FCMH KEY RESEARCH AREAS
FCMH Key Research Areas repräsentieren herausragend forschungsstarke Bereiche am Forschungscampus Mittelhessen, in denen Forschende der FCMH-Hochschulen strategisch zusammenarbeiten, um Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen zu finden.
I. Kriterien für die Einrichtung von Key Research Areas
FCMH Key Research Areas müssen den folgenden Kriterien genügen:
a. Kriterium Verbundebene: In einer FCMH Key Research Area schließen sich Forschende von mindestens zwei FCMH-Hochschulen zusammen – idealerweise sind alle drei Hochschulen involviert. Bei fehlender inhaltlicher Anschlussfähigkeit an einer der Hochschulen können FCMH Key Research Areas auf zwei Hochschulen fokussiert sein. Der Einbezug externer Partner ist stets möglich.
b. Kriterium Forschungsstärke: FCMH Key Research Areas müssen über mindestens drei aktive, hochschulübergreifende Verbundforschungsprojekte verfügen, in die Forschende von mind. zwei FCMH-Hochschulen eingebunden sind. Diese Verbundforschungsprojekte müssen wettbewerblich eingeworben worden sein, d.h., neben Drittmittelgeförderten Verbundprojekten werden auch LOEWE-Projekte berücksichtigt. Anrechenbar sind auch Verbundprojekte, an denen mind. zwei FCMH-Hochschulen zumindest mit Teilprojekten vertreten sind und deren Federführung außerhalb des FCMH liegt. Grundsätzlich gilt, dass ein Verbundprojekt nur in einer FCMH Key Research Area anrechenbar ist. D.h. bei der Anrechnung eines Projekts zu einer FCMH Key Research Area müssen die Sprecher des Verbundprojektes ihre Einwilligung geben. Über Ausnahmen entscheidet das Erweiterte Direktorium.
c. Kriterium Kritische Masse: Eine FCMH Key Research Area vereint mindestens 15 Forschende aus den FCMH-Hochschulen. Als Forschende zählen Professor*innen sowie Postdocs und Forschende aus dem Mittelbau, die den Schlüsselforschungsbereich dauerhaft unterstützen können.
d. Kriterium strategische und gesellschaftliche Relevanz: FCMH Key Research Areas können nur solche Forschungsbereiche werden, denen das Erweiterte Direktorium eine langfristige, strategische Relevanz für den FCMH zuspricht und deren thematische Ausrichtung eine klare gesellschaftliche Relevanz aufweist.
II. Prozess zur Einrichtung einer FCMH Key Research Area
1. Schritt: Antragstellung
Forschende können ab sofort jederzeit einen Antrag auf Einrichtung einer FCMH Key Research Area bei der FCMH-Geschäftsstelle einreichen. Bitte nutzen Sie dafür die auf der Website bereitgestellten Antragsunterlagen.
2. Schritt: Prüfung der Kriterien a-c (Verbundebene, Forschungsstärke und kritische Masse) durch die FCMH-Geschäftsstelle
Die Anträge auf Einrichtung werden durch die FCMH-Geschäftsstelle in Hinblick auf die Erfüllung der Kriterien a bis c geprüft. Bei Nichterfüllung der Kriterien a, b oder c oder Unklarheiten hält die Geschäftsstelle direkt Rücksprache mit den im Antrag als Sprecherinnen und Sprecher benannten Personen.
3. Schritt: Prüfung des Kriteriums d (strategische und gesellschaftliche Relevanz) durch das Erweiterte Direktorium
Das Erweiterte Direktorium prüft, ob die geplante Key Research Area eine gesellschaftliche und langfristige, strategische Relevanz für den FCMH aufweist.
4. Schritt: Strategiegespräch mit dem Erweiterten Direktorium und dem Forschungsrat
Die avisierten Sprecherinnen und Sprecher werden zu einem Strategiegespräch mit dem Erweiterten Direktorium und dem Forschungsrat im Rahmen einer Forschungsratssitzung eingeladen. Bei diesem Gespräch soll über die strategische Vision und geplante Maßnahmen zu deren Erreichung gesprochen werden.
