Nachrichten
Potenzial von Starlink wandelt sich
Produktion, Verarbeitung und Konsum von Bio-Lebensmitteln im Fokus. Universität Gießen beteiligt an EU-Initiative InnOFoodLabs
Vierte Ehrendoktorwürde für Prof. Martin Kramer. University of Warmia and Mazury in Olsztyn/Polen zeichnet Gießener Veterinärmediziner Prof. Martin Kramer aus.
Die Zellkraftwerke ‚Mitochondrien‘ und deren Beziehung zu Metallen in der Diskussion der Forschungsgemeinde.
Professur für Ökologischen Landbau der Universität Gießen richtet Expertenkonferenz am 9. Oktober 2025 in Frankfurt am Main aus – Forschungsprojekt BeeContour im Fokus
Starke Demokratie durch starke Forschung – Hessens neuer Forschungsverbund. Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung
Konferenz und Herbsttagung der europäischen Hochschulallianz EUPeace in Pilsen (Tschechien).
Fortpflanzungsmechanismen bei Pflanzen – Wie kam das Neue in die Welt?
Dr. Carl June und Dr. Michel Sadelain erhalten einen der höchstdotierten Medizinpreise der Welt
Forschende der Uni Marburg sehen Mikroorganismen als neue Dimension im Naturschutz
Martina Preiner fragt: Wie ist das Leben entstanden? Die Biochemikerin beschäftigt sich mit einer der größten Fragen der Wissenschaft und erhält für ihre Forschung daran einen ERC Starting Grant
Impulse für die Materialforschung und Nachwuchsförderung - Wie man Kometenstaub, Halbleiterchips und Hautzellen analysieren kann
Wie schädliche Darmbakterien ohne Sauerstoff Energie gewinnen – die Funktionsweise von Clostridioides difficile
Zelluläre Sauerstoffreaktionen mit Licht schalten
Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die sensorischen Fähigkeiten nützlicher Bakterien im Darm sowohl präzise als auch evolutiv anpassungsfähig
Dringender Appell zum Schutz der bedrohten Schwanzlurche
Auch kleinste Bewegungen der Augen verlangen dem Gehirn Abwägungen zwischen Nutzen und Aufwand ab
Eine gespiegelte Aminosäure hemmt gezielt das Wachstum bestimmter Krebszellen – Marburger Forschende klären auf.