Rückblick auf das SYNMIKRO Symposium 2024
Das SYNMIKRO Symposium 2024 mit dem Themenschwerpunkt "Microbes 4 Climate: From Greenhouse Gases to Products" der Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie, unterstützt von Hessen Trade & Invest, bot Forschenden aus dem Cluster und internationalen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich einen Tag lang überfachlich aus einem breiten Disziplinenspektrum von synthetischer Biologie über Chemie und Physik bis hin zu den Ingenieurwissenschaften über die Rolle, welche Mikroben im Klimawandel spielen, auszutauschen.
Hier finden Sie das gesamte Programm
Im Zentrum stand dabei das Forschungsvorhaben „Microbes for Climate“, kurz M4C, rund um die Sprecher Prof. Dr. Anke Becker (Professorin für Mikrobiologie und Direktorin von SYNMIKRO) und Prof. Dr. Tobias Erb (Direktor und Leiter der Abteilung für Biochemie und Synthetischer Stoffwechsel am MPI Marburg). Das Cluster hat im Rennen um die Förderung in der Exzellenzstrategie das erste Etappenziel der Aufforderung zur Vollantragstellung erreicht. Ziel des Konsortiums ist es, die wesentliche Rolle von Mikroorganismen im Klimawandel zu untersuchen und eine integrierte, mikrobenzentrierte Sicht auf die Geschichte, die Gegenwart und die mögliche Zukunft des Kohlenstoffkreislaufs zu entwickeln. Die Forschenden wollen zudem erforschen, wie der Stoffwechsel von Mikroben genutzt werden kann, um auf mithilfe synthetischer Biologie effizientere biologische Wege zur nachhaltigen Umwandlung von Treibhausgasen zu entwickeln.
Im Anschluss an das Symposium fand der öffentliche Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und fast promovierten Physikers Jacob Beautemps „Die Zukunft ist jetzt: Wie Innovationen unser Leben besser machen“ statt. In diesem machte er einem breiten Publikum Lust auf Forschung und erklärt anschaulich und verständlich, welche technologischen Innovationen wir bereits haben, um dem Klimawandel zu begegnen, aber auch, warum wir nicht bereits jetzt alle potenziellen Lösungen umsetzen. Anschließend moderierte er eine Diskussionsrunde Forschender aus dem Cluster M4C, die so Gelegenheit hatten, die zentralen Erkenntnisse und Ziele ihrer Forschung in die Gesellschaft zu tragen.