Sicherheit - Konflikt - Ordnung
- Kurzbeschreibung
-
Als Konfliktregionen stehen das östliche Europa sowie der Nahe und Mittlere Osten im Fokus globalen Interesses und globaler Politik. Nicht nur verändern und intensivieren sich die Beziehungen zwischen den beiden Regionen und dem westlichen Europa zum Teil dramatisch und alles andere als spannungsfrei, auch das Verhältnis zwischen dem Nahen und Mittleren Osten und dem östlichen Europa entwickelt sich hoch dynamisch und immer wieder brisant. Etablierte Wahrnehmungen und globale Ordnungsideen, insbesondere die Vorstellung von Zentrum und Peripherie(n), werden dadurch in Frage gestellt. In historischer, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des interdisziplinären Campus-Schwerpunkts „Sicherheit - Konflikt - Ordnung“, ehemals "Geschichts- und Regionalwissenschaften", epochenübergreifend (trans-)kulturelle Verflechtungen, Mobilitäten, die Dynamiken von Sicherheit sowie die Wirkmächtigkeit von Zentrum-Peripherie-Modellen. Gesellschaftlich und politisch relevant, trägt diese Forschung, historisch fundiert, zu einem besseren Verständnis von aktuellen Entwicklungen sowie zur Analyse der Probleme einer globalisierten Welt bei.
- Verbundforschungserfolge
-
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB/TRR 138: Dynamiken der Sicherheit
Laufzeit: 2014 bis 2025 - DFG-Forschungsgruppe "Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft (MeDiMi)"
Laufzeit: 2022 - 2026 - DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1981: Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
Laufzeit: 2016 bis 2023 - BMBF-Forschungskolleg: Maria Sibylla Merian Maghreb-Centre for Advanced Studies Tunesien
Laufzeit: 2020 bis 2032 - Beteiligung am BMBF-Forschungszentrum: Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)
Laufzeit: 2022 bis 2026 - LOEWE-Schwerpunkt: KöE – Konfliktregionen im östlichen Europa
Laufzeit: 2017 bis 2020 - DAAD-Netzwerk: Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa
Laufzeit: 2013 bis 2016
- BMBF-Forschungsnetzwerk: Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika
Laufzeit: 2013 bis 2018
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB/TRR 138: Dynamiken der Sicherheit
- Forschungsinfrastruktur
-
- Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
- Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo), Justus-Liebig-Universität Gießen
- Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
(zweimalig exzellenzgefördertes Graduiertenzentrum) - Zentrum für Konfliktforschung (ZfK), Philipps-Universiät Marburg
- Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
- Forschungsumfeld
-
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Institut der Leibniz-Gemeinschaft), Marburg
(Kooperationspartner des Campus-Schwerpunkts)
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Institut der Leibniz-Gemeinschaft), Marburg
- Beteiligte Forschende
-
An der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Thomas Bohn
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU - Prof. Dr. Hans Jürgen Bömelburg
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU - Prof. Dr. Horst Carl
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU - Prof. Dr. Thomas Daiber
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Slavistik, JLU - Prof. Dr. Andrea Gawrich
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Matthias Göcke
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, JLU - Prof. Dr. Alexander Graf,
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Slavistik, JLU -
Prof. Dr. Reinhard Ibler,
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Slavistik, JLU - Prof. Dr. Nicole Immig
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU -
Prof. Dr. Mark Kirchner
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU
- Prof. Dr. Regina Kreide
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Andreas Langenohl
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie, JLU - Prof. Dr. Friedrich Lenger
Zentrum für Medien und Interaktivität, JLU - Dr. habil. Christian Lotz
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Historisches Institut, JLU - Prof. Dr. Thilo Marauhn
Fachbereich Rechtswissenschaft, JLU - Prof. Dr. Ansgar Nünning
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Anglistik, JLU -
Prof. Dr. Stefan Rohdewald
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU -
Prof. Dr. Stefan Tebruck
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU -
Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Slavistik, JLU
- Prof. Dr. Monika Wingender,
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Slavistik, JLU
An der Philipps-Universität Marburg- Prof. Dr. Ursula Birsl
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, UMR - Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, UMR - Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel
Zentrum für Konfliktforschung, UMR - Prof. Dr. Eckart Conze
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, UMR - Prof. Dr. Claudia Derichs
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, UMR - Prof. Dr. Verena Epp
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Institut für Mittelalterliche Geschichte, UMR - Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, UMR - Prof. Dr. Albrecht Fuess
Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Orientalistik, UMR - Prof. Dr. Malte Hagener
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft, UMR - Prof. Dr. Christoph Kampmann
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, UMR - Prof. Dr. Christian Kleinschmidt
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, UMR - Prof. Dr. Katharina Krause
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, UMR - Prof. Dr. Sabine Mecking
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Institut für Hessische Landesgeschichte, UMR - Prof. Dr. Anika Oettler
Fachbereich Gesellschaftwissenschaften und Philosphie, Institut für Soziologie, UMR - Prof. Dr. Rachid Ouaissa
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, UMR - Prof. Dr. Friederike Pannewick
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Fachgebiet Arabistik,UMR - Prof. Dr. Ulrich Schütte
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches Institut, UMR - Prof. Dr. Sven Simon
Fachbereich Rechtswissenschaften, UMR - Prof. Dr. Benedikt Stuchtey,
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, UMR - Prof. Dr. Stefan Weninger
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, UMR - Prof. Dr. Christoph Werner,
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, UMR - Prof. Dr. Hubert Zimmermann
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, UMR
Am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung- Prof. Dr. Peter Haslinger, Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU
- Dr. Heidi Hein-Kircher,
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Dr. Anna Veronika Wendland,
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
- Prof. Dr. Thomas Bohn