Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Promotionsausschuss des PZI

Promotionsausschuss des PZI

Der Promotionsausschuss des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) entscheidet in allen Promotionsangelegenheiten, insbesondere über die Annahme als Promovierende oder Promovierender, die Eröffnung des Promotionsverfahrens und benennt auf Vorschlag der oder des Promovierenden die Betreuerinnen und Betreuer, bestellt die Gutachterinnen und Gutachter und setzt die Prüfungskommission ein. Er bereitet zudem Änderungen der Promotionsordnung vor.

Die Amtszeit der professoralen ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder beträgt 3 Jahre (bis zum 11.04.2024), die Amtszeit des beratenden Mitgliedes aus dem Kreis der Promovierenden 1 Jahr (bis zum 11.04.2023).

 

Der Promotionsausschuss tagt viermal im Jahr.

 

Aktuelle Sitzungstermine des Promotionsausschusses24.02.2023, 26.05.2023, 15.09.2023, 24.11.2023

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
Prof. Dr. Peter Jens Klar

Prof. Dr. Peter Klar
Photo: ZfM/LaMa

 

Institution

Justus-Liebig-Universität Giessen

 

Funktionen

  • Professor für Experimentalphysik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
  • Stellv. Direktor des Zentrums für Materialforschung/LaMa der JLU
  • Sprecher des Campus-Schwerpunktes Raumfahrtanwendungen des FCMH
  • Mitglied des Campus-Schwerpunktes Materialforschung des FCMH
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Sangam Chatterjee

Prof. Dr. Sangam Chatterjee
Photo: Rolf K. Wegst

 

Institution

Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Funktionen

  • Professor für Optik und Spektroskopie am I. Physikalischen Institut am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
  • Vorsitzender des Leitungsgremiums der Methodenplattform: Dünnschicht- und Epitaxielabor (DünE) im ZfM
  • Mitglied des Campus-Schwerpunktes Materialforschung des FCMH
  • Mitglied des Campus-Schwerpunktes Raumfahrtanwendungen des FCMH
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Stellvertretender Vorsitzender der Mitgliederversammlung des PZI seit 2018
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018

 

 

Forschung Klar

Forschungsschwerpunkte

  • Festkörperphysik
  • Halbleiterphysik
  • Mikro- und Nanostrukturphysik
  • Mikrotechnologie
  • Materialwissenschaften
  • Raumfahrtphysik mit Schwerpunkt elektrische Raumfahrtantriebe

 

Forschung Chatterjee

Forschungsschwerpunkte

  • Materialwissenschaften
  • Physik der kondensierten Materie
  • Halbleiter ihre Grenzflächen
  • Molekularstrahlepitaxie und Festkörperanalytik
  • Optische- und Ultrakurzzeitspektroskopie
  • Optische Sensorik und Diagnostik
  • Abbildende Optik
  • Lichtquellen hoher Brillanz
Fächerzuordnung Klar

Fächerzuordnung

  • Materialwissenschaften
  • Raumfahrttechnik

Fächerzuordnung Chatterjee

 Fächerzuordnung

  • Elektrotechnik
  • Materialwissenschaften
Prof. Dr. Bernhard Spengler

Photo: FCMH

 

Institution

Justus-Liebig-Universität Giessen

 

Funktionen

  • Professor für Analytische Chemie am Fachbereich Biologie und Chemie der JLU
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsauschusses des PZI seit 2018
  • Stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Prof. Dr. Christian Diller

Prof. Dr. Christian Diller
Photo: Elena Wiezorek

 

Institution

Justus-Liebig-Universität Giessen

 

Funktionen

  • Studiendekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
  • Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DEGEVAL)
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Forschung Spengler

Forschungsschwerpunkte

  • Instrumentelle und methodologische Entwicklungen in der Massenspektrometrie
  • Bildgebende Massenspektrometrie von biologischem Gewebe und Zellen
  • Ambiente Massenspektrometrie
  • Umwelt- und Atmosphärenchemie
  • Charakterisierung und Identifizierung bioaktiver Naturstoffe


Forschung Diller

Forschungsschwerpunkte

  • Raumplanungsforschung
  • Evaluationsforschung
  • Regional Governance
  • Stadtgeographie

 

 

 

Fächerzuordnung Spengler

Fächerzuordnung

  • Agrar- und Umweltwissenschaften
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Medizin- und Gesundheitstechnik
Fächerzuordnung Diller

Fächerzuordnung

  • Bauingenieurwesen
PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG
Prof. Dr. Wolfgang Stolz

Prof. Dr. Wolfgang Stolz
Photo: Privat

 

Institution

Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Professor am Struktur- & Technologieforschungslabor des Fachbereichs Materialwissenschaften und Physik der UMR
  • Co-Direktor des Struktur- & Technologieforschungslabor
  • Adjungierter Professor  des Optical Sciences Center der University of Arizona, Tucson (USA)
  • Technischer Direktor der NAsP III/V GmbH Marburg
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
Prof. Dr. Kerstin Volz

Photo: FCMH

 

 

