Steuerungsgruppe
- Die Steuerungsgruppe wird vom Direktorium zur operativen Leitung eingesetzt. Der Steuerungsgruppe gehören die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Forschung der beteiligten Hochschulen an.
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Bölker
-
- Photo: Philipps-Universität Marburg/Rolf Wegst
Institution
Philipps-Universität Marburg
Funktionen
-
- Vizepräsident für Forschung und Internationales der UMR
- Professor für Genetik am Fachbereich Biologie
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2016
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
- Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer
-
-
- Photo: Rolf K. Wegst
Institution
Justus-Liebig-Universität Giessen
Funktionen
- Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU
- Professor für Mikrobiologie der Recycling-Prozesse am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2016 und Vorsitzender der Steuerungsgruppe seit 2020
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
-
- Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey
-
- Photo: THM
Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Funktionen
- Vizepräsident Forschung der THM
- Professor für Sensorik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
- Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2020
- Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
- Vorsitzendes und beratendes Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2021
- Forschungsschwerpunkte Kämpfer
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Genombasierte Taxonomie prokaryotischer Mikroorganismen
- Weiterentwicklung molekularen Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Bakterien in komplexen Lebensgemeinschaften
- Neue Kultivierungsstrategien für Bakterien und Screening nach Antiinfektiva und Enzymproduktion (Fokus: Pflanzen-Endophyten, insekten-assoziierter Mikroorganismen)
- Zusammensetzung und Bedeutung mikrobieller Lebensgemeinschaften bei der Zucht des medizinischen Blutegels
- Spezifische Detektion und Charakterisierung potentiell pathogener antibiotikaresistenter Bakterien (MRS(A), ESBL produzierende E. coli, VRE, Acinetobacter spp.)
- Pflanzen-Mikroben-Pilz Interaktionen und Bakterielle Diversität in der Rhizosphäre wichtiger Kulturpflanzen (Gerste, Raps)
- Einfluss des Globalen Klimawandels auf die Zusammensetzung Phyllosphären-assoziierter Mikroorganismengemeinschaften
-
- Forschungsschwerpunkte Bölker
-
-
Forschungsschwerpunkte
- Kreuzungstypdetermination bei Brandpilzen
- Posttranskriptionelle Regulation der Genexpression
- Sekundärmetabolismus bei hefeartigen Basidiomyceten
-
- Forschungsschwerpunkte Frey
-
Forschungsschwerpunkte
- Fluoreszenzanalyse mittels Korrelationsdetektoren zur quantitativen Bestimmung von biologischen Analyten
- Verwendbarkeit von Nanostrukturen als reflexionsabsorbierende Schichten
-
Kontakt
Biegenstraße 10
35032 Marburg
Vorzimmer Vizepräsident: Carmen Schumacher
Telefon: 06421 28-26002
Telefax: 06421 99-28910
E-Mail
-
Kontakt
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Vorzimmer Vizepräsident: Brunhild Harnisch
Telefon: 0641 99-12021
Telefax: 0641 99-12029
E-Mail
-
Kontakt
Ostanlage 39
35390 Gießen
Vorzimmer Vizepräsident: Diana Böhmer
Telefon: 0641 309-1002
Telefax: 0641 309-2900
E-Mail