- Info
Mitgliederversammlung des PZI
Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung besteht aus allen Mitgliedern des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften, d.h. den Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Promovierenden. Die Mitgliederversammlung berät Angelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung des Promotionszentrums. Sie gibt der Zentrumsleitung Empfehlungen und Anregungen zur Entwicklung und zur aufgabengerechten und effizienten Administration sowie zur Weiterentwicklung der Promotionsordnung. Die Promotionsfächer, die von den Mitgliedern des PZI betreut werden, können Sie dieser Übersicht entnehmen.
Professorale Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Informatik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Produktion, Wechselwirkung und Zerfall von Hadronen
- Hadronen und Quarks; Hadronenstruktur
- Instrumentierung: Detektoren und Elektronik
- Kalorimetrie
- Tracking- und sekundäre Vertex-Konstruktionsausrüstung
- Simulation und Rekonstruktion
- Anwendungen: Medizinische Physik, Komponenten und Materialien unter schwierigen Umgebungsbedingungen, Raumfahrtanwendungen
- Strahlenhärte in Beschleunigerexperimenten und im Weltraum
Funktionen
- Professor für Hadronenphysik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2019
Prof. Dr. Sangam Chatterjee
- Photo: Rolf K. Wegst
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
- Materialwissenschaften
- Physik der kondensierten Materie
- Halbleiter ihre Grenzflächen
- Molekularstrahlepitaxie und Festkörperanalytik
- Optische- und Ultrakurzzeitspektroskopie
- Optische Sensorik und Diagnostik
- Abbildende Optik
- Lichtquellen hoher Brillanz
Funktionen
- Professor für Optik und Spektroskopie am I. Physikalischen Institut am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Vorsitzender des Leitungsgremiums der Methodenplattform: Dünnschicht- und Epitaxielabor (DünE) im ZfM
- Mitglied des Campus-Schwerpunktes Materialforschung des FCMH
- Mitglied des Campus-Schwerpunktes Raumfahrtanwendungen des FCMH
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretender Vorsitzender der Mitgliederversammlung des PZI seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Peter Czermak
-
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharamzeutik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Life Science Engineering
-
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung von biotechnologischen Prozessen zur Herstellung von Grundstoffen und rekombinanten Proteinen
- Bioprozessentwicklung und Entwicklung/Implementierung von PAT-Analytik sowie Modellbildung und Automatisierung von Bioprozessen
- Integrierte Membranverfahren zur Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen zur Prozessintensivierung und zur effizienten Produktherstellung
- Entwicklung von Bioprozessen für zell-basierte und virus-basierte therapeutische Produkte
- Funktionen
-
- Professor für Bioverfahrenstechnik am Fachbereich Life Science Engineering
- Kooptierter Professor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Professor für Chemical Engineering (adjunct) im Department of Chemical Engineering der Kansas University, USA
- Stellvertretender Leiter der Fraunhofer Projektgruppe "Bio-Ressourcen" des Fraunhofer Institutes für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Aachen/Gießen
- Stellvertretender Sprecher des LOEWE Zentrums "Insektenbiotechnologie & Bioressourcen"
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI von 2018 bis 2020
Prof. Dr. Christian Diller
- Photo: Elena Wiezorek
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Bauingenieurwesen
- Raumplanungsforschung
- Evaluationsforschung
- Regional Governance
- Stadtgeographie
Funktionen
- Studiendekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DEGEVAL)
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Janek
-
-
- Photo: Georg Kronenberg
betreut am PZI Promotionen in den folgenden Fächern
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
- Festkörperelektrochemie
- Physikalische Festkörperchemie
- Festkörperkinetik und -reaktionen
- Materialien für elektrochemische Energietechnologien
- Festkörperanalytik (in situ, operando)
- Grenzflächenchemie
- Plasmachemie
- Hochtemperaturchemie
- Funktionen
-
- Professor für Physikalische Festkörperchemie am Fachbereich Biologie und Chemie der JLU
- Direktor des Zentrums für Materialforschung Prodekan des Fachbereichs 08 – Biologie und Chemie
- Wissenschaftlicher Direktor des BELLA-Labors, Karlsruher Institut für Technologie
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
-
-
Prof. Dr. Peter Jens Klar
- Photo: ZfM/LaMa
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Materialwissenschaften
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Festkörperphysik
- Halbleiterphysik
- Mikro- und Nanostrukturphysik
- Mikrotechnologie
- Materialwissenschaften
- Raumfahrtphysik mit Schwerpunkt elektrische Raumfahrtantriebe
Funktionen
- Professor für Experimentalphysik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Stellv. Direktor des Zentrums für Materialforschung/LaMa der JLU
- Sprecher des Campus-Schwerpunktes Raumfahrtanwendungen des FCMH
- Mitglied des Campus-Schwerpunktes Materialforschung des FCMH
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Hans Jürgen Leiter
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
-
Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Elektrische Raumfahrtantriebe und Systeme für wissenschaftliche und kommerzielle Missionen
- Plasmaphysik und Diagnostik
- Ionenstrahltechnologie
Funktionen
- Honorarprofessor in der Arbeitsgruppe „Ionentrieberwerke“ am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
-
EXPERT für elektrische Raumfahrtantriebe bei Ariane Group GmbH
-
Stellvertretender Arbeitsgruppenleiter "Elektrische Antriebe" der DGLR
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Uwe Probst
-
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Leistungselektronische Schaltungstopologien zur verlustarmen Energiewandlung bei Raumfahrzeugen
- Entwurf von Steuer- und Regelungsalgorithmen
- Numerische Simulation von Niederdruckplasmen
Funktionen
- Professor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik an der THM
- Kooptierter Professor des FB Mathematik und Informatik, Physik und Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Leiter der Arbeitsgruppe „Raumfahrtelektronik“ im Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik
- Mitglied im Präsidiumsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Frank Runkel
-
-
- Photo: Till Schürmann
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Maschinenbau
