Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

THMconnectFCMH Funds

3. Ausschreibung der THMconnectFCMH Funds zur Förderung zur Intensivierung der Kooperationen im Forschungscampus Mittelhessen

Mit der vorliegenden Ausschreibung „THMconnectFCMH Funds“ verfolgt die THM das strategische Ziel, die Zusammenarbeit mit den beiden universitären Partnern des Forschungscampus Mittelhessen (Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg) auszubauen.


Gegenstand der Förderung sind Forschungskooperationen, in denen Hochschullehrer/innen sowie promovierte Wissenschaftler/innen der THM mit Wissenschaftler/innen von mindestens einem universitären Partner des FCMH zusammenarbeiten. Kooperationen sind dabei mit Wissenschaftler/innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und/oder Philipps-Universität Marburg möglich, die Mitglied in einem Forschungscluster und/oder im PZI am FCMH sind oder deren Fachgebiete thematisch den Forschungsclustern bzw. Promotionsfächern zuzuordnen sind.


Förderung:

  • ca. 75.000 Euro für Personal- und/oder Sachmittel
  • Dauer: zwölf Monate

Fördervoraussetzung:

  • Anträge können ausschließlich von Hochschullehrer/innen sowie promovierten Wissenschaftler/innen der THM gestellt werden, die Mittel sind an der THM zu verwenden. Promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen der THM müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung für den gesamten geplanten Vorhabenzeitraum über ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis an der THM verfügen.
  • Das Vorhaben muss in Kooperation mit mindestens einem/r Wissenschaftler/in der Justus-Liebig-Universität Gießen oder Philipps-Universität Marburg durchgeführt werden.
  • Ausschlusskriterium der Antragstellung: 
    • a) Hochschullehrer/innen oder promovierte Wissenschaftler/innen der THM, die bereits Mitglied in einem Forschungscluster sind, können keinen Antrag stellen 
    • b) Hochschullehrer/innen oder promovierte Wissenschaftler/innen der THM, die bereits Mitglied im Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften am FCMH sind, bzw. im Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften Bereich Life Science Engineering der THM können keinen Antrag stellen.


Antragstellung


Anträge sind im Laufe des Jahres 2023 einzureichen. Mit einer Bearbeitungszeit von zwei Monaten ist zu rechnen.


Anträge auf Mittel aus dem THMconnectFCMH Funds sind entsprechend dieser Ausschreibung abzufassen (s. folgende Seiten) und über die E-Mail-Adresse bei der Leitung des Referats Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs einzureichen.


Der Präsidiumsausschuss für Forschung begutachtet die eingehenden Anträge, auf dieser Grundlage entscheidet das Präsidium über die Förderung.


Spätestens drei Monate nach Ende der Förderung ist ein Abschlussbericht einzureichen, in dem die Inhalte und die wissenschaftlichen Ergebnisse des Vorhabens beschrieben werden und die Verwendung der Fördermittel dargestellt werden.

Darüber hinaus ist der/die Antragsteller/in verpflichtet, dem Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs unverzüglich mitzuteilen, wenn nach Ende der Förderung ein Drittmittelantrag eingereicht wurde, die Forschungsergebnisse wissenschaftlich publiziert wurden bzw. anderweitig verwertet wurden.


Weitere Informationen
Dr. Christina Zinecker
Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Telefon: +49 641 309-1343 | christina.zinecker@ftn.thm.de Büro: Gebäude B11 | Raum 3.08 | Ostanlage 39 | 35390 Gießen

 

Antrag: Inhalt und Aufbau


Anträge dürfen nicht mehr als die in der Ausschreibung angegebene Seitenzahl umfassen (DIN A4, Schriftart Arial, Schriftgröße mindestens 11 pt, Zeilenabstand mindestens einfach, Seitenrand mindestens 2 cm, Fußzeile mit Name des/r Antragstellers/in und Seitenzahl). Sie müssen zusammen mit dem Anhang in einer PDF-Datei elektronisch eingereicht werden.


Einzureichen ist ein formloser Antrag mit folgender Gliederung:


Deckblatt
Name und Kommunikationsdaten des/r Antragstellers/in; Eintrittsdatum der Professur an der THM bzw. Eintrittsdatum ins Beschäftigungsverhältnis als promovierte Nachwuchswissenschaftlerin bzw. promovierter Nachwuchswissenschaftler an der THM; Angabe des beantragten Förderprogramms, Angaben zum bzw. zu den universitären Partner/n (Namen und Kommunikationsdaten); Titel des Antrags (möglichst mit Akronym); drei bis vier zentrale Stichworte zum Vorhaben; beantragte Fördersumme und Projektlaufzeit; Datum der Einreichung


Beschreibung des Vorhabens (maximal 5 Seiten)

Hinweis: Bitte beschreiben Sie das Vorhaben inhaltlich möglichst allgemeinverständlich, so dass Ihr Vorhaben auch für fachfremde Gutachter/innen nachvollziehbar ist.

