Nachrichten
Neue Studie beleuchtet das Innenleben an den Grenzflächen organischer Elektronik
Künftige Anwendung als umweltfreundlicher Energiespeicher denkbar – „Nature“-Veröffentlichung des Teams um den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Neues THM-Forum Werkstattbühne feierlich eröffnet
Forschende des SFBs „Treatment Expectation“ geben vier Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal: Sprechen Sie über die Behandlungserwartungen der Patienten, stärken Sie die Arzt-Patienten-Beziehung, fördern Sie positive Erwartungen, reduzieren Sie die Angst vor Nebenwirkungen.
Auch Sehen will gelernt sein: Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter
Der Tradition verbunden, für die Zukunft gerüstet
Finale des Ideenwettbewerbs der Justus-Liebig-Universität Gießen am 12. Juni 2025 – Publikum stimmt mit ab
Internationales Forschungskonsortium untersucht, wie das Gehirn in frühen Krankheitsstadien den Abbau kompensiert
Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt
Prof. Dr. Peter R. Schreiner erhält Schrödinger-Medaille für Theoretische Chemie und Rechnerische Chemie (Computational Chemistry) von der World Association of Theoretically Oriented Chemists (WATOC).
Die Förderlinie „Experimentierräume“ des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) geht in ihre letzte Runde. Für das Förderjahr 2026 stehen ein letztes Mal Mittel zur Verfügung, um innovative, interdisziplinäre und einrichtungsübergreifende Forschungsvorhaben im Verbund der FCMH-Hochschulen zu fördern.
Spitzenforscherinnen und -forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung maßgeblich an großem europäischem Impfstoff-Projekt beteiligt
Gleich drei Exzellenzcluster für Universität Gießen – Herz-Lungen-, Batterie- und Wahrnehmungsforschung konnten im Wettbewerb überzeugen.
Zwei Cluster erhalten Förderung im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb
Zwei neue Anträge und zwei bestehende Cluster erhalten Förderung
Joint FAO/IAEA Centre of Nuclear Techniques in Food and Agriculture (Wien) und JLU gründen Kooperationszentrum für Agroökologie und Klimafolgenforschung
Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist - Einblicke in die Funktionsweise von Cryptochromen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt mit der LEAF-Zertifizierung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.
Abbau abgestorbener Neutrophiler programmiert Immunzellen in der Lunge um – Studie der Gießener Infektions- und Lungenforschung in „Science Immunology“ erschienen