Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Forschungsgroß- und Spezialgerätekartierung

Der Forschungscampus Mittelhessen hat zum Ziel, die mittelhessische Forschungslandschaft langfristig zu stärken und zukunftsweisende Strukturen für anhaltende Spitzenforschung zu etablieren. Ein Instrument des Forschungscampus zur Erreichung dieser Ziele ist das Projekt Forschungsgroß- und Spezialgerätekartierung. Die mittelhessischen Hochschulen verfügen über z.T. einzigartige Forschungsgeräte. Ziel des durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projektes ist es, die vorhandenen Research Infrastructures, d.h. Forschungsgroßgeräte und damit verbundene Forschungsservices, der beteiligten Partner transparent in einer hochschulübergreifenden Datenbank zu bündeln.

 

Zukünftig können Forschende, Partnerinstitutionen und externe Interessierte in dieser Datenbank gezielt nach spezifischen – mitunter einzigartigen – wissenschaftlichen Instrumenten, Dienstleistungen und Technologien an den drei mittelhessischen Hochschulen suchen und sich einen Überblick über die vorhandenen Research Infrastructures verschaffen.

 

Die Hochschulen, Partnerinstitutionen und externe Interessierte profitieren in mehrfacher Hinsicht von dem Projekt:

 

    • Besserer Überblick über vorhandene Ressourcen (Transparenz)
    • Effizienzsteigerung durch bessere Auslastung der Geräte
    • Besserer Überblick für Neu- und Ersatzbeschaffungen (u.a. Vermeidung von kostenintensiven Doppelanschaffungen)
    • Schaffung neuer Forschungssynergien
    • Stärkung des strategischen Austausches zwischen den mittelhessischen Hochschulen und beteiligten Partnern.

 

 

Lenkungsgremium
Prof. Dr. Michael Bölker

Michael Bölker
Photo: UMR / Rolf Wegst


Institution

Philipps-Universität Marburg 


Funktionen

  • Vizepräsident für Forschung und Internationales der UMR
Prof. Dr. Peter Hohmann

Peter Hohmann
Photo: THM / Till Schürmann


Institution

Technische Hochschule Mittelhessen


Funktionen

  • Vizepräsident für IT-Infrastrukturen, IT-Projekte, IT Services der THM
Prof. Dr. Alexander Goesmann

Goesmann_web.png
Photo: Rolf K. Wegst


Institution

Justus-Liebig-Universität Gießen


Funktionen

  • Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur


 

Projekt-Team
N.N.

Photo: FCMH


Institution

Forschungscampus Mittelhessen


Funktion

  • Projektkoordination Forschungsgroß- und Spezialgerätekartierung

 

Kontakt
Telefon: +49 (0) 641 99-16486

Dr. Joachim Bille

Photo: FCMH


Institution

Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktion

  • Abt. Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs

 

Kontakt
Telefon: +49 (0) 641 309-1350
 

Dr. Petra Overath

Overath
Photo: Markus Farnung


Institution

Philipps-Universität Marburg


Funktion

  • Referatsleiterin Forschungsförderung (Verbundprojekte, Stiftungen, Gerätekommission und Großgeräteanträge)

 

Kontakt
Telefon: +49 (0) 6421 28-26213

Christian Riese

Riese_Christian_Web.jpg
Photo: privat


Institution

Justus-Liebig-Universität Gießen 


Funktion

  • Referent des Vizepräsidenten, Stabsabteilung für Wissenschaftliche Infrastruktur

 

 

Kontakt
Telefon: +49 (0) 641 99-12096