Personal tools

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Document Actions

13 April 2018 - Junior Team Leader Honoured for Excellent Malaria Research

Die Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Kathrin Buchholz des LOEWE-Zentrums DRUID erhält für ihre Malaria-Forschung die Karl Asmund Rudolphi-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie.

Auszeichnung Dr. Kathrin Buchholz
Dr. Kathrin Buchholz hat die Karl Asmund Rudolphi-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP) erhalten. Foto: Marina Fischer

Ausgezeichnete Malariaforschung: Dr. Kathrin Buchholz aus der

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Katja Becker, Professur für Biochemie und Molekularbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), hat die Karl Asmund Rudolphi-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP) erhalten. Mit dieser Medaille ehrt die DGP herausragende
wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Parasitologie von vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

 

Dr. Buchholz forscht mit einem Marie Skłodowska-Curie-Stipendium der Europäischen Union. Seit Anfang diesen Jahres ist sie Nachwuchsgruppenleiterin im neuen LOEWE-Zentrum DRUID „Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases“, das sich interdisziplinär mit der globalen Herausforderung befasst, vernachlässigte
Tropenkrankheiten zu bekämpfen.

 

In ihrer Forschung beschäftigt sich die Preisträgerin mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum, einem einzelligen Parasiten, der von Anopheles-Moskitos übertragen wird und
sich in roten Blutzellen vermehrt. Malaria ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten der heutigen Zeit und verursacht jedes Jahr über eine halbe Million Todesfälle. Betroffen sind meist Kinder unter fünf Jahren, die in Armut leben.

 

Dr. Buchholz erforscht insbesondere die Parasitenstadien, die den Lebenszyklus des Parasiten vollenden und vom Menschen wieder auf die Mücken übertragen werden können. Diese Parasitenstadien, die sogenannten Gametozyten, sind hochattraktive Ziele für neue Wirkstoffe gegen Malaria. Allerdings sind viele Eigenschaften dieser Stadien bislang nur
unvollständig bekannt. Zu den zentralen Arbeiten von Dr. Buchholz zählen daher die Herstellung von Parasitenlinien, in denen bestimmte Gene heruntergeregelt werden (Knockdown-Parasiten), deren phänotypische Charakterisierung sowie die funktionelle Charakterisierung der entsprechenden Proteine.

 

 

Kontakt:

Prof. Dr. Katja Becker
Interdisziplinäres Forschungszentrum
Heinrich-Buff-Ring 26-32

35392 Gießen