StartMiUp-Netzwerkevent: „Aufbruch in die Zukunft“
Durch den Abend führten Katharina Monaco und Patricia Kuhr und warfen zunächst einen Blick zurück auf die Geschichte von StartMiUp. Dr. Eva-Maria Aulich, Prof. Dr. Monika Schuhmacher, Prof. Dr. Michael Stephan und Dr. Christina Zinecker erinnerten an die Anfänge der Zusammenarbeit und betonten die entscheidenden Erfolgsfaktoren: die partnerschaftliche Kooperation auf Augenhöhe zwischen den drei mittelhessischen Hochschulen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung als lernendes System.
Anschließend präsentierten zwei Teams ihre Projekte im Rahmen der Tierschutz-Challenge 2023, die StartMiUp gemeinsam mit der Bastet Stiftung Hamburg veranstaltet hatte. Das Team um Johanna Lill und Jörn Milnikel belegte mit ihrem AgrarNavi, das Naturschutz und Biodiversität in der Landwirtschaft fördert, den zweiten Platz und erhielt 2.500 €. Den ersten Platz und ein Preisgeld von 3.500 € gewann das Team HAPPY von David Adam und Nicole Paczia mit einem Chip zur schnelleren Identifizierung von Wirkstoffen in der Pharmazie, der Tierversuche auf diese Weise deutlich reduziert.
Nach einer Pause wurde die Veranstaltung mit einer Talkrunde fortgesetzt. Monika Schuhmacher und Michael Stephan begrüßten Prof. Dr. Jochen Frey, Oliver Hunke, Jens Ihle, Stephanie Käs, Prof. Dr. Martin Kramer und Prof. Dr. Thomas Nauss. Gemeinsam diskutierten sie, wie StartMiUp künftig als Leuchtturm für Gründungsökosysteme in ländlichen Regionen fungieren kann. Der Begriff 'polyzentrisch geprägte Flächenregion' war das geflügelte Wort des Abends, und die Runde war sich einig: #Mittelhessen ist ein herausragender Standort und schafft durch Vernetzung und Kooperation Skaleneffekte, die sonst nur Metropolregionen aufweisen.