Geist, Gehirn und Verhalten
- KURZBESCHREIBUNG
- Kurzbeschreibung
-
Das Verständnis der Funktionsweise des Gehirns und des menschlichen Verhaltens ist das zentrale Ziel der gemeinsamen Forschungsaktivitäten im Campus-Schwerpunkt Geist, Gehirn und Verhalten. Projekte aus dem Bereich der Grundlagen- und translationalen Forschung reichen von der Untersuchung subzellulärer Prozesse bis hin zum gesamten Gehirn und des Verhaltens gesunder Versuchspersonen sowie neurologischer und psychiatrischer Patienten. In interdisziplinären Ansätzen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Biologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Psychologie, Sport- und Sprachwissenschaften zusammen, um die Funktionsweise des gesunden wie auch des erkrankten Gehirns zu verstehen. Im Bereich der Verhaltens- und Systemneurowissenschaften nutzen Studien innovative Technologien, wie virtuelle Realität, Computer-Grafik und Animation sowie künstliche Farb- und Beleuchtungswelten. Diese werden ergänzt durch Studien in realen Umwelten, um menschliches Erleben und Verhalten unter alltagsnahen Bedingungen kontrolliert zu untersuchen. Forschende nutzen auch Ansätze und Modelle der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um hochmoderne Frühwarnsysteme zu entwickeln, die Menschen, Infrastrukturen und die Wirtschaft auf Extremereignisse und deren Auswirkungen vorbereiten und schützen. Aber nicht nur in der Forschung sondern auch in der Lehre zeigt sich die strategische Bedeutung der Psychologie und der Neurowissenschaften u.a. durch die Einführung forschungsnaher Master-Studienprogramme an den beteiligten Universitäten. Zusammen mit strategischen Investitionen ermöglichen diese Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten, auch international die besten Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in die Region zu bringen und ihnen die bestmögliche Infrastruktur für ihre Ausbildung und Forschung zur Verfügung stellen zu können. Durch hochkarätige Forschungsverbünde und zahlreiche hochrangige Einzelförderungen hat der Campus-Schwerpunkt nationale und internationale Sichtbarkeit erlangt. Diese Erfolge sind zukunftsweisend für den Aus- und Aufbau bestehender und künftiger Verbundforschungsprojekte.
- GEIST,GEHIRN UND VERHALTEN - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
-
Bitte schalten Sie den Ton ein
- Verbundforschungserfolge und Forschungspreise
-
- Sonderforschungsbereich SFB/TRR 135: Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung: Prädiktion, Bewertung, Kategorisierung
Laufzeit: 2014 bis 2026 - Sonderforschungsbereich SFB 1280: Extinction learning
Laufzeit: 2017 bis 2025 - Sonderforschungsbereich SFB/TRR 289: Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen
Laufzeit: 2020 bis 2028 - Sonderforschungsbereich SFB/TRR 393 „Verlaufsformen affektiver Störungen“
Laufzeit: 2024-2027 - DFG-Graduiertenkolleg GRK 2271: Beibehaltung vs. Veränderung von Erwartungen im Kontext von Erwartungsverletzungen: Eine Verknüpfung verschiedener Ansätze
Laufzeit: 2017 bis 2026 - LOEWE-Zentrum: DYNAMIC – The Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Interventions and Change
Laufzeit: 2024 bis 2027 - LOEWE-Start-Professur für Neurowissenschaftler Dr. Martin Hebart
- EU Einzelförderung: SENCES-Sensation and inferences in perception, metacognition and action
Laufzeit: 2021 bis 2026 - EU-Einzelförderung: ERC Consolidator Grant für Prof. Dr. Alexander Schütz für das Projekt SENCES: Sensation and inferences in perception, metacognition and action
Laufzeit: 2020 bis 2025 - DFG-Gerätezentrum: Einfacher Zugang zur neurowissenschaftlichen Bildgebung: Planning, Experimental, and Analysis Support in Research (PLEASURE)
Laufzeit: 2017 bis 2022 - DFG-Forschungsgruppe FOR 2107: Neurobiology of affective disorders