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Biopharmazie
- Pharmazeutische Technologie
Funktionen
- Professor für Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering (LSE)
- Kooptierter Professor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Kooptierter Professor des FB Pharmazie, Philipps-Universität Marburg
- Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der THM von 2010 - 2019
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH von 2016 - 2019
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH von 2017 - 2019
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
-
Prof. Dr. Christoph Scheidenberger
-
- Photo: G. Otto (GSI)
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Medizin- und Gesundheitstechnik
Forschungsschwerpunkte
- Experimente zur Untersuchung von Struktur und Dynamik exotischer Atomkerne
-
Nukleare Astrophysik an Teilchenbeschleunigern
-
Massenspektrometrie und Umweltanalytik
-
Ionenoptik, Instrumentenentwicklung, Steuerungssoftware, Simulationen, Datenanalyse
Funktionen
- Professor für experimentelle Kernphysik am II. Physikalischen Insitut des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Leiter der AG-Scheidenberger am II. Physikalischen Institut der JLU
- Leiter des Forschungsbereichs NUSTAR (NUclear STructure, nuclear Astrophysics and Reactions) beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Stefan Schippers
- Photo: Martin Güngerich
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Informatik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Experimentelle Schwerionen-Atomphysik
- Photoprozesse in Quantensystemen
- Laborastrophysik
Funktionen
- Außerplanmäßiger Professor für Experimentalphysik am I. Physikalischen Institut, Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Leiter der Abteilung Atom- und Molekülphysik am I. Physikalischen Institut der JLU
- Koordinator des Forschungsverbunds APPA R&D an der internationalen „Facility for Antiproton and Ion Research“ (FAIR) in Darmstadt
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. André Schirmeisen
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Rasterkraftmikroskopie zur Analyse von Grenzflächenstrukturen und -phänomenen, im Speziellen:
- Hochauflösenden Rasterkraftmikroskopie - Atomare und molekulare Kräfte
- Nanotribologie – Die Physik der Reibung
- Nano-Ionics – Dynamik von Ionensprüngen in nanoskaligen Volumina
Funktionen
- Professor für Experimentalphysik, „Rastersondenmethoden und Funktionsmaterialien“ am Institut für Angewandte Physik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, JLU
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Physik
- Prüfungsausschussvorsitzender der Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Physik, JLU
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Keywan Sohrabi
-
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Forschung und Entwicklung von Soft- und Hardware für den medizinischen Bereich mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Medizinprodukten, Telemedizin (mHealth, eHealth), Diagnostik und Monitoring sowie angewandte klinische Physiologie
Funktionen
- Professor für Medizinische Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Kooptierter Professor am Institut für Medizinische Informatik des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Bernhard Spengler
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Medizin- und Gesundheitstechnik
Forschungsschwerpunkte
- Instrumentelle und methodologische Entwicklungen in der Massenspektrometrie
- Bildgebende Massenspektrometrie von biologischem Gewebe und Zellen
- Ambiente Massenspektrometrie
- Umwelt- und Atmosphärenchemie
- Charakterisierung und Identifizierung bioaktiver Naturstoffe
Funktionen
- Professor für Analytische Chemie am Fachbereich Biologie und Chemie der JLU
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsauschusses des PZI seit 2018
- Stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Professorale Mitglieder der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Christoph Bockisch
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
- Empirisches Software Engineering
- Software Engineering Methoden
- Entwicklungswerkzeuge
- Energieoptimierung und Software Maintenance
Funktionen
- Professor für Mathematik und Informatik, Schwerpunkt Programmiersprachen und -werkzeuge
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
Prof. Dr. Bernd Freisleben
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
- Software-Infrastrukturen, Dienste und Werkzeuge für Cluster/Grid/Cloud Computing
- Middleware zur Entwicklung Internet-basierter verteilter Anwendungen
- Algorithmen und Protokolle für mobile ad hoc Netze und ubiquitäre Informationssysteme
- Verteiltes Rechnen für Computational Engineering, Scientific Computing und Multimedia Computing
- Simulation, Optimierung und Datenanalyse mittels Methoden der Computational Intelligence
- Objekt- und Konzepterkennung zur Inhaltsanalyse von Bildern und Videos
Funktionen
- Professor für Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der UMR, AG Verteilte Systeme
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt
Forschungsschwerpunkte
-
Entwicklung neuer Solarzellentechnologiem
-
Perowskitsolarzellen
-
Photonenmanagemet
-
Ressourcen und ökonomische Fragestellungen der Solarenergienutzung
Funktionen
- Qualifikationsprofessur für Halbleiterspektroskopie im Fachbereich Physik der UMR
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2022
Prof. Dr. Michael Gottfried
-
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Raumfahrttechnik
-
Forschungsschwerpunkte
- Grenzflächenchemie
- Oberflächenanalytik
- Nanostrukturierte Materialien
- Heterogene Katalyse
Funktionen
- Professor für Physikalische Chemie am Fachbereich Chemie, UMR
- Mitglied des Editorial Board, Journal of Physics: Condensed Matter
- Mitglied des Scientific Selection Panel, Helmholtzzentrum für Materialien und Energie
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia M. Keck
- Foto: Jörg Hanisch
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Maschinenbau
- Medizin- und Gesundheitstechnik
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Charakterisierung innovativer Nanocarrier zur verbesserten Wirksamkeit schwerlöslicher Substanzen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Kosmetik
- Funktionen
- Professorin für Pharmazeutische Technologie am Fachbereich Pharmazie
- Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Nanotechnologie
- Stellvertretende Leiterin der Fachgruppe „Dermokosmetik“ der Deutschen Gesellschaft für Dermopharmazie
- Präsidentin der Deutschen Sektion der Controlled Release Society e.V.
