05. März 2025 - Gründungsförderung in Mittelhessen stark: THM macht großen Sprung in Gründungsranking
Die THM macht im aktuellen Gründungsradar einen großen Sprung auf Platz 30 und überholt viele renommierte Universitäten – dank gezielter Programme, klarer Zuständigkeiten und starker Unterstützung für Startups.
Über 250 Hochschulen haben sich deutschlandweit messen lassen, wie sie Gründungen in ihrem Umfeld fördern. Unter den 48 größten Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden fällt die THM positiv auf: Sie hat sich im Vergleich zum Gründungsradar 2023 deutlich verbessert – und liegt jetzt vor den meisten traditionsreichen Voll-Universitäten in Hessen.
Lag die Technische Hochschule Mittelhessen vor zwei Jahren noch auf Rang 43 ist ihr nun der Sprung auf Platz 30 gelungen. „Wir haben das Thema Gründung in den letzten zwei Jahren deutlich in den Fokus genommen. Klare Zuständigkeiten in den Reihen der Hochschulleitung sind bei solchen Prozessen von Vorteil. Für die Themen Transfer und Gründung sind wir mit Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Frey sehr gut aufgestellt“, sagt THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems. Dass sich die Hochschule zur Gründungsförderung bekennt, zeigen auch die Zielvereinbarungen mit den Fachbereichen, die dazu geschlossen wurden. Viele Lehrveranstaltungen widmen sich gründungsrelevanten Themen. Zusätzlich bereitet ein Qualifizierungsprogramm von StartMiUp, dem Innovations- und Startup-Campus Mittelhessen mit den beiden Universitäten in Marburg und Gießen sowie dem starken Netzwerk in der Region Gründungswilligen den Weg in ein eigenes Unternehmen vor.
THM-intern sind Gründungswettbewerbe wie der erst im Februar wieder ausgerichtete THM IDEECO Hochschul-Ideencontest und die eigens eingerichtete Gründungsförderung THINK, angesiedelt im Referat Transfer, weitere wichtige Bausteine. THINK unterstützt gründungswillige Studierende, Mitarbeitende, Alumni und Lehrende bei der Realisierung ihrer Gründungsideen. Vom Erstgespräch über Coachings bis hin zur Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten, dem Angebot von Coworking-Plätzen und den Makerspaces in Gießen und Friedberg, in denen beispielsweise Bauteile und Prototypen gefertigt werden können, deckt THINK ein breites Spektrum ab.
„Nicht zuletzt gründet sich der Erfolg unserer Gründungsförderung und jetzt im neuen Gründungsranking auf dauerhaftem Personal, das sich allein mit dem Thema beschäftigt und Gründungsinteressierte umfassend berät und fördert“, erklärt Willems dazu.
Mit ihrer IP-Policy (Intellectual Property Policy) und der Transferstrategie hat die THM auch für Gründende Transparenz in Fragen des geistigen Eigentums geschaffen. „Damit haben wir klare Regelungen getroffen, wie wir mit dem Schutz und der Bereitstellung von geistigem Eigentum für Ausgründungen umgehen“, sagt der Präsident.
All diese Kriterien und viele weitere, wie Beratungsleistungen, unterstützende Infrastruktur an der Hochschule und das Budget, wurden für den Gründungsradar abgefragt und in das Ranking einbezogen. Der Gründungsradar wird alle zwei Jahre vom Stifterverband herausgegeben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Der aktuelle und letztmalig herausgegebene Gründungsradar mit Daten aus dem Jahr 2023 widmet sich schwerpunktmäßig der Verstetigung von Gründungsförderung.
Kontakt
Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Sciences
Ulrike Kammler
Pressestelle
E-Mail: pressestelle
Originalpressemitteilung als PDF zum Download