Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Entwicklung eines „Disease in Dish“ Modells für die individualisierte Therapie von Patienten mit Morbus Osler

Mandic_cut.png
Foto: Geisthoff UW, Sittel C, Plinkert PK. Contact endoscopic findings in hereditary hemorrhagic telangiectasia. Head Neck. 2006 Jan;28(1):56-63. doi: 10.1002/hed.20300. PMID: 16302189.

 

Beteiligte Hochschulen: UMR, JLU, THM

Kontakt: apl. Prof. Dr. med. Robert Mandic (UMR), apl. Prof. Dr. med. Urban W. Geisthoff (UMR)

Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2022

 

Der Morbus Osler ist eine angeborene Erkrankung des Gefäßsystems, welche 1 von 5.000 Personen betrifft. Osler Patientinnen und Patienten leiden insbesondere unter ausgeprägtem, teilweise lebensbedrohlichem, Nasenbluten. Die Forschenden der AGs Mandic (UMR), Geisthoff (UMR) und Bette (UMR) arbeiten mit der AG Sauer (JLU) zusammen, um aus Patientenzellen sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) zu generieren, welche bei nachfolgenden Untersuchungen eingesetzt werden. Hierbei soll (mittels der CRISPR/Cas9 Technologie) die Auswirkung einer Korrektur der zugrundeliegenden Genmutation auf die Gefäßbildung beurteilt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der AGs Bakowsky (UMR) und Runkel (THM), werden moderne Pharmazeutika eingesetzt und auf ihre therapeutische Wirksamkeit beim Morbus Osler hin getestet. Das Ziel der Untersuchungen ist es, neue Therapieformen für den Morbus Osler zu entwickeln, welche zu einer besseren Lebensqualität der Patientinnen und Patienten beitragen.


Ziel-Drittmittelformat: Mit der Flexi Funds-Förderung sollen Vorarbeiten abgeschlossen werden, welche als vorbereitende Maßnahmen für die, im Anschluss an die Flexi Funds-Förderperiode geplante, Beantragung einer DFG geförderten Osler Forschungsgruppe dienen.

 

Button_final