5. Schritt: Entscheid über Einrichtung der FCMH Key Research Area
Das Erweiterten Direktorium entscheidet über die Einrichtung der beantragten FCMH Key Research Area.
III. Prozess zur Auflösung
Jährlich prüft die Geschäftsstelle, ob die o. g. Kriterien a-c noch erfüllt werden1. Ist dies (bei einem oder mehreren Kriterien) nicht der Fall, so werden die Sprecherinnen und Sprecher der betreffenden Key Research Area umgehend darauf aufmerksam gemacht. Nach einer Übergangszeit von einem Jahr, in der die Key Research Area fortbestehen kann, wird bei fortwährender Nicht-Erfüllung des Kriteriums oder der Kriterien über die Auflösung im Forschungsrat beraten und durch das Erweiterten Direktorium entschieden. Die Sprecherinnen und Sprecher einer Key Research Area können zudem jederzeit formlos einen Antrag auf Auflösung bei der FCMH-Geschäftsstelle einreichen. Über die Auflösung entscheidet das Erweiterten Direktorium.
1) Für das Kriterium „Forschungsstärke“ ist der Zeitraum der letzten drei Jahre maßgeblich.
IV. Welche Vorteile bieten FCMH Key Research Areas?
Sichtbarkeit
Key Research Areas repräsentieren die gemeinsamen Forschungsstärken der mittelhessischen Hochschulen und werden der Öffentlichkeit auf den Kanälen des FCMH (Website, Social Media, Newsletter) prominent vorgestellt. Sie erhalten einen eigenen Webauftritt im Rahmen der FCMH-Website, Printmaterial sowie digitales Material für die Öffentlichkeitsarbeit und werden durch Social Media-Beiträge in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Außerdem heben wir die Key Research Areas in unserer Berichterstattung z.B. gegenüber der Politik und internationalen Partnern explizit hervor.
Vernetzung und Kooperation
Die gemeinsamen Key Research Areas fungieren als zentrale Anlaufstelle für Vernetzungsanfragen für Forschungskooperationen im In- und Ausland sowie für politische Entscheidungsträger. Darüber hinaus bilden sie für ihre beteiligten Forschenden eine Plattform für eine stärkere inter- und transdisziplinäre Vernetzung.
Strategische Bedeutung
In der strategischen Weiterentwicklung des Verbundes nehmen Key Research Areas eine zentrale Rolle ein. So werden die Sprecher*innen zu regelmäßigen Strategiegesprächen mit dem Forschungsrat und dem Erweiterten Direktorium des Forschungscampus Mittelhessen eingeladen.
Exklusive Service-Leistungen, z.B.:
- Die FCMH-Geschäftsstelle unterstützt FCMH Key Research Areas dabei, Transferstrategien zu entwickeln und die Strategien in konkrete Maßnahmen zu überführen.
- Über den Interaction Hub bietet der FCMH Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsmarketing- und -kommunikationsmaßnahmen zur Vorstellung der FCMH Key Research Area und konkreter Projekte. Zudem können Key Research Areas über den Interaction Hub organisatorisch, konzeptionell und ressourciell bei der Planung und Umsetzung von Outreach-Veranstaltungen wie öffentlichen Vorträgen, Barcamps und anderen Formaten erhalten.
Unterstützung bei der Internationalisierung und der Rekrutierung internationaler Talente
Die FCMH-Geschäftsstelle bewirbt exklusiv offene Stellenangebote aus den FCMH Key Research Areas bei internationalen Partnern und Messen (wie der Jahrestagung des German Academic International Network zur Rekrutierung von Spitzenforschenden aus den USA). Zudem stellt der FCMH im Rahmen des Projekts FCMH 2.0 Fellowships für internationale Forschende im Rahmen des Programms „International Fellows@FCMH“ bereit – jede FCMH Key Research Area kann jährlich mindestens ein Fellowship vergeben.
Antragstellung
Um einen Antrag auf eine FCMH Key Research Area zu stellen, verwenden Sie bitte unser Antragsformular und übersenden Sie es per E-Mail an die FCMH-Geschäftsstelle.