Laufzeit: 2014 bis 2023 - Int. DFG-Graduiertenkolleg IRTG/GRK 1901: The Brain in Action (BrainAct)
Laufzeit: 2013 bis 2022 - DFG-Graduiertenkolleg GRK 2213: Membrane Plasticity in Tissue Development and Remodeling
Laufzeit: 2016 bis 2021 - EU-Einzelförderung: ERC Consolidator Grant für Prof. Dr. Roland W. Fleming für das Projekt Shape Understanding: on the Perception of Growth, Form, and Process
Laufzeit: 2016 bis 2021 - EU-Einzelförderung: ERC Starting Grant für Prof. Dr. Alexander Schütz für das Projekt Kalibrierung und Integration von visueller Information aus dem peripheren und zentralem Gesichtsfeld (PERFORM)
Laufzeit: 2016 bis 2021 - Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften an Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel
Laufzeit: 2013 bis 2020 - Projekt gefördert durch die Behring-Röntgen-Stiftung: Der Einfluss von Alexithymie auf die Entstehung und Entwicklung psychischer Erkrankungen: Können neuronale Netzwerkanalysen helfen, neurowissenschaftlich basierte Therapieprogramme zu entwickeln?
Laufzeit: 2016 bis 2019 - Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung: Projekt zu den neuronalen Grundlagen der Materialwahrnehmung von Dr. Katja Dörschner-Boyaci
Laufzeit: 2014 bis 2019 - DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1516: New Frameworks of Rationality
Laufzeit: 2011 bis 2018 - DFG-Forschungsgruppe FOR 1328: Erwartungen und Konditionierung als Basisprozesse der Placebo- und Nocebo-Reaktion: Von der Neurobiologie zur klinischen Anwendung
Laufzeit: 2010 bis 2017 - Volkswagenstiftung: European Summer School Visual Neuroscience: From Spikes to Awareness
Laufzeit: 2004 bis 2017 - LOEWE-Schwerpunkt Fundierung linguistischer Basiskategorien
Laufzeit: 2012 bis 2015 - DFG-Einzelförderung (Reinhart Koselleck-Projekt): Wahrnehmung von Materialeigenschaften von Prof. Dr. Karl Gegenfurtner
Laufzeit: 2009 bis 2014 - LOEWE 3: Retina Implant Monitoring System
Laufzeit: 2009 bis 2012 - DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1234: Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Signalverarbeitung und neuronaler Aktivität
Laufzeit: 2006 bis 2012 - EU EPICURE: Functional Genomics and Neurobiology of Epilepsy: a Basis for New Therapeutic Strategies
Laufzeit: 2007 bis 2011 - DFG-Forschungsgruppe FOR 560: Wahrnehmung und Handlung
Laufzeit: 2004 bis 2011 - DFG-Graduiertenkolleg GRK 885: Gehirn und Verhalten: Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung (NeuroAct)
Laufzeit: 2004 bis 2009 - BMBF Kompetenznetzwerk Parkinson
Laufzeit: 1999 bis 2008
- Sonderforschungsbereich SFB/TRR 135: Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung: Prädiktion, Bewertung, Kategorisierung
- Forschungsinfrastruktur
-
- Funktioneller Magnetresonanztomograph (fMRT); Universität Gießen
- Funktioneller Magnetresonanztomograph (fMRT); Universität Marburg
- Center for Mind, Brain and Behavior (CMBB)
- Beteiligte Forschende
-
An der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Benjamin de Haas
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Dr. Katharina Dobs
Fachbereich Psychologie, JLU - Prof. PhD. Fulvio Domini
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, JLU / Cognitive, Linguistic and Psychological Sciences, Brown University (Rhode Island, USA) - Prof. Dr. Katja Dörschner-Boyaci
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Roland Fleming
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Katja Fiehler
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Karl Gegenfurtner
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Dr. Martin Hebart
Fachbereich Medizin, JLU - Prof. Dr. Mathias Hegele
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Daniel Kaiser
