Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Unsere Ziele und Leistungen

Ziele

 

Der Forschungscampus Mittelhessen ist eine hochschulübergreifende Einrichtung gemäß § 53 Hessisches Hochschulgesetz der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Handlungsfelder unseres Verbundes sind Forschung und Transfer, wissenschaftlicher Nachwuchs sowie Forschungsinfrastruktur.

Wir schaffen einen strukturellen und strategischen Mehrwert für die beteiligten Partner, die Region und die Spitzenforschung in Deutschland und verwirklichen damit folgende Ziele:

 

  • Wir manifestieren zukunftsweisende Strukturen zur Förderung von Spitzenforschung und einer langfristigen und verbindlichen Zusammenarbeit.
  • Unsere Forschenden bearbeiten neue „emerging fields“ in gemeinsam definierten Spitzenforschungsgebieten.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer: Ergebnisse der gemeinsamen Spitzenforschung werden frühzeitig und umfassend anwendungsorientiert umgesetzt – sowohl in Kooperationen mit der Wirtschaft als auch in der Weiterbildung – und in die Gesellschaft hinein kommuniziert.
  • Wir verbessern die Voraussetzungen für die Einwerbung neuer (Verbund-)Projekte und die Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen.
  • Wir fördern kooperative Promotionen und die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mittelhessen wird als Forschungs- und Bildungsregion noch attraktiver und international sichtbarer.

 

Leistungen

 

Mit dem Forschungscampus Mittelhessen stärken wir die regionale Verbundbildung insbesondere durch folgende Maßnahmen:

 

  • Die Geschäftsstelle des FCMH fungiert als zentrale Anlaufstelle für hochschulübergreifende Kooperationen in den Bereichen Forschung, Transfer, Nachwuchsförderung, Forschungsinfrastruktur und für kooperativ Promovierende. Wir unterstützen Forschende dabei, Umsetzungspartnerinnen und –partner innerhalb des Verbundes zu finden, organisieren Netzwerk- und Austauschtreffen von Forschenden sowie hochschulübergreifende Austausche und Arbeitsgruppen im Wissenschaftsmanagement.
  • Die Beratungsgremien – der Forschungsrat und der Internationale Beirat – unterstützen das Leitungsgremium in der strategischen (Weiter-)Entwicklung des Forschungscampus.
  • Wir kommunizieren gebündelt die gemeinsamen Forschungserfolge der FCMH-Hochschulen und Erfolge in den gemeinsamen Campus-Schwerpunkten und weiteren Profilbereichen.
  • Wir fördern die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die hochschulübergreifende Öffnung von Qualifizierungsangeboten und unsere zwei strukturellen Säulen: Die  Kooperative Promotionsplattform und das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI).
  • Wir stimmen unsere Berufungen in den gemeinsamen Campus-Schwerpunkten und Profilbereichen ab und führen gemeinsame Berufungen unter Einbezug der jeweiligen FCMH-Partner durch.
  • Wir fördern individuelle Kooptationen von Professorinnen und Professoren der THM an den universitären Fachbereichen durch ein THM-internes, qualitätssicherndes Verfahren.
  • Von 2017 bis 2021 konnten wir mit dem Instrument der Flexi Funds Anschubfinanzierungen für 36 Verbundforschungsvorhaben zur Verfügung stellen. Seit 2023 ermöglichen wir es Forschenden mit dem Instrument der Experimentierräume, neue Kooperationen oder Kooperationsformate auszuprobieren, in ihrer Forschung neue Wege zu gehen und unkonventionelle Methoden auszuprobieren.