Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

06.10.2017 - Das große Potenzial der Insekten

Erstes Gießener Symposium zu Insektenbiotechnologie am 9. und 10. Oktober 2017 an der Universität Gießen

Die Insektenbiotechnologie hat sich in Gießen zu einem Leuchtturmprojekt entwickelt, das hochkarätige Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen in die Stadt zieht. Eine Kernaufgabe dieses neuen Forschungsgebiets, das auch als Gelbe Biotechnologie bekannt ist, fokussiert darauf, die vielfältigen Moleküle aus Insekten für Anwendungen in Pflanzenschutz, Medizin und industrieller Biotechnologie nutzbar zu machen.

 

Die erfolgreichen Überlebensstrategien von Insekten stehen im Mittelpunkt des ersten Gießener Symposiums zu Insektenbiotechnologie am 9. und 10. Oktober 2017 im Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Organisiert wird die interdisziplinäre Tagung in englischer Sprache vom LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen, an dem neben der federführenden JLU auch das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM)  beteiligt sind.

 

Zum Auftakt am 9. Oktober 2017 um 14.30 Uhr spricht JLU-Vizepräsident  Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer ein Grußwort. Im Anschluss gibt Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Institut für Insektenbiotechnologie der JLU und Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), eine Einführung in die sogenannte Gelbe Biotechnologie. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen neue Strategien zur Kontrolle von Schadinsekten in Medizin und Pflanzenschutz, Insekten als Ressourcen für neue Wirkstoffe und die Produktion dieser Moleküle sowie die Evolutionsökologie. Sie kann Informationen dazu liefern, warum die Insekten die erfolgreichste Tier- und Organismengruppe auf der Erde sind – und wie wir von ihnen lernen können.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Industrie tauschen sich über den Stand der Forschung, neue Techniken und aktuelle Entwicklungen aus. Im LOEWE-Zentrum sind sechs Nachwuchsgruppen integriert, die unter anderem von der DFG gefördert werden und auf der Tagung ihre Forschungen präsentieren. Außerdem wird der neue englischsprachige Masterstudiengang „Insect Biotechnology and Bioresources“ vorgestellt, den die JLU in Kooperation mit der THM seit diesem Wintersemester anbietet.

 

Termin
1st Gießen Symposium of Insect Biotechnology
9. und 10. Oktober 2017
Auftakt: Montag, 9. Oktober 2017, 14.30 Uhr

 

Ort: Aula im JLU-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Weitere Informationen
www.insekten-biotechnologie.de
www.insekten-biotechnologie.de/assets/files/Flyer_IBT-symposium_final_v5.pdf (Programm)

 

Kontakt
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas
Institut für Insektenbiotechnologie der JLU
Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37601; E-Mail: andreas.vilcinskas@agrar.uni-giessen.de
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Projektgruppe Bioressourcen
Winchester Straße 2, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-39500