Inhaltspezifische Aktionen

Facial Expressions of Central Bankers and the Response of Financial Markets

 

Ein kurzer Überblick

Prof. Dr. Jens Klose (THM) und Prof. Dr. Peter Tillmann (JLU) beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Auswirkungen der Geldpolitik auf die Finanzmärkte und die Gesamtwirtschaft. Sie untersuchen, wie eine Zinserhöhung oder –senkung der EZB die Inflationsentwicklung und die Konjunktur beeinflusst.

In früheren Projekten haben beide gemeinsam die weltwirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie analysiert. Das neue, hier skizzierte Projekt soll diese Zusammenarbeit intensivieren und auch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Institutionen einbeziehen.

Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei ihrem Vorhaben spielt, haben die beiden Wissenschaftler unserem Team der Geschäftsstelle des Forschungscampus Mittelhessen verraten

 

Interview mit Dr. Tillmann und Dr. Klose

 

 

Bitte schalten Sie den Ton ein

Sehen Sie das Video auf YouTube

 

 

Worum geht es bei dem Projekt?

Wir wollen die Mimik von Zentralbankern untersuchen und fragen, ob diese Einfluss auf die Finanzmärkte hat. Dadurch wird die Analyse des gesprochenen Wortes um die Dimension der nonverbalen Kommunikation erweitert.

 

Wie kam es zu der Projektidee?

Die Reaktion der Finanzmärkte auf die EZB-Politik ist bereits ein gut untersuchtes Forschungsgebiet bei dem sowohl das geschriebene als auch das gesprochene Wort bereits analysiert und quantifizierbar gemacht werden. Dies wollen wir auf das neue Gebiet der Mimik übertragen, auf dem sich durch KI neue technische Untersuchungsmöglichkeiten eröffnen.

 

 

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Durch die regelmäßigen Pressekonferenzen der EZB steht ein stark strukturiertes Format zur Verfügung, das die Auswertung der Mimik mittels KI-Gesichtsanalyse gut umsetzbar macht. Die KI wertet dabei beispielsweise aus, zu wieviel Prozent der Gesichtsausdruck glücklich ist oder überrascht etc. Um sicherzugehen, dass die Gesichtsausdrücke auch richtig erfasst wurden, werden wir sie mit dem Gesprochenen abgleichen. Der Einfluss der Mimik lässt sich dann in Echtzeit an den Reaktionen der Finanzmärkte messen.

 

Welche neuen Kenntnisse erhoffen Sie dadurch zu erhalten?

Wir erhoffen uns dadurch Aufschluss über den Zusammenhang zwischen Mimik und Marktreaktionen zu erhalten und somit die Transmission der Geldpolitik auf die Finanzmärkte besser zu verstehen. Wir wollen außerdem die Anwendung dieser Methode und ihre mögliche Übertragbarkeit auf andere Fragestellungen testen.