PZI Get Together 2025

 

 

AUF EINEN BLICK

  • Datum: 03. Juli 2025
  • Uhrzeit: 16 Uhr bis ca. 20 Uhr
  • Ort: Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Forum Werkstattbühne (A15.0.25) 35390 Gießen; Wegbeschreibung (s. auch unten "Organisatorisches)

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juni 2025 über das Formular an. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie Ihre Absage bitte an uns, sodass wir das Catering entsprechend planen können. Danke!

Bitte geben Sie alle Namensbestandteile an, die wir auf dem Namensschild abdrucken sollen. Bitte beachten Sie, dass wir Titel nicht angeben.

 

PROGRAMM

  • 15:45: Ankunft und Anmeldung
  • 16:00: Aktuelles aus dem Promotionszentrum
  • 16:30: Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit den Expert*innen:
    • Lisa Ringena
      Dozentin für Wissenschaftskommunikation, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), Karlsruhe; Projektleiterin “Outreach” im Sonderforschungsbereich ISOQUANT, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; Co-Autorin und -Moderatorin der Wissenschaftssendung Quasi klar!, Rhein-Neckar-Fernsehen; Mitbegründerin und -moderatorin des „Science Pub Quiz“, Veranstaltungsreihe und Wissenschaftskommunikations-Start-up, Heidelberg; Science Slammerin und Moderatorin
    • Simon McGowan 
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover; Kapitelbeitrag in Weltrettung braucht Wissenschaft, Rowohlt Polaris 2023: Science Slams, Event-Moderationen, Kinder-Uni und Wisskomm-Formate
    • Dennis Schulz
      Senior Consultant in einer Technologieberatungsfirma; Buch Goethes Faust und Einsteins Haken, Rowohlt 2017; Podcasts, Science Slams, Event-Moderationen, Vorträge & Improtheater; Wissenschaftssendung Quasi klar!, Rhein-Neckar-Fernsehen
  • 18:30 Uhr: Ausklang mit Posterpräsentation aus dem PZI und Stehempfang
  • 20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

KONTAKT

Ivana Büttner - Projektreferentin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Koordinatorin des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften  

Telefon:+49 (0) 641 99-16487
E-Mail

Janina Rojek - Geschäftsführerin und Projektreferentin

Telefon:+49 (0) 641 99-16482
E-Mail

 

ORGANISATORISCHES

Lageplan

Gebäude A 15, Wiesenstraße 14

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ab Gießen Bahnhof mit dem Bus Linie 2 (Haltestelle Berliner Platz) oder Linie 5 (Haltestellen Behördenzentrum oder Landgericht).

Haltestelle Berliner Platz
Von der Haltestelle Berliner Platz ist der THM-Campus in ca. 4 Minuten zu Fuß erreichbar. Gehen Sie rechts über die Ampel in Richtung Ostanlage. Laufen Sie die Ostanlage gerade aus. Nach 350 Meter befinden Sie sich auf dem Campus der THM.

Haltestelle Behördenzentrum
Die Haltestelle Behördenzentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Campus der THM. In Fahrtrichtung rechts an der Haltestelle finden Sie das Präsidium in Gebäuden B10 und B11. Ca. 250 Meter gerade aus in der Wiesenstraße befindet sich Gebäude A 15. 

Haltestelle Landgericht
Von der Haltestelle Landgericht ist der Campus der THM in ca. 4 Minuten zu Fuß erreichbar. Gehen Sie am Landgericht gegen Fahrtrichtung gerade aus, nach ca. 400 Meter befinden Sie sich auf dem THM Campus. Links in der Wiesenstraße befindet sich Gebäude A 15.

Mit dem PKW

Aus Richtung Kassel
Von der A5 die Abfahrt Reiskirchen benutzen, über die B 49 bis zum Berliner Platz (Stadtmitte) fahren. Sie sehen rechts das neue Gießener Rathaus und vor sich das Stadttheater. An der Ampel nach rechts in die Ostanlage einbiegen. Auf der rechten Seite befindet sich das THM-Präsidium in Gebäuden B10 und B11. Ca. 200 Meter vor Ihnen befinden sich weitere THM-Gebäude der Fachbereiche sowie INFO im Gebäude A22.

Aus Richtung Marburg
Von der B3 Gießener Nordkreuz auf den Gießener Ring (A485) Richtung Frankfurt fahren. An der Ausfahrt "Ursulum" abfahren. Links Richtung Fachhochschule (TH Mittelhessen) abbiegen. Durch die Eichgärtenallee ca. 1000 Meter in die Stadt hineinfahren. Dann rechts in die Ringallee einbiegen. Auf der linken Seite befinden sich die THM-Gebäude der Fachbereiche sowie unter anderem INFO im Gebäude A22.

Aus Richtung Büdingen, Hanau, Würzburg
Sie fahren auf der A45 bis zum Gießener Südkreuz, dort auf A485 Richtung Gießen fahren. Bei der Ausfahrt 33 "Gießener Südkreuz" in A485 Richtung Marburg/Gießen/Linden einfädeln. Ausfahrt B457 Richtung GI-Licher Straße/Stadmitte nehmen. Die Licher Straße entlang fahren. Weiter auf der Molkestraße fahren bis zur Ostanlage. INFO im Gebäude A22 sowie weitere Gebäude der Fachbereiche befinden sich auf der rechten Seite.

Aus Richtung Butzbach, Frankfurt, Friedberg
Fahren Sie auf der A485 bis zur Ausfahrt Schiffenberger Weg. Fahren Sie dann Richtung Innenstadt, der Schiffenberger Weg führt zur Bismarckstraße. Fahren Sie bis zu deren Mündung in die Südanlage. Biegen Sie dort rechts ab. Links sehen Sie das Stadttheater, rechts die Kongresshalle. Fahren Sie an der Ampel geradeaus in die Ostanlage. Auf der rechten Seite befindet sich das Präsidium in Gebäuden B10 und B11. Ca. 200 Meter vor Ihnen befinden sich weitere Gebäude der Fachbereiche sowie INFO im Gebäude A22.

Aus Richtung Wetzlar, Herborn
Verlassen Sie die B49 an der Ausfahrt Gießen-West, fahren Sie über die Rodheimer Straße bis zur Bahnunterführung, biegen Sie nach rechts in die Westanlage ein. Unterqueren Sie das Elefantenklo (Selterstor) und fahren Sie weiter auf der Südanlage. An der Kreuzung Berliner Platz (links sehen Sie das Stadttheater, rechts die Kongresshalle) fahren Sie geradeaus in die Ostanlage. Auf der rechten Seite befindet sich das Präsidium in Gebäuden B10 und B11. Ca. 200 Meter vor Ihnen befinden sich weitere THM-Gebäude der Fachbereiche sowie INFO im Gebäude A22.

Parkmöglichkeiten

  • Rund um den Campus der THM gibt es öffentliche Parkplätze, die mit Parkscheibe oder Parkticket genutzt werden können.
  • Auf dem Campus befinden sich wenige THM-eigene Parkplätze, die mit einer Chipkarte genutzt werden können. THM-Besucher können auf diesen Parkplätzen parken. Dazu bitte an der Schranke klingeln. Parkmöglichkeiten sind oben im Campusplan eingezeichnet.
  • Sie können auch auf dem Parkplatz Zeughaus der JLU (Einfahrt über Ostanlage - Landgrafenstraße), das Parkticket kann entwertet werden.