Personal tools

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Document Actions

28 June 2018 - 9 Million Euro LOEWE-Funding for Research Campus of Central Hessen

Molecular Data Storage Research and Nature Conservation Monitoring as part of the Campus Research Foci "Microbiology and Virology" and "Climate and Climate Change Impact Research" supported by the Hessian State Ministry of Higher Education, Research and the Arts

Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) ist bei der elften Förderstaffel der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) mit beiden eingereichten Anträgen erfolgreich. Im Förderzeitraum von 2019 bis 2022 werden die Projekte „MOSLA – Molekulare Speicher zur Langzeitarchivierung“ sowie „Natur 4.0 - Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse“ mit insgesamt neun Millionen Euro als LOEWE-Schwerpunkte gefördert. Bei beiden Schwerpunkten ist die Philipps-Universität Marburg (UMR) federführend; die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist jeweils beteiligt.

 

MOSLA - Molekulare Speicher zur Langzeit-Archivierung

Im LOEWE-Schwerpunkt „MOSLA – Molekulare Speicher zur Langzeit-Archivierung“ geht es um die Frage, wie sich digital gespeicherte Informationen langfristig und ohne Datenverlust für die Zukunft archivieren lassen. Der Schwerpunkt wird mit 4.228.732 Euro für den Zeitraum 2019 bis 2022 gefördert. Neben der federführenden UMR sind die JLU und die Technische Universität (TU) Darmstadt beteiligt.

„Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit dieser Förderung unserem Ziel etwas näher kommen, durch die Bündelung der Stärken der interdisziplinären Forschergruppen eine neue, disruptive Technologie für die Langzeitarchivierung zu entwickeln“, sagt der Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts, Prof. Dr. Dominik Heider von der UMR.

Das Forschungsvorhaben soll neue Lösungsansätze zur Langzeitspeicherung von Informationen in molekularbiologischen und chemischen Systemen erforschen. Damit würde es das Problem des „Digital Dark Age“ lösen, also die Gefahr, dass in der Zukunft Datenträger von heute nicht mehr gelesen werden können. Die neue Technologie birgt ein immenses Potenzial zur Speicherung beliebiger Informationen mit einer Datendichte von einer Milliarde Terabyte pro Gramm und einer enormen molekularen Stabilität. Neben der technischen Realisierung von Informationsspeicherung ist die spätere Dekodierung ein zentrales Thema langzeitgespeicherter Informationen und wird in MOSLA durch das Zusammenwirken von linguistischer, genetischer und chemischer Informationscodierung angegangen.

 

„Natur 4.0 – Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse“

Wie kann man Daten zur Umweltbeobachtung umfassend erheben und so zusammenführen, dass sie für differenzierte Naturschutzstrategien genutzt werden können? Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher im LOEWE-Schwerpunkt „Natur 4.0 – Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse“ nach. Auch hier hat die UMR die Federführung und arbeitet in dem mit 4.775.184 Euro geförderten Schwerpunkt mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt, mit der JLU und mit der TU Darmstadt zusammen.

Der Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts Prof. Dr. Thomas Nauss von der UMR betont: „Der Umweltwandel und die damit verbundenen Veränderungen in der biologischen Vielfalt stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie die Diskussion über den Rückgang von Insekten aber gezeigt hat, fehlen uns verlässliche Daten zur Artvielfalt und damit verknüpfter Ökosystemleistungen wie beispielsweise Pflanzenbestäubung. Genau hier setzt Natur 4.0 an, in dem Informatiker, Biologen und Geographen gemeinsam automatisierte Mess- und Auswertesysteme zur hoch aufgelösten Beobachtung von Arten und Lebensräumen entwickeln.“

Um die Natur zu schützen, muss man sie beobachten und bewerten. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung neuer Methoden zum flächendeckenden Naturschutzmonitoring. Das Vorhaben kombiniert naturschutzfachliche Expertenaufnahmen und vernetzte Fernerkundungs- und Umweltsensoren, die an unbemannten Flugobjekten sowie einzelnen Tieren angebracht, aber auch in bürgerwissenschaftlichen Projekten oder Expertenstudien eingesetzt werden sollen. Natur 4.0 ermöglicht die differenzierte und kosteneffektive Beobachtung von naturschutzrelevanten Gebieten sowie die Entwicklung von Frühwarnindikatoren, zum Beispiel bei zeitlichen Veränderungen der Eigenschaften von Mikrohabitaten oder Bewegungsprofilen.

 

 

Weitere Informationen:

Der Forschungscampus Mittelhessen ist eine hochschulübergreifende Einrichtung nach §47 des Hessischen Hochschulgesetzes der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung in der Forschung, Nachwuchsförderung und Forschungsinfrastruktur. Die gemeinsamen Aktionsfelder „Mikrobiologie und Virologie“ sowie „Klima und Klimafolgenforschung gehören zu den strategisch zentralen Campus-Schwerpunkten des Forschungscampus Mittelhessen.

Das Erkennen übergreifender Strategien von Mikroben und Viren sowie deren Interaktion untereinander und mit dem Wirt ist das zentrale Ziel der gemeinsamen Forschungsaktivitäten der Forschenden der JLU und der UMR im Campus-Schwerpunkt „Mikrobiologie und Virologie“. Website des Campus-Schwerpunkts "Microbiology und Virology"

 

Die Entwicklung von Strategien zur Minderung und Anpassung an den Treibhauseffekt und die Beantwortung der Frage, inwiefern sich Wetter- und Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkniederschläge und Dürren in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft ändern und wie sich dies auf den Menschen und die Wirtschaft auswirkt, sind die zentralen Ziele der gemeinsamen Forschungsaktivitäten der Forschenden der JLU, der UMR und der THM im Campus- Profilbereich „Klima- und Klimafolgenforschung“.

Website des Campus-Profilbereichs „Climate and Climate Change Impact Research“