Mathematisches Institut, JLU - Prof. Dr. Bianca van Kemenade
Fachbereich Medizin - Prof. Dr. Markus Knauff
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Hermann Müller
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Jörn Munzert
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Christoph Rummel
Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie, JLU - Prof. Dr. Gudrun Schwarzer
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Rudolf Stark
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU - Prof. Dr. Bianca Wittmann
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft, JLU
An der Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Annette Borchers
Fachbereich Biologie, AG Spezielle Zoologie und Evolution der Tiere, UMR - Prof. Dr. Frank Bremmer
Fachbereich Physik, AG Neurophysik, UMR - Prof. Dr. Niels Decher
Fachbereich Medizin, Institut für Physiologie und Physiopathologie, UMR - Prof. Dr. Moritz Bünemann
Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, UMR - Prof. Dr. Carsten Culmsee
Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, UMR - Prof. Dr. Dominik Endres
Fachbereich Psychologie, Theoretische Neurowissenschaft, UMR - Prof. Dr. Stefan Hofmann
Fachbereich Psychologie, UMR - Prof. Dr. Uwe Homberg
Fachbereich Biologie, AGs Neurobiologie & Ethologie, UMR - Prof. Dr. Andreas Jansen
Fachbereich Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurobildgebung, UMR - Prof. Dr. med. Tilo Kircher
Fachbereich Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, UMR - Prof. Dr. med. Susanne Knake
Neurologie, UMR - Prof. Dr. Axel Krug
Fachbereich Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, UMR - Prof. Dr. Harald Lachnit
Fachbereich Psychologie, AG Assoziatives Lernen, UMR - Prof. Dr. Stephanie Mehl
Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, UMR - Prof. Dr. Igor Nenadić
Fachbereich Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, UMR - Jun. Prof. Dr. Dipl.-Biol. Katja Nieweg
Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, UMR - Prof. Dr. Johannes Oberwinkler
Fachbereich Medizin, Institut für Physiologie und Physiopathologie, UMR - Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Oertel
Fachbereich Medizin, Neurologie, UMR - Prof. Dr. Dominik Oliver
Fachbereich Medizin, Institut für Physiologie und Physiopathologie, UMR - Prof. Dr. Dr. Martin Peper
Fachbereich Psychologie, UMR - Prof. Dr. Timothy D. Plant
Fachbereich Medizin, Pharmakologisches Institut, UMR - Prof. Dr. Winfried Rief
Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, UMR - Prof. Dr. Marco Rust
Fachebreich Medizin, Institut für Biochemische Pharmakologie, UMR - Prof. Dr. Anna Schubö
Fachbereich Psychologie, Kognitive Psychophysiologie, UMR - Prof. Dr. Alexander Schütz
Fachbereich Psychologie, AG Allgemeine und Biologische Psychologie - Prof. Dr. Rainer Schwarting
Verhaltensneurowissenschaft, UMR - Prof. Dr. Benjamin Straube
Psychiatrie und Psychotherapie, UMR - Prof. Dr. Kati Thieme
Fachbereich Medizin, Medizinische Psychologie, UMR - Prof. Dr. Lars Timmermann
Fachbereich Medizin, Neurologie, UMR - Prof. Dr. Metin Üngör
Fachbereich Psychologie, UMR - Prof. Dr. Eberhard Weihe
Fachbereich Medizin, Institut für Anatomie und Zellbiologie, UMR
An der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Prof. Dr. Boris Keil
Fachbereich Life Science Engineering, THM
- Prof. Dr. Benjamin de Haas
- Ansprechpersonen
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Karl Gegenfurtner
Fachgebiet Psychologie
Otto-Behaghel-Str. 10
35394 Gießen
E-Mail
Prof. Dr. Katja Fiehler
Experimentelle Psychologie
Team "Perception & Action"
Otto-Behaghel-Str. 10F
35394 Gießen
E-Mail
Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Frank Bremmer
Neurophysik
Karl-von-Frisch Str. 8a
35043 Marburg
E-Mail