Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Klima und Klimafolgen

  • Klima_Klimafolgenforschung2.jpg
    Photo: Mario Xavier Guallpa
Kurzbeschreibung

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Klima und Klimafolgen“ untersuchen Prozesse im Klimasystem und Strategien der Mitigation und Adaptation im Zuge des Klimawandels. Unter anderem erforschen sie, wie sich die Erderwärmung, Änderungen im hydrologischen Kreislauf (beispielsweise durch Starkniederschläge) und die gestiegene Konzentration von Treibhausgasen auf Pflanzen, Böden, Mikroorganismen, die energetische Nutzung von Biomasse, Tiere, Gesellschaft und Ökonomie auswirken. Sie erforschen, wie sich die Funktionsweise unserer Ökosysteme auf die Ernten sowie die Qualität unserer Nahrungsmittel durch den menschgemachten Klimawandel und Landnutzungswandel ändern. Sie entwickeln Strategien zur Minderung des und Anpassung an den Treibhauseffekt. Hierzu gehören beispielsweise Möglichkeiten der langfristigen Bindung von Kohlenstoff im Boden oder eine verbesserte Nutzung von Wasser und Nährstoffen, ebenso wie die Verbesserung von Straßenbelägen und Abwassersystemen zur Anpassung an Starkniederschläge. Darüber hinaus untersuchen Forscher und Forscherinnen mittels Klimaproxies und Modellen regionale bis kontinentale Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf Gesellschaften, beispielsweise bezüglich der Trinkwasserversorgung. Schließlich tragen sie zur Beantwortung der Frage bei, inwiefern sich Wetter- und Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkniederschläge und Dürren in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft ändern und sich dies auf den Menschen und die Wirtschaft auswirkt. Darüber hinaus integrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Profilbereichs die Klima- und Klimafolgenforschung auch in die Lehre und fungieren somit als Multiplikatoren für das Forschungsthema in Studiengängen unterschiedlichster Disziplinen von der Geographie bis hin zum Umwelt-, Hygiene- oder Sicherheitsingenieurswesen. 

Verbundforschungserfolge
  • DFG-Forschungsgruppe FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte (RESPECT)
    Laufzeit: 2018 bis 2021
Forschungsinfrastruktur
Beteiligte Forschende (nach Fachgruppen gegliedert)
  • Prof. Jürg Luterbacher, PhD
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Prof. Dr. Markus Fuchs
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Elena Xoplaki
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Merja Tölle
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Martin Ivanov
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Styliani Dafka
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Naiming Yuan
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Dr. Lea Schneider
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU

  • Dr. Stefanie Talento
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU

 

  • Prof. Christoph Müller, PhD
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Prof. Dr. Ludger Grünhage
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Gerald Moser
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Kristina Kleineidam
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Amanda Lima
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Katharina Lenhart
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU

 

  • Prof. Dr. Volker Wissemann
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Botanik, JLU
  • Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Biologiedidaktik, JLU
  • Prof. Dr. Volkmar Wolters
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU
  • Prof. Dr. Petra Quillfeldt
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU

 

  • Prof. Dr. Lutz Breuer
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
  • Dr. David Windhorst
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
  • Dr. Philipp Kraft
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU

 

  • Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU
  • Dr. Stefanie Glaeser
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU
  • Prof. Dr. Sylvia Schnell
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Angewandte Mikrobiologie, JLU

 

  • Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr. Harald Platen
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr. Ute Windisch
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM

 

  • Prof. Dr. Jörg Bendix
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR
  • Dr. Boris Thies
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR
  • Dr. Katja Trachte
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR (derzeit Vertretung der Professur für Klimatologie, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Lukas Lehnert
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR
  • Prof. Dr. Thomas Nauss
    Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, Philipps Universität Marburg
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
    Fachbereich Geographie, Wirtschaftsgeographie und Standortforschung, UMR
  • Prof. Dr. Maaike Bader
    Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR
  • Prof. Dr. Georg Miehe
    Fachbereich Geographie, Fachgebiet Biogeographie, UMR
  • Prof. Dr. Peter Chifflard
    Fachbereich Geographie, Boden- und Hydrogeographie, UMR

 

  • Prof. Dr. Roland Brandl
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Nina Farwig
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Diethart Matthies
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen
    Fachbereich Biologie, UMR