - Prof. Dr. John Ziebuhr
Medizinische Virologie, Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Holger Zorn
Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Fachbereich Biologie und Chemie, JLU
An der Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Gert Bange
Molekulare Plastizität Mikrobieller Adaption, Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO und Fachbereich Chemie, UMR - Prof. Dr. Stefan Bauer
Immunbiologie, Immunologie, UMR - Prof. Dr. Anke Becker
Vergleichende Genetik, Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO und Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Stephan Becker
Virologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Michael Bölker
Genetik, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Erhard Bremer
Molekulare Microbiologie, Fachbereich Biologie Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Lars-Oliver Essen
Struktur Biochemie, Fachbereich Chemie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Eva Friebertshäuser
Virologie, Fachbereich Medizin, UMR - Dr. Georg Fritz
Quantitative und Computergestützte Mikrobiologie, Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO und Fachbereich Physik, UMR - Prof. Dr. Peter Graumann
Molekulare und zelluläre Biochemie der Mikroorganismen, Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO und Fachbereich Chemie, UMR - Prof. Dr. Roland Hartmann
Pharmazeutische Chemie, Fachbereich Pharmazie, UMR - Prof. Dr. Dominik Heider
Bioinformatik, Fachbereich Mathematik und Informatik und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Johann Heider
Microbielle Biochemie, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Magdalena Huber
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Gerhard Klebe
Pharmazeutische Chemie, Fachbereich Pharmazie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Peter Kolb
Pharmazeutische Chemie, Fachbereich Pharmazie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Peter Lenz
Komplexe Systeme, Fachbereich Physik und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Shu-Ming Li
Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie, Fachbereich Pharmazie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Roland Lill
Zellbiologie, Fachbereich Medizin und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Michael Lohoff
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Uwe Maier
Zellbiologie, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Andrea Maisner
Virologie, Fachbereich Medizin, UMR - Dr. Mikhail Matrosovich
Virologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Eric Meggers
Chemische Biologie, Fachbereich Chemie, UMR - Prof. Dr. Hans-Ulrich Mösch
Moleculare Genetik, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Stefan Rensing
Zellbiologie, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - Prof. Dr. Harald Renz
Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Bernd Schmeck
Pneumologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Markus Schnare
Immunologie, Fachbereich Medizin, UMR - Jun.-Prof. Dr. Leon Schulte
Pneumologie, Fachbereich Medizin, UMR - PD Dr. Frank Sommer
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Ulrich Steinhoff
Medizinische Mikrobiologie, Fachbereich Medizin, UMR - Dr. Thomas Strecker
Virologie, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Martin Thanbichler
Bakterien-Zellbiologie, Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - PD Dr. Hans Günther Wahl
Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik, Fachbereich Medizin, UMR - Prof. Dr. Torsten Waldminghaus
Chromosomen Biologie, Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO und Fachbereich Biologie, UMR
An der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Prof. Dr. Peter Czermak
Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie, Fachbereich Life Science Engineering, THM - Prof. Dr. Martin Fiebich
Medizinische Physik und Strahlenschutz, Fachbereich Life Science Engineering, THM - Prof. Dr. Frank Runkel
Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie, Fachbereich Life Science Engineering, THM - Prof. Dr. Klemens Zink
Medizinische Physik und Strahlenschutz, Fachbereich Life Science Engineering, THM
- Prof. Dr. Katja Becker