- ordentliches Mitglied der Kommission für Kosmetische Mittel des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften am FCMH seit 2018
-
Prof. Dr. Martin Koch
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
- Terahertz-Systeme und ihre Anwendungen
- Halbleiterspektroskopie
- Halbleiterscheibenlaser
- Spektroskopische Detektion von Mikroplastik
Funktionen
- Professor für Experimentelle Halbleiterphysik des Fachbereichs Physik der UMR
- Editor-in-chief des Journal of Infrared, Millimeter and Terahertz Waves
- Zweiter Vorsitzender des Deutschen Terahertz-Zentrums e.V.
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Frank Runkel
-
-
- Photo: Till Schürmann
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Maschinenbau
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Biopharmazie
- Pharmazeutische Technologie
Funktionen
- Professor für Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering (LSE)
- Kooptierter Professor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Kooptierter Professor des FB Pharmazie, Philipps-Universität Marburg
- Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der THM von 2010 bis 2019
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH von 2016 bis 2019
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH von 2017 bis 2019
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2019
-
Prof. Dr. Bernhard Seeger
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaft
- Informatik
- Maschinenbau
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung von Methoden zur Verarbeitung und zeitlichen Analyse von großen Daten- und Ereignisströmen:
Entwurf und protoypische Implementierung neuer zeitlicher Datenbanksysteme zur Unterstützung einer effektiven Verwaltung großer Zeitreihen
Anpassung von Techniken für die Echtzeitanalyse von Datenströmen unter Erfüllung der Latenzanforderungen neuer Anwendungen
- Entwicklung neuer Methoden zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten aus wissenschaftlichen Anwendungen:
Konzeption und Umsetzung von Lösungen und interaktiven Tools auf Basis von förderierten Infrastrukturen für Geo- und Biodiversitätdaten
Funktionen
- Professor für Datenbanksysteme am Fachbereich Mathematik und Informatik der UMR
- Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik der UMR
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift ACM Transaction on Database Systems
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Wolfgang Stolz
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
-
Forschungsschwerpunkte
- Verbindungshalbleitermaterialsysteme
- Epitaxieverfahren (MOVPE)
- Realisierung neuartiger Bauelementkonzepte für Elektronik-, Solarzellen- und Laseranwendungen
Funktionen
- Professor am Struktur- & Technologieforschungslabor des Fachbereichs Materialwissenschaften und Physik der UMR
- Co-Direktor des Struktur- & Technologieforschungslabor
- Adjungierter Professor des Optical Sciences Center der University of Arizona, Tucson (USA)
- Technischer Direktor der NAsP III/V GmbH Marburg
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Gabriele Taentzer
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Modellgetriebene Softwareentwicklung
- Softwarequalität
- Visuelle domänenspezifische Modellierungssprachen
- Graphtransformation: Theorie und Anwendungen
- Funktionen
- Professorin für Softwaretechnik am Fachbereich Mathematik und Informatik
- Vertrauensdozentin der Gesellschaft der Informatik
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
-
Prof. Dr. Kerstin Volz
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkt
- Quantitative Strukturforschung an neuartigen Funktionsmaterialien mittels elektronenmikroskopischer Methoden
- Abscheidung von Funktionsmaterialien mit Gasphasentechniken
- Korrelation der (Nano)Struktur mit Wachstumsbedingungen und den Eigenschaften
Funktionen
- Professorin für Experimentalphysik am Fachbereich Physik der UMR
- Direktorin des Wissenschaftlichen Zentrums für Materialwissenschaften (WZMW) der UMR
- Sprecherin des Graduiertenkollegs GRK 1782 „Funktionalisierung von Halbleitern"
- Stellv. Sprecherin des Sonderforschungsbereiches SFB 1083 „Struktur und Dynamik von Grenzflächen“
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften des FCMH seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
- Mitglied des Forschungsbeirats (Steering Committee) der UMR seit 2020
Professorale Mitglieder der Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr. Klaus Behler
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
-
- Laseranwendungstechnik und Lasermaterialbearbeitung
- optische Messtechnik
- Laser in der Medizintechnik
- System- und Prozessengineering
- Lasersicherheit
- Qualitäts- und Organisationsmanagement
Funktionen
- Professor für Lasertechnologie und Physik
- Leiter des Labors für Hochleistungslaseranwendungen
- Leiter des TransMit-Zentrums für Faseroptik und industrielle Laseranwendungen (ZeFIL)
- Sprecher des THM-Kompetenzzentrums für Optische Technologien und Systeme (OTS)
-
Gutachter in nationalen und internationalen Verfahren zur Programmakkreditierung von Studiengängen in den Schwerpunkten Physik, Physikalische Technologien, Werkstoffwissenschaften und Verfahrenstechnik, allgemeine Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
-
Förderkreis Gießerei- & Werkstofftechnik, Friedberg (Vorstandsvorsitz)
-
Hochschullehrerbund (Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Hessen)
Prof. Dr. Stefan Bernhard
- Photo: Zundel
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Informatik
-
- Biofluidmechanik
- Biosignalverarbeitung
- Elektrophysiologie
- Medizinische Informatik
- Künstliche Intelligenz
- Medizinische Gerätetechnik
- Mathematische Modellierung
- Funktionen
- Professor für Medizintechnik und Numerische Mathematik am Fachbereich Life Science Engineering der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
Prof. Dr. Franz Cemič
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Biotechnologie und -pharmazeutik
Forschungsschwerpunkte
-
- Bioinformatik
- Biophysik/Biophysikalische Chemie (2D)
- Korrelationsspektronomie und Modellierung von Biomolekülen (Quantenchemie, Molekülmechanik)
- klinische Diagnostik
Funktionen
- Professor am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der THM; AG Bioinformatik
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Peter Czermak
-
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharamzeutik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Life Science Engineering
-
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung von biotechnologischen Prozessen zur Herstellung von Grundstoffen und rekombinanten Proteinen
- Bioprozessentwicklung und Entwicklung/Implementierung von PAT-Analytik sowie Modellbildung und Automatisierung von Bioprozessen
