Klima und Klimafolgen
- Kurzbeschreibung
-
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Klima und Klimafolgen“ untersuchen Prozesse im Klimasystem und Strategien der Mitigation und Adaptation im Zuge des Klimawandels. Unter anderem erforschen sie, wie sich die Erderwärmung, Änderungen im hydrologischen Kreislauf (beispielsweise durch Starkniederschläge) und die gestiegene Konzentration von Treibhausgasen auf Pflanzen, Böden, Mikroorganismen, die energetische Nutzung von Biomasse, Tiere, Gesellschaft und Ökonomie auswirken. Sie erforschen, wie sich die Funktionsweise unserer Ökosysteme auf die Ernten sowie die Qualität unserer Nahrungsmittel durch den menschgemachten Klimawandel und Landnutzungswandel ändern. Sie entwickeln Strategien zur Minderung des und Anpassung an den Treibhauseffekt. Hierzu gehören beispielsweise Möglichkeiten der langfristigen Bindung von Kohlenstoff im Boden oder eine verbesserte Nutzung von Wasser und Nährstoffen, ebenso wie die Verbesserung von Straßenbelägen und Abwassersystemen zur Anpassung an Starkniederschläge. Darüber hinaus untersuchen Forscher und Forscherinnen mittels Klimaproxies und Modellen regionale bis kontinentale Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf Gesellschaften, beispielsweise bezüglich der Trinkwasserversorgung. Schließlich tragen sie zur Beantwortung der Frage bei, inwiefern sich Wetter- und Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkniederschläge und Dürren in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft ändern und sich dies auf den Menschen und die Wirtschaft auswirkt. Darüber hinaus integrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Profilbereichs die Klima- und Klimafolgenforschung auch in die Lehre und fungieren somit als Multiplikatoren für das Forschungsthema in Studiengängen unterschiedlichster Disziplinen von der Geographie bis hin zum Umwelt-, Hygiene- oder Sicherheitsingenieurswesen.
- Verbundforschungserfolge
-
- LOEWE-Schwerpunkt: Tree-M - Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
Laufzeit: 2023 bis 2027 - LOEWE-Schwerpunkt: Natur 4.0 - Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse
Laufzeit: 2019 bis 2022 - LOEWE-Schwerpunkt: Face2Face, Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung von Treibhausgas-Emissionen bis 2050
Laufzeit: 2014 bis 2017
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen
Laufzeit: 1997 bis 2008
- DFG-Forschungsgruppe FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte (RESPECT)
Laufzeit: 2018 bis 2021
- DFG-Forschungsgruppe FOR 2337: Denitrification in Agricultural Soils: Integrated Control and Modelling at Various Scales (DASIM)
Laufzeit: 2016 bis 2022 (Phase II)
- DFG-Forschungsgruppe FOR 816: Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador
Laufzeit: 2007 bis 2013
- DFG-Forschungsgruppe FOR 2358: The Mountain Exile Hypothesis: How Humans Benefited from and Re-shaped African High Altitude Ecosystems During Quaternary Climate Changes
Laufzeit: 2016 bis 2021 (Phase II)
- DFG-Forschungsgruppe FOR 1701: Introducing Non-Flooded Crops in Rice-Dominated Landscapes: Impact on Carbon, Nitrogen and Water Cycles
Laufzeit: 2011 bis 2017
- DFG-Transferbündel PAK823-825 (15 Teilprojekte): Platform for Biodiversity and Ecosystem Monitoring and Research in South Ecuador
Laufzeit: 2013 bis 2017
- F&U-NBS-Verbund: BioHolz - Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz
Laufzeit: 2015 bis 2021
- LOEWE-Schwerpunkt: Tree-M - Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
- Forschungsinfrastruktur
-
- FACE Anlage bzw. Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Marburg Ground Truth and Profiling Station auf der UKL, Philipps-Universität Marburg
- Marburg Satellite Station, Philipps-Universität Marburg
- Marburger Open Forest, Philipps-Universität Marburg
- Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS), Technische Hochschule Mittelhessen
- Labor für Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Mittelhessen
- Labor für Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Technische Hochschule Mittelhessen
- FACE Anlage bzw. Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Beteiligte Forschende (nach Fachgruppen gegliedert)
-
- Prof. Jürg Luterbacher, PhD
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Prof. Dr. Markus Fuchs
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Dr. Elena Xoplaki
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Dr. Merja Tölle
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Dr. Martin Ivanov
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Dr. Styliani Dafka
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Dr. Naiming Yuan
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU -
Dr. Lea Schneider
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU -
Dr. Stefanie Talento
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
- Prof. Christoph Müller, PhD
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Prof. Dr. Ludger Grünhage
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Gerald Moser
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Kristina Kleineidam
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Amanda Lima
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Katharina Lenhart
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
- Prof. Dr. Volker Wissemann
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Botanik, JLU - Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Biologiedidaktik, JLU - Prof. Dr. Volkmar Wolters
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU - Prof. Dr. Petra Quillfeldt
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU
- Prof. Dr. Lutz Breuer
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU - Dr. David Windhorst
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU - Dr. Philipp Kraft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
- Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU - Dr. Stefanie Glaeser
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU - Prof. Dr. Sylvia Schnell
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Angewandte Mikrobiologie, JLU
- Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr. Harald Platen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr. Ute Windisch
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
- Prof. Dr. Jörg Bendix
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR - Dr. Boris Thies
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR - Dr. Katja Trachte
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR (derzeit Vertretung der Professur für Klimatologie, Ruhr-Universität Bochum) - Dr. Lukas Lehnert
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR - Prof. Dr. Thomas Nauss
Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, Philipps Universität Marburg - Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Fachbereich Geographie, Wirtschaftsgeographie und Standortforschung, UMR - Prof. Dr. Maaike Bader
Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR - Prof. Dr. Georg Miehe
Fachbereich Geographie, Fachgebiet Biogeographie, UMR - Prof. Dr. Peter Chifflard
Fachbereich Geographie, Boden- und Hydrogeographie, UMR
- Prof. Dr. Roland Brandl
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Nina Farwig
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Diethart Matthies
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen
Fachbereich Biologie, UMR
- Prof. Jürg Luterbacher, PhD