 

  • Beschreibung der (wissenschaftlichen) Fragestellung und Forschungsziele des hier beantragten Vorhabens, Stand der Technik
  • Beschreibung der geplanten Kooperation mit dem/n universitären Partner/n (inkl. Vorgehen und Methodik)
  • Beschreibung der angestrebten nachhaltigen Effekte der Kooperation (Mitwirkung in einem Forschungscluster am FCMH, Mitgliedschaft im Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am FCMH, Publikationen, Drittmitteleinwerbungen, weitere FuE-Aktivitäten, Durchführung von kooperativen Promotionen, Nachwuchsförderung, Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre und Praxis etc.)
  • Zeit-, Arbeits- und Meilensteinplan (ggf. Gantt-Diagramm als Anlage)
  • Finanzplan mit nachvollziehbarer Darstellung der beantragten Personalkosten und/oder Sachkosten (Verbrauchsmaterial, Investitionen, Reisekosten etc.). Die Kosten des/der universitären Partner/s werden nicht gefördert.


Anhang (maximal 8 Seiten)

 

  • wissenschaftlicher Lebenslauf der Antragstellerin bzw. des Antragsstellers der THM (maximal 2 Seiten)
  • eigene Publikationen der letzten fünf Jahre
  • Darstellung der in den letzten fünf Jahren eingeworbenen Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Förderprogramm, Fördermittelgeber, Projekttitel, Angaben zum Projektkonsortium, Förderzeitraum, bewilligte Fördersumme für den/die Antragsteller/in der THM)
  • ggf. Angaben zu bisher betreuten Promotionen bzw. laufenden Promotionen (Name des Promovenden, Promotionsthema, Zeitraum, bei kooperativen Promotionsverfahren Angaben zum universitären Partner)
  • Schreiben des/der universitären Partner/s zum geplanten Vorhaben mit Darstellung, wie sich der/die universitäre/n Partner an dem Vorhaben beteiligen wird/werden.

 

Der Forschungscampus Mittelhessen


Im Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) kooperieren die Technische Hochschule Mittelhessen, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg in den Bereichen der Forschung, Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Forschungsinfrastruktur. Die regionale Bündelung von Ressourcen und komplementären Kompetenzen in den Bereichen der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung wird zum Aufbau von Verbundforschungs-Clustern genutzt. Innerhalb dieser Cluster bearbeiten die beteiligten Wissenschaftler/innen Forschungsfragen in thematisch fokussierten Aktionsfeldern, um Forschungsvorhaben zu initiieren und durchzuführen, öffentlich geförderte Verbundvorhaben einzuwerben und Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu transferieren:

 

  • gemeinsame Forschungscluster:
    • Digitale Medizin und E-Health;
    • Geist, Gehirn und Verhalten;
    • Insektenbiotechnologie und Bioressourcen;
    • Krankenhaushygiene;
    • Lunge und Herz;
    • Material, Molekül und Energie;
    • Mikroorganismen und Viren;
    • Raumfahrtanwendungen
    • Sicherheit – Konflikt – Ordnung
    • Infektionen und Entzündungen;
    • Klima und Klimafolgen;
    • Reproduktion bei Mensch und Tier
    • Tumorforschung und Immunologie

 

Die Zusammenarbeit im FCMH dient darüber hinaus im gemeinsamen Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI) zur Durchführung von kooperativen Promotionsverfahren zwischen der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität Gießen bzw. der Philipps-Universität Marburg. Als Mitglied des PZI können Hochschullehrer/innen der THM ingenieurwissenschaftliche Promotionen in den Fächern Agrar- und Umwelt-wissenschaften, Bauingenieurwesen, Biotechnologie und - pharmazeutik, Elektrotechnik, Informatik, Life Science Engineering, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Medizin- und Gesundheitstechnik und Raumfahrttechnik betreuen und begutachten.

 

Weitere Informationen zu Campus-Schwerpunkten und Profilbereichen am FCMH: https://www.fcmh.de/Forschung

Weitere Informationen zum PZI und den Kriterien für die Beantragung einer Mitgliedschaft im PZI: https://intrawiki.thm.de/wiki/display/FTN/Service, Bereich Promotionszentrum