- Integrierte Membranverfahren zur Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen zur Prozessintensivierung und zur effizienten Produktherstellung
- Entwicklung von Bioprozessen für zell-basierte und virus-basierte therapeutische Produkte
- Funktionen
-
- Professor für Bioverfahrenstechnik am Fachbereich Life Science Engineering
- Kooptierter Professor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Professor für Chemical Engineering (adjunct) im Department of Chemical Engineering der Kansas University, USA
- Stellvertretender Leiter der Fraunhofer Projektgruppe "Bio-Ressourcen" des Fraunhofer Institutes für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Aachen/Gießen
- Stellvertretender Sprecher des LOEWE Zentrums "Insektenbiotechnologie & Bioressourcen"
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH von 2017 bis 2018
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI von 2018 bis 2020
Prof. Dr. Andreas Dominik
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
- Systembiologie
- Arzneistoffdesign
- Modellierung komplexer dynamischer Systeme
- Machine Learning/Deep Learning
Funktionen
- Professor für Bioinformatik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik, THM
- Leiter des Studiengangs BSc Bioinformatik an der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Patrick Elter
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Funktionalisierte Biomaterialien
- Zell-Material-Wechselwirkung
- Mikro- und nanostrukturierte Biomaterialien
- Computersimulation von Vorgängen an der Grenzfläche zwischen Werkstoff und Biosystem
Funktionen
- Professor für Materialwissenschaften in der Biomedizinischen Technik der THM
- Prodekan des Fachbereichs Life Science Engineering der THM
- Stellv. Geschäftsführer des Instituts für Biomedizinische Technik der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Martin Fiebich
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
-
- Bildgebende Systeme in der Röntgendiagnostik
- Strahlenschutz
- Optimierung von Bildqualität und Strahlenexposition
- medizinische Bildverarbeitung
- Dosisermittlung bei Patienten und Personal
Funktionen- Professor am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz des Fachbereichs Life Science Engineering der THM
- Studiengangsleiter B. Sc. Biomedizinische Technik, THM
- Mitarbeit in der Strahlenschutzkommission
- Obmann im Normenausschuss Radiologie für die Bildgebenden Systeme,
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Volker Groß
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkt
- Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Methoden für die Bereiche Kardiologie, Pneumologie, Pädiatrie, Somnologie und Telemedizin
Funktionen
- Professor für Biomedizinische Technik am Fachbereich Gesundheit der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Michael Guckert
- Photo: Claudia Schad
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Informatik
-
- Wissensbasierte Systeme
- Multi Agenten Systeme
- Softwaretechnik
Funktionen- Professor für praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich MND
- Direktor am wissenschaftlichen Hochschulzentrum duales Studium (ZdH)
- Sprecher des Kompetenzzentrums für Informationstechnologie KITE
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Matthias Gundlach
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Maschinenbau
-
- Zufällige dynamische Systeme und Chaos (Random Dynamical Systems and Chaos)
-
Systembiologie mit den Schwerpunkten Evolutionäre Dynamik und Spieltheorie (Systems Biology focussing on Evolutionary Dynamics and Game Theory)
- Mathematische Modellierung und Simulation von Raumluftströmungen (Mathematical Modelling and Simulation of Room Air Flows)
- Lineare und nichtlineare Zeitreihenanalyse (Linear and Nonlinear Time Series Analysis)
Funktionen
-
Professor für Mathematik und Statistik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der THM (Professor of Mathematics and Statistics at the Faculty of Mathematics, Sciences and Computer Science at THM)
-
Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2020 (Member of the Graduate Centre for Engineering Sciences since 2020)
Prof. Dr. Jürgen Hemberger
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- in vitro-Diagnostik - Entwicklung von Schnelltests für pathogene Keime (Bakterien, Pilze, Viren) in der Medizin und Lebensmitteltechnologie
- Proteinengineering - Polymermodifikationen therapeutischer Proteine und Peptide
- Entwicklung von Methoden zum Screening nach neuen antimikrobiellen und antiinflammatorischen Substanzen
- Design und Synthese antimikrobieller Peptide
- Synthese und Anwendung von Peptidnukleinsäuren (PNAs) als Fängermoleküle
- Mediendesign für die Kultur von Säuger-Produktionszelllinien
Funktionen
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemische Verfahren und Analysen (IBVA)
- Professor für Biochemie und Bioanalytik
- Leiter des Transmitzentrums für Proteinengineering & -analytik (ZEPA)
- Vorsitz im Fachbeirat Biotechnologie des VDI
- Mitglied im Vorstand des Fachbereiches Technologies for Life Sciences (TLS) des VDI
- Vorsitz des Arbeitsauschusses Angewandte Chemie und Biotechnologie an Fachhochschulen
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Dirk Holtmann
- Photo: Armin Eikenberg
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
-
Agrar- und Umweltwissenschaften
-
Biotechnologie und -pharmazeutik
-
Maschinenbau
Forschungsschwerpunkte
-
- Biotransformationen
- Prozessintensivierung und kontinuierliche Prozesse
- CO2-Biokonversion
- Elektro-Biotechnologie
- Biofilme
- Wasserbehandlung
Funktionen- Professor für Intensivierung von Bioprozessen am Fachbereich Life Science Engineering
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2020
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
- Photo: Armin Eikenberg
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Maschinenbau
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklungsmethoden für den Leichtbau und die Betriebsfestigkeit von Komponenten und Systemen des Maschinen- und Automobilbaus
- Computergestützte Berechnung und Simulation von Leichtbaustrukturen (CAE, FE-Analysen, numerische Optimierungen, Lebensdauer-Simulationen)
- Experimentelle Verfahren zum Nachweis der Dauerhaltbarkeit und Funktion
- Additive Fertigung von Bauteilen aus Stahl und Aluminium, bionische Konstruktionspraxis
Funktionen
- Professor für Leichtbau & Betriebsfestigkeit am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie der THM
- Sprecher des Kompetenzzentrums für Automotive, Mobilität und Materialforschung, AutoM
- Leiter des TransMIT-Zentrums für Leichtbau und Betriebsfestigkeit
- Mitglied im Programmausschuss des Arbeitskreises "Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen", Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V., Berlin
