11. Juli 2025 - Erster Promovend im Fachgebiet Life Science Engineering des PZI erhält Honorarprofessur
Auf die Promotion folgt die Professur. THM bestellt Dr. Detlef Behrens zum Honorarprofessor.
Dr. Behrens ist der THM seit vielen Jahren verbunden: Seinen ersten Vortrag hielt er am 11. Juli 2015. Seitdem ist er regelmäßig als Lehrbeauftragter im Bachelor- und Masterstudiengang Biopharmazeutische Technologie (BPT) am Gießener Fachbereich Life Science Engineering (LSE) tätig. Neben seiner breiten fachlichen Expertise schätzen die Studierenden insbesondere seine praxisnahe Vermittlung komplexer Inhalte. In Lehrveranstaltungs-Evaluationen der vergangenen Jahre wurde seine Lehre stets besonders positiv bewertet. In zehn Jahren betreute er 14 Masterarbeiten.
Ein Meilenstein seines Engagements an der THM war seine eigene Promotion im Jahr 2022 – die erste unter eigenständigem Promotionsrecht der THM im Bereich Life Science Engineering. Die Arbeit „Optimierung von Effizienz und Nachhaltigkeit in pharmazeutischen Reinräumen“ zeigt, dass Reinräume mit deutlich geringeren Luftwechselraten als industrieweit üblich nachhaltig und effizient betrieben werden können, ohne Kompromisse an behördliche Anforderungen.
Mit der Ernennung zum Honorarprofessor durch THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems stärkt die THM die enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis am Fachbereich LSE. Von dort erhielt Behrens insbesondere Unterstützung durch seinen Doktorvater Prof. Dr. Frank Runkel, der ihn als Pate unterstützte. Dank richtete Behrens auch an wissenschaftliche Begleiterinnen und Begleiter wie seine Gutachterin Prof. Dr. Cornelia Keck (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Hermann Wätzig (TU Braunschweig) sowie LSE-Dekan Prof. Dr. Thomas Schanze, Vizepräsident Prof. Olaf Berger und Michaela Gilbert für die organisatorische Begleitung.
Ebenso richtete Behrens seinen Dank an die Studierenden der vergangenen Jahre, mit denen ihn nicht nur fachlicher Austausch, sondern auch zahlreiche motivierende Rückmeldungen verbinden. Ihnen wird er künftig – wie in den vergangenen zehn Jahren – Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Anlagen- und Systemdesign vermitteln.