Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

28.04.2023 - Fünf Startups wecken beim StartMiUp Capital Contest das Interesse der Investorinnen und Investoren

Teams aus den mittelhessischen Hochschulen kämpften mit ihren Geschäftsideen beim dritten hochschulübergreifenden Gründungswettbewerb um die Gunst der Jury.

Beim dritten gemeinsamen Wettbewerb der drei mittelhessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Philipps-Universität Marburg (UMR) und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) konnten sich in der Aula der JLU gleich fünf Gründungsteams durchsetzen. Mit ihren Ideen sicherten sie sich mit den „Investors' Interests" Interessensbekundungen der Jury. Der Wettbewerb wurde vom Verbundprojekt StartMiUp der drei Hochschulen ausgerichtet. Durch den Abend führte Moderatorin, Autorin und Comedienne Lara Ermer.


Der Publikumspreis ging an das Team rest:art aus der JLU, das mit seiner Idee, nachhaltige Fleischalternativen aus Biertreber herzustellen, nicht nur beim Publikum, sondern auch bei der Jury einen bleibenden Eindruck hinterließ. Mit dieser Idee konnte das Team die Investorinnen und Investoren Diana Boxheimer (Good Brands AG), Nick Ehrich (Futury Capital) und Dr. Lars Witteck (Business Angels Mittelhessen e.V.) für sich gewinnen und sich damit gleich drei „Investors' Interest" sichern.


Ebenfalls drei Interessensbekundungen gingen an das Team Strellets (THM/JLU), die Prozesse der Herstellung von klimafreundlichen, strohbasierten Brennstoffen mit der Verteilung und der Bereitstellung kompatibler Brenntechnik verbinden. Hier waren die lokalen Investoren Dr. Wolfgang Lust (LBI Holding GmbH & Co. KG), Bernd Scheld (Scheld Asset Management GmbH) und Dr. Lars Witteck interessiert.


Das Team Klag Robotics (THM) nutzt eine Orchestrierung von Mechanik, Robotik und intelligenten Algorithmen zur Automatisierung monotoner Arbeiten und steigert so die Produktivität – das fanden Nick Ehrich und Bernd Scheld spannend und vergaben jeweils einen „Investors' Interests".
Mit der Entwicklung von RFID-Rettungskarten für Fahrzeuge, die im Notfall Rettungskräften wertvolle Informationen zur Rettung von Unfallopfern liefern, überzeugte das Team Innovale (THM) Bernd Scheld von einem „Investors' Interest".


Dr. Wolfgang Lust wiederum vergab eine Interessensbekundung an das Team von Unicake (JLU/THM), die in ihrer Manufaktur Kuchen herstellen und diese in selbst konfigurierbaren Boxen über den eigenen Online-Shop vertreiben.


Das sechste Team EVENTNCO (THM) ging mit ihrer neuartigen Eventplattform ohne einen „Investors' Interest" nach Hause.


Daneben bot die Veranstaltung, kulinarisch begleitet, viele Möglichkeiten zum Networking.

 

capital contest startmiup.JPG
Foto: Marcus Schneider, Henri&Fritz Fotografie

Preisverleihung mit den Teams, der Jury und den Organisatoren.   

Kontakt

Marvin A. M. Dreesmann, Projektmanager Capital Contest
StartMiUp - Startupnetzwerk Mittelhessen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behagel-Str. 12
35394 Gießen

 

Weitere Informationen

Das mittelhessische Startupnetzwerk StartMiUp ist ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen, der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Philipps- Universität Marburg (UMR) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der dortigen Gründungsberatungen: ECM an der JLU, MAFEX an der UMR und das Referat Transfer an der THM, unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH).
StartMiUp bietet hochschulübergreifende Angebote in der Gründungsförderung von der Ideengenerierung bis zum Markteintritt, um die Gründungskultur an den mittelhessischen Hochschulen auf ein neues Level zu heben. Die in fachlicher und hinsichtlich der Anwendungsnähe komplementär aufgestellten Partner nutzen die Synergieeffekte, um Skaleneffekte in der Gründungsförderung zu generieren, die ansonsten nur Metropolregionen aufweisen. StartMiUp trägt so zur Profilierung der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Mittelhessen als gründungsfreundliche Region bei. StartMiUp wird seit 2020 in einer vierjährigen Projektphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der themenspezifischen Förderung EXIST-Potentiale im Schwerpunkt „Regional vernetzen" gefördert
Pressemappe: https://startmiup.de/presse

abgelegt unter: news, Startseite, startpage, aktuelles