Upload
Mit dem temporären Exponat „Millionen Augenblicke“ konnten die Wahrnehmungsforscher im Gießener Mathematikum Tausende von Daten erheben. Bildnachweis: Ben de Haas.
Moritz Schäfer, einer der Teilnehmer beim Idea Slam 2024, beim Pitch seiner Idee vor der Jury. Bildnachweis: ECM / Katrina Friese
Die Beteiligten des Idea Slams 2024 auf der Bühne. Bildnachweis: ECM / Katrina Friese
Dr. Marina Ruppert-Junck und Prof. Dr. David Pedrosa. Bildnachweis: Alexander Calvano.
Die Forschenden um Leon Schulte und Nils Schmerer haben neue Stoffwechselprozesse von RNA-Molekülen in der Immunabwehr entschlüsselt, kartiert und über eine Online-Plattform katalogisiert. Bildnachweis: KI-generiert/Dall-E/L Schulte/N Schmerer.
Prof. Dr. Peter R. Schreiner. Bildnachweis: JLU / David Ausserhofer.
Tobias Erb und Anke Becker sprechen für das Exzellenzcluster M4C. Bildnachweis: Rolf K. Wegst.
Der Neurophysiker Prof. Dr. Frank Bremmer ist federführend für die Universität Marburg am Exzellenzcluster The Adaptive Mind (TAM) beteiligt. Bildnachweis: Jan Michael Hosan.
Wahrnehmungsforschung: Mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens können die Kontaktflächen zwischen der Hand der Probandin und dem Objekt rekonstruiert werden. Bildnachweis: JLU / Till Schürmann
Batterieforschung: Untersuchung der Materialstruktur einer Batterie während des Betriebs mittels Röntgenbeugung (XRD). Bildnachweis: JLU / Rolf K. Wegst