Termine
Teil der Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Instituts in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft im Wintersemester 2025/26. Thema "Räume des Imaginären". Die Ringvorlesung „Räume des Imaginären“ erkundet im Wintersemester 2025/26, wie Raum als ästhetisches, soziales und imaginäres Konstrukt in Kunst, Musik und Medien Gestalt annimmt. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Verflechtungen von Wahrnehmung, Imagination und Materialität des Räumlichen sichtbar gemacht.
Teil der Seniorenvorlesung im Wintersemester 2025/2026 zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen".
Teil des Studium Generale der Uni Marburg zum Thema "Resilienz in der 2,5°-Welt – wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten" im Wintersemester 2025/26.
Teil der Ringvorlesung des Marburger Centrum Antike Welt im Wintersemester 2025/26. Thema "Religiöse Atmosphäre in der Antike – Von Inszenierung zu Erfahrung"
Teil der Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Instituts in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft im Wintersemester 2025/26. Thema "Räume des Imaginären". Die Ringvorlesung „Räume des Imaginären“ erkundet im Wintersemester 2025/26, wie Raum als ästhetisches, soziales und imaginäres Konstrukt in Kunst, Musik und Medien Gestalt annimmt. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Verflechtungen von Wahrnehmung, Imagination und Materialität des Räumlichen sichtbar gemacht.
Teil der Seniorenvorlesung im Wintersemester 2025/2026 zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen".
Teil des Studium Generale der Uni Marburg zum Thema "Resilienz in der 2,5°-Welt – wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten" im Wintersemester 2025/26.
Teil der Ringvorlesung der Präsidentin der JLU im Wintersemester 2025/26. Thema "Wissen schafft Wirklichkeit – Die Universität als Motor des Wandels"
Teil der Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung im Wintersemester 2025/26. Thema "Wenn Geld Politik macht"
Teil der Vortragsreihe der Gießener Geographische Gesellschaft im Wintersemester 2025/2026.
Teil der Ringvorlesung des Marburger Centrum Antike Welt im Wintersemester 2025/26. Thema "Religiöse Atmosphäre in der Antike – Von Inszenierung zu Erfahrung"
Teil der Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Instituts in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft im Wintersemester 2025/26. Thema "Räume des Imaginären". Die Ringvorlesung „Räume des Imaginären“ erkundet im Wintersemester 2025/26, wie Raum als ästhetisches, soziales und imaginäres Konstrukt in Kunst, Musik und Medien Gestalt annimmt. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Verflechtungen von Wahrnehmung, Imagination und Materialität des Räumlichen sichtbar gemacht.
Teil des Studium Generale der Uni Marburg zum Thema "Resilienz in der 2,5°-Welt – wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten" im Wintersemester 2025/26.
Teil der Ringvorlesung des Marburger Centrum Antike Welt im Wintersemester 2025/26. Thema "Religiöse Atmosphäre in der Antike – Von Inszenierung zu Erfahrung"
Teil der Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Instituts in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft im Wintersemester 2025/26. Thema "Räume des Imaginären". Die Ringvorlesung „Räume des Imaginären“ erkundet im Wintersemester 2025/26, wie Raum als ästhetisches, soziales und imaginäres Konstrukt in Kunst, Musik und Medien Gestalt annimmt. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Verflechtungen von Wahrnehmung, Imagination und Materialität des Räumlichen sichtbar gemacht.
Teil des Studium Generale der Uni Marburg zum Thema "Resilienz in der 2,5°-Welt – wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten" im Wintersemester 2025/26.
Teil der Vortragsreihe der Marburger Geographische Gesellschaft im Wintersemester 2025/2026.