Digitale Medizin und E-Health
- Kurzbeschreibung
-
Mit der zunehmenden Digitalisierung personenbezogener Daten entstehen auch in der Medizin neue Analyse- und Behandlungsmethoden, die eine schnellere und zusammenhängende Darstellung des Patienten ermöglichen. So wird durch ein auf elektronischer Datenverarbeitung basierendes Gesundheitssystem, E-Health, eine ausführliche Vernetzung verschiedener Anlaufstellen, wie z.B. Notruf, Hausarzt, Krankenhaus, Pflegeheim, Apotheke, Krankenkasse, und damit eine bessere Patientenversorgung möglich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Schwerpunkts „Digitale Medizin und E-Health“ beschäftigen sich mit der Erforschung, Neugestaltung und Etablierung von Konzepten im Bereich E-Health. Dabei liegt ein Fokus auf der Identifikation neuer Versorgungsformen unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Darüber hinaus werden die gesamten Wirkungsketten von E-Health-Prozessen analysiert und Problemlösungen in der Patientenversorgung im engen Dialog mit Praxispartnern aus der Gesundheitsversorgung gesucht. Durch die Erforschung innovativer Instrumente zur Analyse, Nutzung und Verwertung von big data im Gesundheitssektor sind auch systembiologische Modellierungen möglich, die unterschiedlichste Daten in Relation setzen und neuartige Modelle für verschiedenste Forschungsrichtungen generieren. Damit ergeben sich weitreichende Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Forschungsbereichen (z.B. Ökonomie, Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik) und auch Vernetzungsmöglichkeiten zu anderen Campus-Schwerpunkten und -Profilbereichen.
- Verbundforschungserfolge
-
-
Gemeinsamer Bundesausschuss Innnovationsausschuss: ParkProReakt – Proaktive statt reaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patientinnen und Patienten
Laufzeit: 2022 bis 2024 -
BMBF-Projekt: Deep-iAMR — Identifizierung von neuen antimikrobiellen Resistenz-Target durch Deep-Learning-Verfahren im Hochdurchsatz Deep-iAMR — Identification of new antimicrobial resistance targets by high-throughput deep learning
Laufzeit: 2020 bis 2022 -
Hessisches Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health
Gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration
Laufzeit: 2018 bis 2023 - Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss: CED-KQN – Big Data - eHealth: Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Laufzeit: 2018 bis 2021 - BMBF-Projekt: MIRACUM
JLU, THM und UMR sind Mitglieder des MIRACUM-Konsortiums
Laufzeit: 2018 bis 2026 - BMBF-Projekt: BiGi – The Bielefeld-Giessen Resource Center for Microbial Bioinformatics (Teil des de.NBI - German Network on Bioinformatics Infrastructure)
Laufzeit: 2015 bis 2021 (Etablierungsphase) - Beteiligung von Prof. Dr. Goesmann (JLU) an dem DFG-Graduiertenkolleg GRK 1906: Informatische Methoden für die Analyse von Genomdiversität und -dynamik
Laufzeit: 2013 bis 2018
-
- Forschungsinfrastruktur
-
-
University Center for BioMedical Informatics (hochschulübergreifende Einrichtung nach § 53 des Hessischen Hochschulgesetzes der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen)
- BiGi - The Bielefeld-Giessen Resource Center for Microbial Bioinformatics (Teil des German Network on Bioinformatics Infrastructures (de.NBI), gemeinsame Einrichtung mit dem Campus-Schwerpunkt „Mikrobiologie und Virologie“)
- de.NBI-Cloud, die alle drei Servicemodelle des Cloud Computing bietet:
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
-
- Beteiligte Forschende
-
An der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Marek Bartkuhn,
Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Alexander Goesmann
Fachbereich Biologie und Chemie, JLU - Dr. Jörn Pons-Kühnemann
Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Keywan Sohrabi
Fachbereich Gesundheit, THM
Fachbereich Medizin, JLU
An der Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Dominik Heider
Bioinformatik, Fachbereich Mathematik und Informatik und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO, UMR - PD Dr. David Pedrosa
Leitender Oberarzt, Leiter Bereich Parkinson und Neuromodulation, UMR
An der Technischen Hochschule Mittelhessen - Prof. Dr. Marek Bartkuhn,
- Forschungsumfeld