Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Experimentierräume

Probieren Sie mit den FCMH-Experimentierräumen neue Wege in Ihrer Forschung aus!

Sie wollen neue Kooperationen oder Kooperationsformate ausprobieren? Sie wollen in Ihrer Forschung neue Wege gehen und unkonventionelle Methoden ausprobieren? Der Forschungscampus Mittelhessen bietet Ihnen ab sofort Experimentierräume in Form von finanzieller Unterstützung, damit Sie in Ihrer Forschung ungewohntes Terrain betreten und Neues ausprobieren können.

 

Das Antragsverfahren ist unkompliziert und schnell:

  • Sie können jederzeit Anträge stellen – es gibt keine Einreichfristen.
  • Innerhalb von vier Wochen nach Antragstellung erhalten Sie von uns eine Rückmeldung zu Ihrem Antrag – und können im positiven Fall sofort starten.
    • Reichen Sie Ihren Antrag bei der FCMH-Geschäftsstelle ein ()  und nutzen Sie das Antragsformular. Jeder Antrag wird von jeweils einem fachfremden und ein fachnahen Mitglied des Forschungsrates des Forschungscampus Mittelhessen begutachtet. Über die Vergabe der Mittel entscheidet das Direktorium des Forschungscampus Mittelhessen.
    • Alle Anträge werden an den folgenden Kriterien gemessen:
      • Vorliegen der unten beschriebenen Fördervoraussetzungen
      • Qualität, Kreativität und Innovationskraft des Vorhabens

 

Welche Voraussetzungen müssen Sie für eine Förderung erfüllen?

  1. Ab der Promotion sind Sie eigenständig antragsberechtigt. Promovierende können in Projektteams einbezogen werden, wenn die Antragsteller*innen mind. Postdocs sind.
  2. Ihr Projekt beteiligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mindestens zwei Hochschulen des Forschungscampus Mittelhessen. Antragsteller*innen müssen bis zum Abschluss des beantragten Förderzeitraumes jeweils an ihren mittelhessischen Heimathochschulen angestellt sein. Sie können ebenfalls externe Partner*innen in das Projektteam einbeziehen, diese erhalten jedoch keine direkte finanzielle Förderung.
  3. Als Hauptantragstellerin oder Hauptantragsteller gehören Sie einem Fachbereich und/oder wissenschaftlichen Zentrum einer der drei FCMH-Hochschulen an.
  4. Sie planen einen sichtbaren Output aus dem Projekt herauszuziehen, beispielsweise ein innovatives Veranstaltungsformat, eine gemeinsame Publikation oder eine andere gemeinsame Wissenschaftskommunikationsform wie Audio- und Videoformate.

 

Art, Dauer und Umfang der Förderung

  • Sie können Sach-, Reise- und/oder Personalmittel beantragen.
  • Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von maximal einem Jahr
  • Jährlich stehen Fördermittel i. H. v. insgesamt 200.000 EUR zur Verfügung.

 

Lassen Sie sich inspirieren und erproben Sie neue Wege, z.B.:

  • Bauen Sie ein neues Verbundkonsortium zu einem Forschungsthema auf oder aus. 
  • Erproben Sie neuartige Forschungsansätze.
  • Führen Sie Proof of Concept-Studien oder Machbarkeitsstudien zur Anbahnung der Antragsreife für neue und/oder transdisziplinäre Förderformate durch.
  • Erlernen Sie neue Forschungsmethoden oder den Umgang mit neuen Geräten.
  • Lernen Sie Labore von neuen Partnern kennen.