Inhaltspezifische Aktionen

28. Februar 2025 - Sinnestäuschungen mit KI ergründen - Ursachensuche für Gesichtspareidolie

Gesichter im Kaffeeschaum. JLU-Forschende ergründen mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Ursachen für bekannte Sinnestäuschung.

Wir sehen Gesichter im Alltag überall – auch da, wo eigentlich keine sind, im Schaum unseres morgendlichen Kaffees beispielsweise, auf Baumstämmen oder in den Wolken. Warum wir Menschen die Fähigkeit besitzen, in den unterschiedlichsten Objekten Augen, Münder und teils auch Nasen zu erkennen, ist bislang nicht geklärt. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) vermuten, dass diese Sinnestäuschung, die sogenannte Gesichtspareidolie, darauf beruht, dass unser Gehirn zweierlei Fähigkeiten zur gleichen Zeit perfektioniert hat: nämlich einerseits Gesichter zu erkennen und andererseits Objekte zu klassifizieren. Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Computational Biology veröffentlicht worden.

„Nebenprodukt der Optimierung unseres Gehirns“: Menschen entdecken immer wieder Gesichter in unbelebten Objekten – wie hier in dem Schaum auf dem Kaffee. Bildnachweis: JLU / Lisa Dittrich.
Die beiden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JLU haben Reaktionen auf bestimmte Sinnesreize im Gehirn von Versuchspersonen mit neuronalen Netzwerken verglichen, die sie mithilfe künstlicher Intelligenz entwickelt hatten. Nur eines dieser computergesteuerten Netzwerke reagierte ähnlich wie ein menschliches Gehirn auf vermeintliche Gesichtsmerkmale in unbelebten Objekten – nämlich dasjenige, das zuvor gleichzeitig darin geschult wurde, Gesichter zu identifizieren und Objekte in verallgemeinerbare Kategorien einzuordnen.

„Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass diese Sinnestäuschung auch beim Menschen darauf zurückzuführen ist, dass unser Gehirn zeitgleich gelernt hat, Gesichter zu erkennen und Objekte zu kategorisieren“, sagt Prof. Dr. Katharina Dobs, Professorin für Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Kognitive Systeme. „Wenn wir also in unserem Kaffeeschaum oder in den Wolken ein Gesicht sehen, ist das keine zufällige Kuriosität, sondern ein systematisches Nebenprodukt der Optimierung unseres Gehirns.“

Die Studie leistet laut der Letztautorin nicht nur einen Beitrag dazu, die möglichen Ursachen der Gesichtspareidolie zu ergründen – die Forschenden wollen damit auch auf das Potenzial künstlicher neuronaler Netzwerke aufmerksam machen, um andere komplexe Phänomene rund um das menschliche Sehen zu erforschen. 

Prof. Dobs arbeitet im interdisziplinären Bereich der Wahrnehmungsforschung, der derzeit auch an der Exzellenzcluster-Initiative „The Adaptive Mind“ in der bundesweiten Exzellenzstrategie beteiligt ist. Für Studierende, die sich für das Forschungsgebiet interessieren, bietet die JLU den internationalen Master-Studiengang „Mind, Brain and Behaviour“ an. 

 

Campus-Schwerpunkt "Geist, Gehirn und Verhalten"

Das Projekt "The Adaptive Mind" ist im Campus-Schwerpunkt „Geist, Gehirn und Verhalten" angesiedelt. Dieser hat zum Ziel, menschliches Verhalten in gesunden sowie psychiatrisch und neurologisch erkrankten Personen zu erklären und die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen.

 

Kontakt

Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Katharina Dobs
Abteilung Allgemeine Psychologie 
Visual Cognition & Computational Neuroscience Lab
E-Mail: Katharina.Dobs

Weitere Informationen

Gupta, P. & K. Dobs (2025): Human-like face pareidolia emerges in deep neural networks optimized for face and object recognition. PLoS Comput Biol. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1012751

https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/mbb - Internationaler Master-Studiengang Mind, Brain and Behaviour

https://www.theadaptivemind.de/ - Exzellenzcluster-Initiative aus der Wahrnehmungsforschung

Originalpressemitteilung als PDF