Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

25.01.2022 - Stellenangebot: Projektkoordinatorin / Projektkoordinators (m/w/d)

Am Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX, Univ.-Prof. Dr. Michael Stephan) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist ab dem 01.04.2022, befristet bis zum 30.04.2024 die drittmittelfinanzierte Stelle einer/eines Projektkoordinatorin / Projektkoordinators (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

 

Das Verbundprojekt „StartMiUp“ verfolgt das Ziel, die Anzahl der erfolgreichen Gründungen in Mittelhessen substantiell zu erhöhen. Durch die Bündelung der vorhandenen Ressourcen, Kompetenzen und Angebote der drei mittelhessischen Hochschulen (Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen) sowie durch verstärkte Vernetzung mit regionalen Partnern wird die gründungsfreundliche Kultur in Mittelhessen nachhaltig gestärkt und ausgebaut. Die Stelle der Projektkoordination fungiert im Projekt als zentraler Anlaufpunkt sowohl für die Aktivitäten der drei mittelhessischen Partner-Hochschulen als auch für die regionalen Akteure.

 

Zu Ihren Aufgaben als Projektkoordination gehören die Gesamtkoordination des Projekts über die drei beteiligten Hochschulstandorte hinweg, d.h. u.a. die Vor- und Nachbereitung von projektübergreifenden Maßnahmen, die Koordination und Integration von einzelnen Maßnahmen des Gesamtprojekts, welche jeweils dezentral durch die drei  Partnerhochschulen verantwortet werden (inkl. der Kommunikation mit den jeweiligen Maßnahmen-Koordinatoren), sowie die übergreifende Koordination der Aktivitäten und Kommunikation mit den regionalen Partnern. Weitere Tätigkeiten umfassen das Gesamtprojektcontrolling des Projekts, die Vor- und Nachbereitung von Berichten bzw. die Kommunikation mit dem Projektträger, die Abstimmung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Gesamtprojekts und mit den Pressestellen der drei Hochschulen und die Abstimmung und Koordination der Nachhaltigkeitsstrategie.

 

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar). Wünschenswert für die Tätigkeit der Projektkoordination sind profunde und nachweisbare Kenntnisse der mittelhessischen Hochschullandschaft mit ihren vielfältigen Governance-Strukturen und Kenntnisse der Strukturen der Existenzgründungsförderung in Mittelhessen, insbesondere an den drei Partnerhochschulen. Erforderlich ist in jedem Fallein erkennbares Interesse an der Existenzgründungsberatung und Förderung. Vorausgesetzt wird ferner, dass die Bewerberin oder der Bewerber über ausgewiesene Kompetenzen im Projektmanagement verfügt, idealerweise im Bereich des Forschungs- und Technologietransfers. Einschlägige Software-Kenntnisse sind für die Stellenbesetzung eine Grundvoraussetzung. Erwartet werden ausgeprägte und nachweisbare organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit und Führungskompetenzen. Eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie großes Verantwortungsbewusstsein werden vorausgesetzt.

 

Bei fachlichen Rückfragen steht Ihnen Katharina Monaco per Email unter monacok@staff.uni -marburg.de oder telefonisch unter +49 151-54871841 zur Verfügung.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

 

Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Die Personalauswahlgespräche werden 5-7 Werktage nach Bewerbungsschluss (23.-25.02.2022) im Online-Format durchgeführt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 18.02.2022 unter Angabe der Kennziffer fb02-0002-pkoord-2022an den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Universitätsstraße 25, 35032 Marburg und in einer PDF-Datei an stephanm@staff.uni-marburg.de.

abgelegt unter: Startseite, aktuelles