Upload
Prof. Dr. Robert Junker und Prof. Dr. Nina Farwig wollen den Blick für die Mikroorganismen in unserer Umwelt schärfen. Bildnachweis: Anna E-Vojtko.
Dr. Martina Preiner, Bildnachweis: Virginia Geisel
Der Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller erhält von der Boehringer Ingelheim-Stiftung eine Exploration-Förderung. Bildnachweis: Rolf K. Wegst
Olalla Vázquez und Van Tuan Trinh. Foto: Jessica Epstein
In Übungseinheiten wurden die Nachwuchsforschenden unter Anleitung von Prof. Dr. Boris Keil, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts, selbst aktiv. Bildnachweis: THM.
34 Nachwuchsforschende sind zur ersten „ADMIT Interdisciplinary Summer School of Medical Physics“ auf Schloss Rauischholzhausen zusammengekommen. Bildnachweis: THM.
Bildnachweis: Bakterien im Darm. NIH Image Gallery/Donny Bliss, NIH
Auch blitzschnelle Augenbewegungen kosten Energie. Das Gehirn optimiert hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bildnachweis: Colorbox/Syda Productions.
In der Abbildung zeigen Roland Lill (links) und Oliver Stehling exemplarisch, wie D-Cystein toxisch in Zellen wirkt: Normalerweise wird der gelbe Schwefel von der linken Hand (L) an eine Empfängerposition im Enzym (E) übertragen. Sitzt der gelbe Schwefel allerdings in der rechten Hand (R), ist die Entfernung zur Empfängerposition zu groß. Als Folge kann die für die Zelle lebenswichtige Übertragungsreaktion nicht stattfinden und die Zelle stirbt. Foto: Carina Beimborn; Bearbeitung: Roland Lill.
Dr. Mareike Grotheer. Bildnachweis: Jan Bosch