Promotionskomitee der Kooperativen Promotionsplattform
-
Zur Durchführung der kooperativen Promotionen besteht am Forschungscampus Mittelhessen ein Promotionskomitee, das sich aus Professorinnen und Professoren der drei am Forschungscampus beteiligten Hochschulen zusammensetzt. Das Gremium unterstützt die kooperativen Promotionsverfahren an den beteiligten Universitäten. Es prüft die Kriterien, die für die Annahme in einem kooperativen Protomotionsverfahren erfüllt sein müssen, und die wissenschaftliche Qualität der Anträge auf Annahme als Doktorandin oder Doktorand. Auf dieser Basis spricht das Promotionskomitee dem Promotionsausschuss des universitären Fachbereichs, an dem die Promotion durchgeführt werden soll, eine Empfehlung über die Annahme der Antragstellerin/des Antragstellers zur Promotion aus. Über den Antrag entscheidet der Promotionsausschuss des universitären Fachbereichs, an dem die Promotion durchgeführt werden soll. Das Promotionskomitee stellt den diskriminierungsfreien Zugang zur Promotion für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen bzw. Hochschulen Angewandter Wissenschaften sicher.
Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen | Mitglieder der Philipps-Universität Marburg| Mitglieder der Technischen Hochschule Mittelhessen
- VORSITZENDES UND BERATENDES MITGLIED
- Prof. Dr. Gert Bange
-
- Photo: Henrik Isenberg
Institution
Philipps-Universität Marburg
Funktionen
-
Vizepräsident für Forschung der UMR
-
Professor für Biochemie am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg
-
Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2022
-
Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2022
- Forschungsschwerpunkte Bange
-
-
Forschungsschwerpunkte
-
Bakterielle Stress- und Umweltanpassung
-
Interaktionen von Mikroorganismen mit Pflanzen/Tieren
-
-
- Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
-
- Photo: Privat
Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen
Funktionen
- Professor für Hadronenphysik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2019
- Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer
-
- Photo: Privat
Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Funktionen
- Professorin für Financial Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU
- Mitglied des Senats der JLU seit 2019
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2020
- Prof. Dr. Holger Zorn
-
Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen- Funktionen
- Professor für die Chemie von Lebensmitteln und Zusatzstoffen der JLU
- Geschäftsfeldleiter Food and Feed Additives der Fraunhofer Projektgruppe Insektenbiotechnologie
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2023
- Funktionen
- Forschung Brinkmann
-
Forschungsschwerpunkte
- Produktion, Wechselwirkung und Zerfall von Hadronen
- Hadronen und Quarks; Hadronenstruktur
- Instrumentierung: Detektoren und Elektronik
- Kalorimetrie
- Tracking- und sekundäre Vertex-Konstruktionsausrüstung
- Simulation und Rekonstruktion
- Anwendungen: Medizinische Physik, Komponenten und Materialien unter schwierigen Umgebungsbedingungen, Raumfahrtanwendungen
- Strahlenhärte in Beschleunigerexperimenten und im Weltraum
- Forschungsschwerpunkte Ewelt-Knauer
-
Forschungsschwerpunkte
- Verhindern und Aufdecken von wirtschaftskriminellen Taten
- Gestaltung von Mergers & Acquisitions
- Normative Bilanzierungsforschung insbesondere mit Blick auf außerbilanzielle Strukturierungen
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschungsschwerpunkte
- Lebensmittelbiotechnologie mit höheren Pilzen sowie die Aromaanalytik
- Prof. Dr. Vivian Procher
-
Institution
Philipps-Universität Marburg- Funktionen
- Professorin für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Geschäftsführende Direktorin des Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX)
- Vorsitzende der Gleichstellungskommission am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Ordentliches Mitglied der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2023
- Funktionen
- Prof. Dr. med. Bernd Schmeck
-
- Photo: Privat
Institution
Philipps-Universität Marburg-
Funktionen
- Professor für Molekulare Pneumologie und Infektiologie
- Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie, Reisemedizin
- Leiter des Instituts für Lungenforschung, Fachbereich Medizin
- Leiter der Klinischen Sektion für Atemwegsinfektionen an der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, UKGM Standort Marburg
- Mitglied des DZL (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und von SYNMIKRO
- Leiter der DZL-Systembiologie-Plattform
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2023
- Prof. Dr. Gabriele Taentzer
-
- Photo: Privat
Institution
Philipps-Universität Marburg- Funktionen
- Professorin für Softwaretechnik am Fachbereich Mathematik und Informatik
- Vertrauensdozentin der Gesellschaft der Informatik
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
- Forschungsschwerpunkte Pocher
-
Forschungsschwerpunkte
- Entrepreneurship
- Hybrides Unternehmertum
- Exit- und Divestment-Entscheidung von Entrepreneuren und Unternehmen
- Internationalisierung von Unternehmen
- Forschungsschwerpunkte Schmeck
-
Forschungsschwerpunkte
- Klinisch-translationale Forschung zu chronisch-entzündlichen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD sowie zu akuten Infektionen der Lunge (Pneumonie)
- Systembiologie zu entzündlichen Erkrankungen der Lunge
- Molekulare und zellbiologische Auswirkungen bakterieller und viraler Infektionskrankheiten der Lunge
- Forschungsschwerpunkte Taentzer
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Modellgetriebene Softwareentwicklung
- Softwarequalität
- Visuelle domänenspezifische Modellierungssprachen
- Graphtransformation: Theorie und Anwendungen
-
- Prof. Dr. Frank Runkel
-
- Photo: Till Schürmann
Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Justus-Liebig-Universität Gießen (Honorarprofessor)
Philipps-Universität Marburg (kooptiert)
-
Funktionen
- Professor für Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering (LSE)
- Honorarprofessor des FB Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Kooptierter Professor des FB Pharmazie, Philipps-Universität Marburg
- Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der THM von 2010 - 2019
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH von 2016 - 2019
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH von 2017 - 2019
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2021
- Prof. Dr. Boris Keil
-
- Photo: Privat
Institution
Technische Hochschule MittelhessenFunktionen
- Professor für Magnetic Resonance Imaging am Fachbereich Life Science Engineering der THM
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
- Stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2020
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Prof. Dr. Keywan Sohrabi
-
Institution
Technische Hochschule Mittelhessen- Funktionen
- Professor für Medizinische Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Kooptierter Professor am Institut für Medizinische Informatik des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
- Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform seit 2021
- Funktionen
- Forschungsschwerpunkte Runkel
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Biopharmazie
- Pharmazeutische Technologie
-
- Forschungsschwerpunkte Keil
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Magnetic Resonance Imaging
-
- Forschungsschwerpunkte
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Forschung und Entwicklung von Soft- und Hardware für den medizinischen Bereich mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Medizinprodukten, Telemedizin (mHealth, eHealth), Diagnostik und Monitoring sowie angewandte klinische Physiologie
-