Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Offener fachlicher kollegialer Austausch

Offener fachlicher kollegialer Austausch

 

Ziele: 

hochschulübergreifender Austausch zu fachlichen Themen, Best Practices, Spezial- und Erfahrungswissen, Einblicke in die Strukturen der Partnerhochschulen sowie eine hochschulübergreifende Vernetzung

 

Rahmenbedingungen:

 

  • Die Austauschtreffen finden je nach Bedarf bis zu zweimal im Jahr statt und sind auf circa eine Stunde (virtuell) bis zwei Stunden (Präsenz) angesetzt. Der genaue Termin wird mit ausreichend Vorlauf von der Geschäftsstelle des FCMH bekannt gegeben.
  • Die Treffen werden von der AG „Kollegiale Beratung“ organisiert.
  • Die Themen wechseln und sind davon abhängig, welche Wünsche und Vorschläge an die AG herangetragen werden. Jede*r kann jederzeit Themenwünsche einbringen.
  • Der Kreis der Teilnehmenden ist flexibel; eine Voranmeldung für jedes Treffen ist jedoch erwünscht.
  • Der Kreis der Referierenden bzw. Impulsgeber*innen setzt sich aus den Angehörigen der drei Hochschulen zusammen.

 

Haben Sie Interesse, selbst ein Thema einzubringen, Ihr Fachwissen mit anderen zu teilen, Ihre Abteilung und Ihre Prozesse vorzustellen, o.ä.? Oder haben Sie einen Themenwunsch oder möchten über stattfindende Termine informiert werden? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail an .

 

Nächster Termin: 07.03.2024 - Virtuelle Brown Bag Lunch Session zum Thema Transferverständnis

Das Thema Transfer ist so vielfältig wie die drei FCMH-Hochschulen selbst und reicht von der Auftragsforschung zu Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und der Verwertung von Forschungsergebnissen über soziale Innovationen und Projekte zu zivilgesellschaftlichen Bedarfen bis zur Politikberatung und Wissenschaftskommunikation. Transferkonzepte werden dabei für Förderanträge und für Forschungsverbünde immer wichtiger. Um uns diesem weitgefassten und vielfältigen Thema zu nähern und den Teilnehmenden einen Eindruck zu verschaffen, was das jeweilige Transferverständnis der JLU, UMR und der THM beinhaltet und wer die Ansprechpersonen in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer sind, geben Franziska Deutscher (Leitung der Stabsabteilung Wissens- und Technologietransfer, JLU), Vanessa Kuhl (Referatsleiterin für Externe Kooperationen und Verträge im Dezernat Strukturentwicklung, Forschung und Transfer, UMR) und Dr. Iris Stallkamp (Referatsleitung Transfer, THM) einen kurzen einführenden Impuls in das Thema. Danach haben alle Teilnehmende Gelegenheit, ihre Fragen und Austauschinteressen einzubringen. Auf Basis dieses Kick-Offs zum Transferverständnis organisiert die Geschäftsstelle des FCMH mit der AG Kollegiale Beratung bedarfsorientiert nachfolgende Austauschformate zu den Unterthemen.

 

Bisherige Themen des fachlichen kollegialen Austauschs:

  • 19. Oktober 2023: Interne Zielvereinbarungen: Prozessabläufe, Einbindung der Verwaltungs- und Kompetenzebenen, Gremien; Referentin: Katrin Berwanger (UMR)
  • 30. März 2023: Neues aus dem FCMH: Was bedeutet die Weiterentwicklung FCMH 2.0 für mich, meine Abteilung und meine Hochschule?; Referentinnen: Eva-Maria Aulich, Janian Rojek (FCMH-Geschäftsstelle)
  • 02. Dezember 2021: "Berufungsverfahren bei W2/W3 Professuren“; Fokus: Strategien und Organisation, Ausschreibungen und Anforderungsprofile, Bewerberinnen und Bewerber-Analyse, Rekrutierung von weiblichen und internationalen Bewerberinnen und Bewerbern.; Referent*innen: Sascha Ulrich-Michenfelder (JLU), Katrin Berwanger (UMR), Christine Fröhlich (THM)
  • 29. Juli 2021: „Umsetzung des hessischen Hochschulpakts 2021-2025“; Fokus: u.a. Themen wie externe Zielvereinbarungen, Profilbudget, IuS-Budget, QuiS, W-Stellenprogramm, Implementierung des Handlungsfelds Nachhaltigkeit etc. Also eigentlich alle aktuellen Themen, die die Univerwaltungen (und insb. die strategischen Stabsabteilungen) beschäftigen.); Referent: Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey (THM)