Institution

Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  •  Professorin für Experimentalphysik am Fachbereich Physik der UMR
  • Direktorin des Wissenschaftlichen Zentrums für Materialwissenschaften (WZMW) der UMR
  • Sprecherin des Graduiertenkollegs GRK 1782 „Funktionalisierung von Halbleitern
  • Stellv. Sprecherin des Sonderforschungsbereiches SFB 1083 „Struktur und Dynamik von Grenzflächen“
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften des FCMH seit 2018
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
  • Mitglied des Forschungsbeirats (Steering Committee) der UMR seit 2020
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
Forschung Stolz

Forschungsschwerpunkte

  • Verbindungshalbleitermaterialsysteme
  • Epitaxieverfahren (MOVPE)
  • Realisierung neuartiger Bauelementkonzepte für Elektronik-, Solarzellen- und Laseranwendungen
Forschung Volz

Forschungsschwerpunkte

  • Quantitative Strukturforschung an neuartigen Funktionsmaterialien mittels elektronenmikroskopischer Methoden
  • Abscheidung von Funktionsmaterialien mit Gasphasentechniken
  • Korrelation der (Nano)Struktur mit Wachstumsbedingungen und den Eigenschaften
Fächerzuordnung Stolz

 Fächerzuordnung

  • Elektrotechnik
  • Materialwissenschaften
Fächerzuordnung Volz

Fächerzuordnung

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Materialwissenschaften
Prof. Dr. Gabriele Taentzer

taentzer-291w
Photo: Privat

 

Institution
Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen
  • Professorin für Softwaretechnik am Fachbereich Mathematik und Informatik
  • Vertrauensdozentin der Gesellschaft der Informatik
  • Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
Prof. Dr. Bernd Freisleben

Photo: FCMH


Institution

Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Professor für Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der UMR, AG Verteilte Systeme
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018
Forschungsschwerpunkte Taentzer

Forschungsschwerpunkte

  • Modellgetriebene Softwareentwicklung
  • Softwarequalität
  • Visuelle domänenspezifische Modellierungssprachen
  • Graphtransformation: Theorie und Anwendungen
Forschung Freisleben

Forschungsschwerpunkte

  • Software-Infrastrukturen, Dienste und Werkzeuge für Cluster/Grid/Cloud Computing
  • Middleware zur Entwicklung Internet-basierter verteilter Anwendungen
  • Algorithmen und Protokolle für mobile ad hoc Netze und ubiquitäre Informationssysteme
  • Verteiltes Rechnen für Computational Engineering, Scientific Computing und Multimedia Computing
  • Simulation, Optimierung und Datenanalyse mittels Methoden der Computational Intelligence
  • Objekt- und Konzepterkennung zur Inhaltsanalyse von Bildern und Videos

 

Fächerzuordnung Freisleben

Fächerzuordnung

  • Elektrotechnik
  • Informatik


TECHNISCHE HOCHSCHULE MITTELHESSEN
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kolling

Kolling_2.jpg
Photo: Privat


Institution
Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Professor für Mechanik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM
  • Geschäftsführender Sprecher des Instituts für Mechanik und Materialforschung, IMM
  • Stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums Automotiv, Mobilität und Materialforschung, AutoM
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI von 2018 bis 2020
  • Ordentliches Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses des PZI seit 2020
Prof. Dr. Boris Keil

Keil-291w
Photo: Privat
 

Institution
Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Professor für Magnetic Resonance Imaging am Fachbereich Life Science Engineering der THM
  • Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2020
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
Forschungsschwerpunkte Kolling

Forschungsschwerpunkte

  • Computergestützte Verfahren in der Materialwissenschaft
  • Materialcharakterisierung und -modellierung von Polymerwerkstoffen, Papier und Glas
Forschungsschwerpunkte Keil

Forschungsschwerpunkte

  • Magnetic Resonance Imaging
Fächerzuordnung Kolling

Fächerzuordnung

  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Materialwissenschaften
Fächerzuordnung Keil

Fächerzuordnung

  • Life Science Engineering
  • Medizin- und Gesundheitstechnik

Prof. Dr. Michael Guckert

Prof. Dr. Michael Guckert
Photo: Claudia Schad

 

Institution

Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Professor für praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich MND
  • Direktor am wissenschaftlichen Hochschulzentrum duales Studium (ZdH)
  • Sprecher des Kompetenzzentrums für Informationstechnologie KITE
  •  Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsauschusses des PZI seit 2021
Prof. Dr. Frank Runkel

runkel-291w
Photo: Till Schürmann

 

Institution

Technische Hochschule Mittelhessen

Justus-Liebig-Universität Gießen (Honorarprofessor)

Philipps-Universität Marburg (kooptiert)


Funktionen

  • Professor für Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering (LSE)
  • Honorarprofessor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Kooptierter Professor des FB Pharmazie, Philipps-Universität Marburg

  • Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der THM von 2010 - 2019
  • Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH von 2016 - 2019
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH von 2017 - 2019
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
Forschung Guckert

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensbasierte Systeme
  • Multi Agenten Systeme
  • Softwaretechnik
Forschungsschwerpunkte Runkel

Forschungsschwerpunkte

  • Biopharmazie
  • Pharmazeutische Technologie
Fächerzuordnung Guckert

Fächerzuordnung

  • Informatik
Fächerzuordnung

Fächerzuordnung

  • Life Science Engineering
PROMOVIERENDENVERTRETUNG
Edwin Beller
  • promovierendes Mitglied im Promotionsausschuss (beratend)
  • Promovend am PZI