Inhaltspezifische Aktionen

Experimentierräume

Experimentierräume – Die Förderlinie für mutige Forschende, die neue Wege gehen

 

Innovative Ideen entstehen dort, wo Disziplinen sich begegnen, wo bekannte Pfade verlassen werden und wo man aus neuen Perspektiven die Welt betrachtet. Mit der Förderlinie „Experimentierräume“ unterstützt der FCMH von 2023 bis 2026 Forschende bei der Umsetzung hochinnovativer Projekte.

Mit den „Experimentierräumen“ fördert der FCMH neuartige Projektideen, die durch Kooperation zwischen Disziplinen, Einrichtungen oder Hochschultypen geprägt sind. Forschende aller Fachbereiche können so zukunftsweisende Fragen angehen, Verbundkonsortien auf- und ausbauen, neuartige Forschungsansätze erproben sowie Proof of Concept-Studien oder Machbarkeitsstudien durchführen. Darüber hinaus eröffnet das Programm Freiräume, um neue Forschungsmethoden zu erlernen, den Umgang mit innovativen Geräten einzuüben und Labore potenzieller Partner kennenzulernen.

Die Förderung umfasst Sach-, Reise- und/oder Personalmittel über einen Förderzeitraum von maximal einem Jahr. Jährlich insgesamt 200.000 EUR zur Verfügung (einzelne Projekte werden in der Regel bis ca. 30.000 EUR gefördert).

 

Antragstellungen sind nicht mehr möglich, da die Fördermittel für 2026 bereits vergeben sind

 

Übersicht bisher geförderter Projekte:

  • EPICURE - Epigenetic Editing for Inhibition of Cancer Using RNA-based EpiEdit
  • Facial Expressions of Central Bankers and the Response of Financial Markets
  • MAREB - Resolving the where and when of math and reading in the human brain
  • PaM - Planet as Method
  • MoSiPa - Monte Carlo Simulationen der Strahlenwirkung in der Partikeltherapie
  • Antigen-Antikörper Interaktion bei epithelialen Autoimmunerkrankungen
  • EpiCure4C - Epigenetic Editing by plant based glycosylase for Inhibition of Cancer using RNAbased EpiEdit_ for Collaboration and Technology Transfer
  • Aggressive Ästhetik, ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen
  • Proteasen im Myo- und Endometrium als diagnostische und therapeutische Zielmoleküle (PROMINEND)
  • X4Neuro – XAI for Digital Neuropathology
  • Literacy in Post-Migrant Society (LiPS)
  • swAMPy – A Scalable Workflow for AMP Discovery
  • Rolle des TRPM3-Kanals bei LPS-induziertem 'Sickness Behavior'
  • Untersuchungen zum Beitrag von RNA für die dynamische Bildung und Dissoziation von NF-κB Proteinkomplexen
  • Bioökonomische Ansätze zur Entwicklung wirtschaftlicher Insektenzellkultur-Medien (InMed)
  • Prüfung von Bahnschwellen mit KI-gestützter Schallemissionsanalyse
  • ANTIBAM-MS (ANtibiotic Targeting of Innovative BamA scaffolds using native MS)
  • First Genome-Scale Metabolic Modeling for Understanding HMPV-Host Interactions