Weitere Vernetzungsangebote
Vernetzung und Austausch sind wichtig – auch und vor allem zwischen Peers
Vernetzungsmöglichkeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Digitaler Postdoc-Austausch | Postdoc-Lunch
Angebot des GGS (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
Um den Austausch zu fördern, sind alle Postdoktorierenden zum regelmäßigen (ca. 6 wöchiger Turnus) Get-Together eingeladen. Dies findet je nach Situation in Form des digitalen Postdoc-Austauschs oder in Form des Postdoc-Lunchs in Präsenz statt. Wir ermutigen Sie, sich mit anderen Postdocs auszutauschen und Ihr Netzwerk zu stärken.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/peernetworking/postdoclunch
Postdoc in Life Science (PiLS) - Lunch
Angebot des GGL (Giessen Graduate Centre for the Life Sciences)
Eine Postdoc-Stelle bietet spannende Möglichkeiten, aber auch große Herausforderungen. Um in dieser Phase Ihres Lebens erfolgreich zu sein, brauchen Sie die Unterstützung und das Verständnis Ihrer Kollegen. Das GGL PiLS Lunch bietet eine hervorragende Gelegenheit, über individuelle Herausforderungen nachzudenken und zu diskutieren, Strategien für die berufliche Weiterentwicklung zu verbessern und durch interessante Gespräche mit Gleichgesinnten unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggl/curriculum/Postdocs/Postdoc%20Lunch
Vernetzungsmöglichkeiten an der Universität Marburg
Angebote der MARA (MArburg University Research Academy)
Hier stehen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Themen und Perspektiven im Mittelpunkt.
Sich austauschen, Inhalte setzen, neue Ideen entwickeln und dies gern über Fachgrenzen hinweg, das möchte die MARA mit diesen Formaten unterstützen.
Wissenschaftsgruppen
PhD/Postdoc Treffen
Young Faculty Network
und mehr...
Mehr Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/mara/vernetzung
Vernetzungsmöglichkeiten an der Technischen Hochschule Mittelhessen
International Stammtisch
Kontakte knüpfen zu Studierenden aus aller Welt - Der International Stammtisch bietet jeden 1. Mittwoch im Monat die Gelegenheit in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und andere Studierende kennenzulernen.
Mehr Informationen unter: https://www.thm.de/site/international/welcome-stay/international-stammtisch.html
International Buddy Programme (IBP)
Jedes Semester werden Buddy-Teams aus Newcomern und Oldies unterschiedlicher Nationalitäten zusammengestellt. Dabei werden sowohl Studienfächer als auch individuelle Interessen berücksichtigt. Das Buddy-Team ist für beide Seiten ein Gewinn - Newcomer erhalten von den Oldies Orientierung und Anschluss in der Hochschule und im Gegenzug erwerben die Oldies interkulturelle und fremdsprachliche Erfahrungen.
Mehr Informationen unter: https://www.thm.de/site/international/welcome-stay/international-buddy-programm.html