- Stellvertretendes Mitglied im Präsidiumsausschuss für Forschung
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Frank Kammer
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Funktionen
-
-
Prof. Dr. Boris Keil
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Life Science Engineering
-
Medizin- und Gesundheitstechnik
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Magnetic Resonance Imaging
-
Funktionen
- Professor für Magnetic Resonance Imaging am Fachbereich Life Science Engineering der THM
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2020
-
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös
betreut Promotionen im Fach
- Elektrotechnik
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Modellierung von neuartiger Transistorstrukturen durch analytische, mehrdimensionale Lösung physikalischer Grundgleichungen
- Simulation und Modellbildung organischer und nanoelektronischer Halbleiterbauelemente
- Entwicklung und Implementierung von strukturnahen Kompaktmodellen in Netzwerksimulatoren als Brücke zwischen Systemverhalten und Bauelementphysik
Funktionen
- Professor für das Fachgebiet "Digitale Systeme", Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM
- Leiter der Arbeitsgruppe „Nanoelektronik / Bauelementmodellierung“ im Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kolling
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Computergestützte Verfahren in der Materialwissenschaft
- Materialcharakterisierung und -modellierung von Polymerwerkstoffen, Papier und Glas
- Funktionen
-
- Professor für Mechanik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM
- Geschäftsführender Sprecher des Instituts für Mechanik und Materialforschung, IMM
- Stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums Automotiv, Mobilität und Materialforschung, AutoM
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI von 2018 bis 2020
- Ordentliches Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI seit 2020
-
Prof. Dr. Saskia Kraft-Bermuth
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Entwicklung von neuartigen Detektoren (Mikrokalorimetern) für Schwerionen und
Röntgenstrahlung - Hochpräzise Röntgenspektroskopie an Schwerionen (Atomphysik, Strahlenschutz)
- Hochpräzise Energiebestimmung von Schwerionen (Energiedeposition in Materie)
- Untersuchungen von Radon in Böden und Gebäuden, Radon-Messtechnik
-
Funktionen
- Mitglied des Fachbereichsrats im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften der TH Mittelhessen
- Mitglied des Fachbereichsrats im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften,
- Entwicklung von neuartigen Detektoren (Mikrokalorimetern) für Schwerionen und
-
Prof. Dr. Bertram Kühn
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Bauingenieurwesen
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Funktionen
-
-
Prof. Dr. Alexander Kuznietsov
- Photo: Klaus Schmidt
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
-
- Modellbasierte Regelung und Diagnose leistungselektronischer Systeme und Antriebe
- Batteriesimulation und Batteriemanagement
Funktionen- Professor für das Fachgebiet "Regelungstechnik", Fachbereich Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, THM
- Leiter der Arbeitsgruppe „Intelligente Systeme und Regelungstechnik“ im Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Stefan Lechner
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
-
- Forschung für die Energiewende - technisch und ökonomisch
- Analyse komplexer Energiesysteme
- Speichertechnologien
- Energiemärkte
Funktionen- Professor Energiewirtschaft und Energiesysteme am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik, THM
- Studiengangs-Verantwortlicher für den Weiterbildungs-Master Energieeffizienz-Management (berufsbegleitend in Wetzlar, StudiumPlus)
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Mario Looso
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Life Science Engineering
- Angewandte Bioinformatik
- Omics - Datenmanagement
- Epigenetics und die Rolle von Transkriptionsfaktoren
Funktionen
- Honorarprofessor für Bioinformatik am Fachbereich LSE der THM
- Leiter der Arbeitsgruppe Bioinformatik am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
- Gruppenleiter am Translational Hub for Cardio-Pulmonary Systems Biology and Medicine, Cardio-Pulmonary Institute, Giessen, Germany
- Leiter der Arbeitsgruppe IT am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2022
Prof. Dr. Gerd Manthei
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
-
- Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren (insbesondere Schallemissionsanalyse)
- Untersuchung von Bruchprozessen in Bau- und Geomaterialien
- Entwicklung und Bau von piezoelektrischen Schallemissionssensoren
Funktionen- Professor für Maschinenelemente, Konstruktionsmethodik und Sensorik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM
- Geschäftsführender Direktor im Wissenschaftlichen Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH), Campusleiter Außenstellen
- Senatsmitglied der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Mitglied des Instituts für Konstruktion und Tragwerk (IKT) an der THM
- Mitglied des Instituts für Methodik der Produktentstehung
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Stephan Marzi
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Informatik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
-
- Nichtlineare Bruchmechanik
- Experimentelle Methoden der Bruchmechanik
- Kohäsivzonenmodelle (Modellierung von Verbindungsversagen)
- Materialcharakterisierung und Werkstoffmodelle
Funktionen- Sprecher des Instituts für Mechanik und Materialforschung (IMM) am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM
- Mitglied des "Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung (AutoM)" an der THM
- Mitglied der "Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)"
- Mitglied der "European Structural Integrity Society (ESIS)"
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Jens Minnert
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Bauingenieurwesen
- Materialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
-
- Neu- und Weiterentwicklung von Bauteilen, Werkstoffen und Bauverfahren im konstruktiven Ingenieurbau
- Entwicklung von innovativen ressourcenschonenden Tragstrukturen
- Experimentelle Bauteil- und Materialuntersuchungen im Stahlbeton- und Spannbetonbau
- Dynamischen Untersuchungen an Tragstrukturen
- Nichtlineare FE-Untersuchungen an Stahlbeton- und Spannbetonstrukturen
Funktionen- Professor für Stahlbeton- und Spannbetonbau am Fachbereich Bauwesen der THM
- Dekan des Fachbereiches Bauwesen an der THM
