Inhaltspezifische Aktionen

bAlgen: Algenbiomasse aus der Abwasserbehandlung nachhaltig verwerten

FlexiFunds_Balgen.jpgFoto: THM; Versuchsanlage zur Algenkultivierung und Abwasserreinigung auf einer kommunalen Kläranlage

 

 

Beteiligte Hochschulen: JLU, UMR, THM

Kontakt: Prof. Dr. Ulf Theilen (THM), Prof. Dr. Peter Chifflard (UMR)

Laufzeit: 01.07.2021 – 30.09.2022

 

Kurzbeschreibung:

Schnell wachsende Mikroalgen stellen einen vielversprechenden Weg dar, um Ressourcen aus dem Abwasserstrom zurückzugewinnen. Die Forschenden der AGs Chifflard (UMR), Düring (JLU) und Theilen (THM) beschäftigen sich in Kooperation mit den Professoren Heusch und Weigand (THM) sowie Prof. Frei, Dr. Glaeser und Dr. Rohnke (JLU) damit, wie diese zurückgewonnen Ressourcen wieder dem Nährstoffkreislauf zugeführt werden können. Das Projekt bAlgen verfolgt das Ziel, eine Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung für Mikroalgen als Düngemittel zu entwickeln und dieses Verfahren hinsichtlich der verfügbaren Nährstoffe und eventueller Schadstoffe zu untersuchen und zu bilanzieren. Die Zusammenstellung des Konsortiums erlaubt es die Auswirkungen dieser Nutzung auf das System Boden-Wasser-Pflanze hinsichtlich des Verbleibs der aufgenommenen Nährstoffe, Schwermetalle, Mikroschadstoffe, Mikro-/Nanoplastik und Bakterien und der stofflichen Nutzung von Kohlenstoff und Pflanzennährstoffen zu untersuchen.

 

Ziel-Drittmittelformat:

Mit der Flexi-Funds-Anschubfinanzierung werden Vorversuche und die Antragsstellung beim BMBF im Zuge der Förderstrategie FONA „Forschung für Nachhaltigkeit“, im speziellen unter dem FONA-Ziel 2 „Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen und nutzen“ und dort im Handlungsfeld 5 „Natürliche Ressourcen sichern (Wasser, Böden)“, unterstützt.

 

Button_final