AG Kollegiale Beratung zu "Interne Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und Fachbereichen"
Am 19. Oktober 2023 fand der vierte offene fachliche kollegiale Austausch zum Thema „Interne Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und Fachbereichen“ als virtuelle Brown Bag Lunch Session statt. Der Austausch richtete sich an alle Mitarbeitenden der mittelhessischen Hochschulen im Wissenschaftsmanagement und der Verwaltung (sowohl zentral als auch dezentral), die mit dem Thema im Alltag zu tun haben oder sich auch einfach darüber informieren wollten.
Dr. Katrin Berwanger (Referatsleiterin für Strukturentwicklung im Dezernat Strukturentwicklung, Forschung und Transfer an der Philipps-Universität Marburg) stellte als Impulsgeberin den Prozessablauf der Zielvereinbarungsgespräche in Marburg vor. Für die 27 Teilnehmenden war es, wie der nachfolgende Austausch zeigte, dabei besonders interessant zu sehen, wie sich z. B. Vorgehensweisen und Umfänge dabei ggf. von ihren Heimathochschulen unterscheiden. Eine vielleicht überraschende Erkenntnis des Austauschs war, dass Zielvereinbarungen nicht ausschließlich die Festlegung quantitativer oder qualitativer Ziele fokussieren, sondern zugleich als eine Gelegenheit zum hochschulweiten Austausch und Netzwerkbildung über Fachbereichsgrenzen hinweg genutzt werden können.
Im Fokus des nächsten für das Frühjahr 2024 angesetzten kollegialen Austausch wird das Thema „Transferverständnis“ stehen. Das Thema Transfer ist so vielfältig wie die drei FCMH-Hochschulen selbst und reicht von der Auftragsforschung zu Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und der Verwertung von Forschungsergebnissen über soziale Innovationen und Projekte zu zivilgesellschaftlichen Bedarfen bis zur Politikberatung und Wissenschaftskommunikation. Transferkonzepte werden dabei für Förderanträge und für Forschungsverbünde immer wichtiger. Um uns diesem weitgefassten und vielfältigen Thema zu nähern und den Teilnehmenden einen Eindruck zu verschaffen, was das jeweilige Transferverständnis der JLU, UMR und der THM beinhaltet und wer die Ansprechpersonen in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer sind, geben Franziska Deutscher (Leitung der Stabsabteilung Wissens- und Technologietransfer, JLU), Vanessa Kuhl (Referatsleiterin für Externe Kooperationen und Verträge im Dezernat Strukturentwicklung, Forschung und Transfer, UMR) und Dr. Iris Stallkamp(Referatsleitung Transfer, THM) einen kurzen einführenden Impuls in das Thema. Danach haben alle Teilnehmende Gelegenheit, ihre Fragen und Austauschinteressen einzubringen. Auf Basis dieses Kick-Offs zum Transferverständnis organisiert die Geschäftsstelle des FCMH mit der AG Kollegiale Beratung bedarfsorientiert nachfolgende Austauschformate zu den Unterthemen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Die Terminbekanntgabe erfolgt hier, auf www.fcmh.de und per E-Mail. Wenn Sie jetzt schon ganz sicher gehen möchten, dass Sie keine E-Mail verpassen, schreiben Sie uns an geschaeftsstelle@fcmh.de und wir übernehmen Ihre persönliche E-Mail-Adresse in unseren Verteiler.
à Sehen sie alle aktuellen und vergangenen Themen hier ein: https://www.fcmh.de/Aktuelles/kollegialer-austausch
Organisation:
Der offene fachliche kollegiale Austausch wir durch die AG Kollegiale Beratung organisiert. Die AG Kollegiale Beratung ist eine nach der ersten Zukunftswerkstatt des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) im Oktober 2019 gegründete, hochschulübergreifend zusammengesetzte Arbeitsgruppe. Sie organisiert mit dem offenen fachlichen kollegialen Austausch und der kollegialen Fallberatung zwei Formate der kollegialen Beratung, welche sich an alle Wissenschaftsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeitende der drei FCMH-Hochschulen richten. Innerhalb der AG werden Themen für den offenen Austausch gesammelt und Referentinnen und Referenten bzw. Impulsgeber*innen festgelegt. Wenn Sie Themen- oder Referentinnen- und Referentenvorschläge für den kollegialen Austausch einbringen möchten, Fragen zur AG haben oder an einer aktiven Teilnahme an der AG interessiert sind, kontaktieren Sie uns unter: geschaeftsstelle@fcmh.de
Mitglieder der AG sind:
- Dr. Katrin Berwanger (Referatsleiterin Strukturentwicklung, Dezernat Strukturentwicklung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer, UMR)
- Dr. Christine Fröhlich (wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik; AGG-Beauftragte, THM)
- Verena Graulich (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU)
- Dr. Jennifer Heiny (Referentin, Dezernat Strukturentwicklung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer, UMR)
- Dr. Diana Hitzke (Personalentwicklung / Postdoc Career and Mentoring Office, JLU)
- Dr. Anett Illing (Dekanat Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, JLU)
- Dr. Livia Kaiser (Forschungsreferentin, JLU)
- Dr. Kerstin Lundström (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU)
- Sascha Ulrich-Michenfelder (Berufungs- und Evaluationsverfahren von Professuren, JLU)
- Dr. Janina Rojek (Geschäftsführerin und Projektreferentin, Geschäftsstelle FCMH)
- Katharina Völsch (Stabsstelle Antidiskriminierungsstelle für Studierende, UMR)