- Geschäftsführender Direktor im Wissenschaftlichen Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH)
- Leiter des Instituts für Konstruktion und Tragwerk (IKT) an der THM
- Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Uwe Probst
-
- Photo: Privat
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Leistungselektronische Schaltungstopologien zur verlustarmen Energiewandlung bei Raumfahrzeugen
- Entwurf von Steuer- und Regelungsalgorithmen
- Numerische Simulation von Niederdruckplasmen
Funktionen
- Professor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik an der THM
- Kooptierter Professor des FB Mathematik und Informatik, Physik und Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Leiter der Arbeitsgruppe „Raumfahrtelektronik“ im Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik
- Mitglied im Präsidiumsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Ubbo Ricklefs
- Photo: Pixy Foto
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte
-
- Optoelektronik/Sensorik
Messung von Position und Geschwindigkeit insbesondere nach Ortsfrequenz-Filter-Verfahren (Korrelationsverfahren)
Bildverarbeitung
ESPI - Photovoltaik
Entwicklung von Cradle to Cradle Konzepten
- Elektrische Raumfahrtapplikationen
Funktionen
- Leitung Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik (NanoP) der THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Optoelektronik/Sensorik
Prof. Dr. Frank Runkel
-
-
- Photo: Till Schürmann
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Maschinenbau
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Biopharmazie
- Pharmazeutische Technologie
Funktionen
- Professor für Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering (LSE)
- Kooptierter Professor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Kooptierter Professor des FB Pharmazie, Philipps-Universität Marburg
- Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der THM von 2010 bis 2019
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH von 2016 bis 2019
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH von 2017 bis 2019
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2019
-
Prof. Dr. Thomas Schanze
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Elektrotechnik
- Informatik
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Biomedizinische Technik: Biosignale, Signalverarbeitung, Neuro- und Computer-Physik, Neuroprothetik, Systemtheorie und Regelungstechnik
Funktionen
- Professor für Biomedizinische Technik
- Mitglied des THM-Senats
- stellv. Mitglied des Rates des FB LSE
- Dozent StudiumPlus
- Studiengangsleiter Master Biomedizinische Technik
- Geschäftsführer, Initiator und Mitglied des Instituts für Biomedizinische Technik
- Mitglied des BioTecMed - Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik
Fachgesellschaften:
- VDE: Delegierter und Mitglied
- VDE/DGBMT (Dt. Gesellschaft für Biomedizinische Technik): Mitglied des Beirates
- Sprecher des Fachausschusses Biosignale
- DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Stellvertretender Obmann und Mitglied des DKE/GUK 812.5 Aktiv betriebene Implantate
- Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V.: Mitglied
- TransMIT-Projektbereich für biomedizinische Signalverarbeitung und Neuroprothetik: Leiter
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Henning Schneider
- Photo: Fotograf StudiumPlus
betreut im PZI Promotionen im Fach
- Medizin- und Gesundheitstechnik
Forschungsschwerpunkte
-
- Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Intersektorale Kommunikation
- Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin
- VR/AR Anwendung in der Medizin
- Telemedizin
- E-Health
Funktionen
- Dekan des Fachbereiches Gesundheit an der THM
- Mitglied des Kompetenzzentrum für Informationstechnologie (KITE), THM
- Leiter des Instituts für Medizinische Informatik (IMI), JLU
- Mitglied des Ausschusses Telematik der Landesärztekammer Hessen
- Studiengangsleiter B.A.Organisationsmanagement in der Medizin (OMM) (praxisintegriert dual)
- Mitglied des Direktoriums des Hessischen Kompetenzzentrums für Telemedizin & E-Health
- Direktor des University Center for BioMedical Informatics
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Keywan Sohrabi
-
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Forschung und Entwicklung von Soft- und Hardware für den medizinischen Bereich mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Medizinprodukten, Telemedizin (mHealth, eHealth), Diagnostik und Monitoring sowie angewandte klinische Physiologie
Funktionen
- Professor für Medizinische Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Kooptierter Professor am Institut für Medizinische Informatik des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform seit 2021
Prof. Dr. Thomas Stetz
- Photo: Privat
betreut im PZI Promotionen im Fach
- Elektrotechnik
Forschungsschwerpunkte
-
- Optimierte Verteilnetzplanung
- Netz- und Systemdienstleistungen in Smart Grids
Funktionen
- Professor für Smart Grids und Energiespeicher der THM
- Leiter der Arbeitsgruppe "Elektrische Energietechnik" am Fachbereich EI der THM
- Leiter des TransMIT-Projektbereich für elektrische Energietechnik und Smart Grids
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2020
Prof. Dr. Christian Überall
- Foto: Dr. Armin Eikenberg
betreut am PZI Promotionen im Fach
- Informatik
Forschungsschwerpunkte
- Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Business Analytics (Descriptive, Predictive und Prescriptive Analytics)
- Software Engineering
Funktionen
- Professor für das Fachgebiet: Industrie 4.0 / Digitalisierung am Fachbereich Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Leiter der Smart Factory Mittelhessen
- Leiter des Arbeitskreises Industrie 4.0
- Leiter des TransMIT-Projektbereichs Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Mitglied des Fachbereichsrats Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Mitglied vom Studiengangsauschuss Ingenieur-Informatik
- Vorstandsmitglied des Fördervereins MNI
Prof. Dr. Ulf Theilen
- Photo: Prof. Nikolaus Zieske
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
Forschungsschwerpunkte
-
- Siedlungswasserwirtschaft: Abwassertechnik
- anaerobe Verfahrenstechnik
- Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Funktionen- Professor für Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik am Fachbereich Bauwesen, THM
- Mitglied in der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.:
- stellvertretender Sprecher des Fachausschusses KA7 „Membranbelebungsverfahren“
- Mitglied der Arbeitsgruppe IG 5.5 „Membranverfahren“
- Mitglied der Arbeitsgruppe KEK 10.3 „Energieanalyse von Abwasseranlagen“
- Leiter der Kläranlagennachbarschaft von Betreibern von Sickerwasserreinigungsanlagen in der DWA-Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland
- Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. Harald Weigand
- Photo: Richard Stephan
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Life Science Engineerin
Forschungsschwerpunkte
-
- Wertstoffpotenziale von zeitlich variablen und heterogen aufgebauten porösen Medien
- Geochemisch-biologische Transformations- und Transportvorgänge in zeitlich variablen und heterogen aufgebauten porösen Medien
- Nutzungskontexte von anthropogen und technogenen Medien
Funktionen
- Professor am Fachbereich Life Science Engineering der THM, Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik
- Studiendekan Life Science Engineering
- Stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik
- Beiratsmitglied DECHEMA Fachgruppe Rohstoffe
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Vorsitzender der Mitgliederversammlung des PZI seit 2018
Prof. Dr. Michael W. Wolff
- Photo: Privat
betreut im PZI Promotionen in den Fächern
- Agrar- und Umweltwissenschaften
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
-
- Entwicklung von Plattformtechnologien zur Aufreinigung von biologischen Nanoplexen
- Aufbau von Aufreinigungsprozessen für Naturstoffe aus dem Bereich der Insektenbiotechnologie und Bioökonomie sowie deren Optimierung für industrielle Herstellungsprozesse
Funktionen
- Professor am Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie – IBPT, THM
- Studiengangsleiter M. Sc. Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie (BT/BPT), THM
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Prof. Dr. rer. nat. Klemens Zink
betreut am PZI Promotionen in den Fächern
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Biotechnologie und -pharmazeutik
- Life Science Engineering
Forschungsschwerpunkte
-
-
- Monte-Carlo Verfahren in der Medizinischen Physik
- Dosimetrie ionisierender Strahlung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Partikeltherapie
- Funktionen
-
- Professor für Medizinische Physik am Fachbereich Life Science Engineering der THM
- Dekan des Fachbereichs Life Science Engineering der THM
- Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz
- Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) der Goethe Universität Frankfurt
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften am FCMH seit 2018
-
-
Promovierende Mitglieder des PZI
Mohammed Osman Ashraf
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklung und Validierung einer E-Health Lösung zur Analyse akustischer Symptome nach Maßgabe der regulatorischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen
Promotionsfach
Medizin- und Gesundheitstechnik
Lucas Becker
- Photo: privat
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Prozessentwicklung für die heterotrophe Terpenproduktion in Cupriavidus necator
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Felix Bödeker
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Zur FFT-basierten Homogenisierung von Kohäsivzonenmodellen
Promotionsfach
Maschinenbau
Gregor Dekevic
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Prozessentwicklung und –kontrolle für eine Produktionsplattform für Gelbfieber Virus-Like-Particles - VLPs
Promotionsfach
Biotechnologie
Steffen Dix
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Ein Bewertungskonzept von optischen Anisotropie-Effekten in thermisch vorgespannten Architekturgläsern
Promotionsfach
Maschinenbau
Tim Düding
- Federführende Hochschule: UMR
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklung eines cyber-physischen Systems zur automatisierten Berechnung, Konstruktion und Herstellung von kundenspezifischen Pumpenlaufrädern mit Hilfe innovativer Produktionstechnologien
Promotionsfach
Maschinenbau
Torben Eckwert
- Federführende Hochschule: UMR
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Modellgetriebene Schemaevolution
Promotionsfach
Informatik
Friederike Eilts
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Identifikation von kritischen Prozessparametern zur Aggregation von Nanoplexen bei zellulären biotechnologischen Herstellungsprozessen unter Berücksichtigung ihrer physikalischen und chemischen Oberflächeneigenschaften
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Thomas Failing
- Photo: Fotostudio Thiemo Sommer
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklung und Einführung eines neuartigen dosimetrischen Formalismus in der Brachytherapie
Promotionsfach
Life Science Engineering
Markus Fornoff
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Optimierte Schwindungs- und Verzugsberechnung kurzglasfaserverstärkter, thermoplastischer Kunststoffbauteile
Promotionsfach
Maschinenbau
Hanna Frühauf-Wyllie
- Photo: DECHEMA Forschungsinstitut/Ina Depentori
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Influencing Biofilm Formation of Electroactive Microorganisms by Electrode Surface Engineering and Increased Quorum Sensing
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Marcel Geis
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Konzipierung und Entwicklung einer Sensoreinheit, basierend auf elektromyographischer und akustischer Signalerfassung, zur Betrachtung von Bruxismus
Promotionsfach
Medizin- und Gesundheitstechnik
André Gemünde
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Neuartige Elektronentransferwege in Ralstonia eutropha
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Nils Gumpfer
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: UMR
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Explainable Deep Learning for Localization of Structural Changes in Myocardium
Promotionsfach
Informatik
Sam-Luca Hansen
- Federführende Hochschule: Technische Hochschule Mittelhessen
Arbeitstitel der Doktorarbeit
"New excitation field modulation techniques in ultrahigh-field magnetic resonance imaging at 7 Tesla to optimize the Specific Absorption Rate in human tissue"
Promotionsfach
Life Science Engineering
Tilman Happek
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Anwendungsorientiertes (control oriented) Modellbildung und On-board Parameteridentifikation von Lithium-Ionen-Batterien
Promotionsfach
Elektrotechnik
Tibor Nikolas Jung
- Photo: IMKINODAS Gbr/Simone Reichel
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Lebensatem – Konzeption und Entwicklung von Modellen zur Simulation der Jet-Ventilation von Neonaten mit respiratorischem Versagen
Promotionsfach
Medizin- und Gesundheitstechnik
Lisa Kaufmann
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen der 50er bis 70er Jahre in Deutschland
Promotionsfach
Bauingenieurwesen
Serhii Kondratiev
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Echtzeitfähige Analyse der Alterungseffekten von Li-Ionen Batterien mit Hilfe von adaptiven, auf elektrochemischen Modellen basierten Beobachtern
Promotionsfach
Elektrotechnik
