Raumfahrtanwendungen
- Kurzbeschreibung
-
Boeing hat 2012 einen nur mit elektrischen Antrieben ausgestatteten Telekommunikationssatelliten auf den Markt gebracht. Dies kam einer technologischen Revolution gleich. Grundlage des Erfolgs ist das Konzept des Aufspiralens von Satelliten mittels elektrischer Antriebe aus einem niedrigen Orbit in den Zielorbit, was für immense Kostenersparnisse sorgt. Der technologische Wandel erfordert auch eine Anpassung der Systemstruktur des Satelliten. So wird der elektrische Leistungsbedarf auf dem Satelliten größer, was gesteigerte Anforderungen an die Solarpaneele als Energiewandler und die Batterien als Energiespeicher stellt. Die Dichte an elektronischen Geräten steigt und die Wechselwirkung zwischen elektrischem Triebwerk und Satellit muss kontrolliert werden. Um optimale Lösungen zu finden, müssen Kompetenzen aus Physik, Elektronik, Materialwissenschaften und Energietechnologien gezielt zusammengeführt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Schwerpunkts „Raumfahrtanwendungen“ erforschen verschiedenste Fragestellungen im Umfeld elektrischer Raumfahrtantriebe auf Satelliten. Weltraumsimulationsanlagen stehen im interinstitutionellen Laboratorium für Raumfahrtanwendungen (LaRa) von JLU und THM zur Verfügung. Triebwerkstests werden in enger Kooperation mit Industriepartnern wie Ariane Group und dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen in diesen Anlagen durchgeführt. Kompetenzen reichen von Triebwerksdiagnostik und -modellierung, der Entwicklung spezieller Elektronik bis zu Fragestellungen nach der Strahlungshärte elektronischer Komponenten oder ihrer elektromagnetischen Verträglichkeit. Im Bereich der Raumfahrtmaterialien und der peripheren Energietechnologien wie Batterien oder Solarpaneele kooperiert LaRa mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Campus-Schwerpunkts „Material, Molekül und Energie“, bestehend aus dem Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) der Universität Marburg und dem Zentrum für Materialforschung (LaMa) der Universität Gießen.
- Verbundforschungserfolge
-
- BMWK-Projekt: "Ref4EP: Referenztriebwerke und Diagnosestandards für elektrische Raumfahrtantriebe für Kleinsatelliten"
Laufzeit: 2023 bis 2025 - EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020: EFRE-Innovationslabor "Physik unter harschen Bedingungen"
Laufzeit: 2020 bis 2024 - EU Projekt im Rahmen von Horizon 2020: GIESEPP MP - Gridded Ion Engine Standardized Electric Propulsion Platform - Medium Power Solution
Laufzeit: 2021 bis 2024 - BMBF-Projekt im Rahmen von FHprofUNT: "EMOSAT - EMV-Untersuchungen für die Qualifizierung von elektrischen Orbitalantrieben für Satelliten"
Laufzeit: 2020 bis 2023 - EU Projekt im Rahmen von Horizon 2020: iFACT –Iodine Fed Advanced Cusp field thruster
Laufzeit 2020 bis 2022 - EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020: NEMESIS – Novel Electride Material for Enhanced electrical propulSIon Solutions
Laufzeit: 2019 bis 2022 - EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020: „Magnetic Nozzle Thruster with Electron Cyclotron Resonance (MINOTOR)”
Laufzeit: 2017 bis 2020 - THM-Nachwuchsgruppe „Raumfahrtelektronik” (gefördert durch das HMWK)
Laufzeit: 2016 bis 2020 - Projekt der German-Israeli Foundation: „Investigations of Plasma Generation and Acceleration Mechanisms in Miniature Capacitive Radio-Frequency Thrusters”
Laufzeit: 2017 bis 2019 - LOEWE-Schwerpunkt: „Raumfahrt-Ionenantriebe – Plasmaphysikalische Grundlagen und zukünftige Technologien (RITSAT)”
Laufzeit: 2012 bis 2014 - Zahlreiche DLR-Projekte, ESA-Kontrakte und Industrieaufträge
- BMWK-Projekt: "Ref4EP: Referenztriebwerke und Diagnosestandards für elektrische Raumfahrtantriebe für Kleinsatelliten"
- Forschungsinfrastruktur
-
- Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik (NanoP) der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) der Philipps-Universität Marburg
- Zentrum für Materialforschung (ZfM/LaMa) der Justus-Liebig-Universität
- Forschungsumfeld
-
- Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen
(Kooperationspartner der Justus-Liebig-Universität)
- Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen
- Beteiligte Forschende
-
An der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, II. Physikalisches Institut, JLU - Prof. Dr. Sangam Chatterjee
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Prof. Dr. Christian Heiliger
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Theoretische Physik, JLU - Prof. Dr. Peter J. Klar
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Prof. Dr. Hans Leiter
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Prof. Dr. Stefan Schippers
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Prof. Dr. André Schirmeisen
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Angewandte Physik, JLU - Prof. Dr. Markus Thoma
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Dr. Torsten Henning
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Dr. Kristof Holste
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, I. Physikalisches Institut, JLU - Dr. Hans-Georg Zaunick
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, II. Physikalisches Institut, JLU
An der Technischen Hochschule Mittelhessen- Prof. Dr. Jochen Frey
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM - Prof. Dr. Uwe Probst
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM - Dr. Jens Simon
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM - Prof. Dr. Rainer Thüringer
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM - Prof. Dr. Chris Volkmar,
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM
Assoziierte Forschende- Prof. Dr. Jürgen Janek
Fachbereich Biologie und Chemie, Physikalisch-Chemisches Institut, JLU - Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Organische Chemie, JLU - Prof. Dr. Swen Graubner
Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik, THM - Prof. Dr. Kerstin Volz
Fachbereich Physik, UMR
- Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
- Ansprechpartner
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Peter J. Klar
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 Gießen
Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Wiesenstraße 14
35390 Gießen