Niklas Köhler
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Konzipierung und Entwicklung der technischen Voraussetzungen für eine E-Health Lösung zur arbeitsmedizinischen Überwachung von Risiken im Bereich Forstwirtschaft
Promotionsfach
Medizintechnik
Alexander Langsdorf
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Utilization of Green Waste for the Production of Value-Added Products
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Carolin Lappöhn
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklung und Etablierung einer Plattformtechnologie zur Herstellung antimikrobieller Peptide/Proteine
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Maximilian Löffler
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Pyrolyse von plastik-kontaminierten lignozelluIosehaltigen Abfällen (Pyrolysis of Plastic-contaminated Lignocellulosic Waste)
Promotionsfach
Life Science Engineering
Mirsad Mahmutovic
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklungen multiparametrischer Bildgebungstechniken in der Magnetresonanztomographie zur Abbildung der strukturellen und funktionellen Neurokonnektivität (Development of multi-parametric imaging techniques for mapping structural and functional neuro connectivity using magnetic resonance imaging)
Promotionsfach
Life Science Engineering
Frederik Meierrieks
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Aufarbeitung und Analytik adeno-assoziierter viraler Vektoren (Downstream processing and analytics of adeno-associated viral vectors)
Promotionsfach
Life Science Engineering
Fahad Mohammed
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Engineering of defect skin cells using in vitro organoid models
Promotionsfach
Life Science Engineering
Christoph Moos
Alexander Neißner
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Weiterentwicklung automatischer No-Reference Bildqualitätsbewertungsverfahren zur Bewertung klinischer CT-Aufnahmen (Further development of automatic No-Reference image quality estimators towards evaluation of clinical CT-images)
Promotionsfach
Life Science Engineering
Niklas Ostwald
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Simulation mit Hilfe einer neuen, dynamischen, nichtlinearen, künstlichen Lunge
Promotionsfach
Medizin- und Gesundheitstechnik
Marcus Pfeiffer
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: UMR
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Materialmodellierung von Papier für die Umform- und Struktursimulation
(Material modeling of paperboard for forming and structural simulations)
Promotionsfach
Maschinenbau
Marc Pfitzer
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
C02 zu Produkten - Untersuchung der Mechanismender C02-Umwandlung und des Elektronentransfers bei derBioelektromethanogenese
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Nils Reeh
- Photo: Fotostudium am Hexenturm Herborn
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Implementierung von cyber-physischen Systemen in Kreiselpumpen zur Weiterentwicklung der Regelung und Optimierung des Pumpensystems auf Basis künstlicher Intelligenz
Promotionsfach
Maschinenbau
Christian Rößler
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Optimierung eines leistungselektronischen Versorgungssystems zur Effizienzsteigerung durch den Einsatz digitaler Regelstrategien am Beispiel eines Radiofrequenz-lonentriebwerks
Promotionsfach
Raumfahrtelektronik
Yannik Rover
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
EMV-Untersuchungen für die Qualifizierung von elektrischen Orbitalantrieben für Satelliten
Promotionsfach
Raumfahrttechnik
Fars Samann
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Sparse Based Denoising of Biomedical Signals Using Dictionary Learning Approach
Promotionsfach
Life Science Engineering
Thomas Schall
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Oberflächenuntersuchung von Lithiummetall-Anoden und Thiophosphat-Elektrolyten hinsichtlich des chemo-mechano- thermischen Verhaltens mit Bezug zur Lithium-Abscheidung und der Bildung von Lithium-Dendriten
Promotionsfach
Materialwissenschaften
Kevin Schnabel
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Carbonatisierung alkalischer Rückstände im industriellen Maßstab zur Endlagerung von CO2
Promotionsfach
Life Science Engineering
Alina Scholz
- Federführende Hochschule: THM
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Next Generation of Neuro-Diffusion Imaging using Ultra-Strong Gradients and High-Density Array Coils for Assessing Human Brain Connectomics
Promotionsfach
Life Science Engineering
Peer Schrader
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Further Development of the Out-of-Plane Loaded Double Cantilever Beam Test
Promotionsfach
Maschinenbau
Simon Schreynemackers
- Photo: Tobias Grebestein
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Neue nichtinvasive Vitalparameter zur Bestimmung des Schweregrads bei Mitralklappeninsuffizienz
Promotionsfach
Medizintechnik
Jan-Erik Schumann
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Investigation of hot plume impact on generic space launch vehicle base flows using scale resolving simulations
Promotionsfach
Raumfahrttechnik
Frank Tanenkeu
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: UMR
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Datenbasierte Verfahren zur Fehlerdetektion in cyber-physikalischen Systemen
Promotionsfach
Elektrotechnik
Paul Niklas Teetz
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Reaktions- und Enzymdesign von unspezifischen Peroxygenase
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik
Daniel Thölken
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Entwicklung von Prozess- und Fertigungsstrategien zur Herstellung elektrischer Leistungskomponenten aus Cu-Legierungen mittels selektiven Laserstrahlschmelzens
Promotionsfach
Materialwissenschaften
Tamara van Roo
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Untersuchungen zum temperaturabhängigen Verformungsverhaltenvon kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten unter Berücksichtigung der Versagenseigenschaften
Promotionsfach
Maschinenbau
Johannes Waldschmidt
Pascal Wielsch
- Photo: Daniel Sieben
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Weiterentwicklung von Technologien zur Beeinflussung der Rotordynamik und Erarbeitung von Gütecharakteristiken für das konventionelle und laserbasierte Wuchten von TMP Rotoren mit Hybridlagerung (PML + Kugellager) zur Reduktion von NVH (Noise Vibration Harshness) Emissionen
Promotionsfach
Maschinenbau
Hannah Wohlers
- Photo: Privat
- Federführende Hochschule: JLU
Arbeitstitel der Doktorarbeit
Microbial electrosynthesis for the production and processing of chemicals
Promotionsfach
Biotechnologie und -pharmazeutik