26.11.2025 - Interaktionsforum Herbst 2025 - "Wissenschaftskommunikation in Verbundanträgen"

 

Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Interaktionsforum "Wissenschaftskommunikation in Verbundanträgen" am 26. November 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr, im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg.

Wer kann teilnehmen?

Diese Veranstaltung richtet sich an Forschende, Koordinatorinnen und Koordinatoren von Verbundprojekten sowie Geschäftsführungen und Koordinatorinnen und Koordinatoren wissenschaftlicher Zentren der FCMH-Hochschulen.

Worum geht es?

Die Wissenschaftskommunikation ist eine wesentliche Aufgabe unserer Hochschulen und nimmt deshalb auch in Forschungsförderungsanträgen in den letzten Jahren eine zunehmend wichtige Bedeutung ein.  Sowohl EU, DFG als auch BMFTR bewerten Kommunikationsmaßnahmen bereits zum Teil bei der Begutachtung oder verknüpfen sie mit den Förderkriterien. Ein überzeugendes Konzept kann damit nicht nur unter Umständen die Chancen auf Projektbewilligung erhöhen, sondern schafft auch Sichtbarkeit und stellt die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Forschung heraus. Dies bedeutet aber auch eine Herausforderung für antragstellenden Forschende, deren Kerngeschäft nur selten die strategische Wissenschaftskommunikation ist.

 

DAS ERWARTET SIE:

Dr. Ricarda Matheus (Programmdirektorin in der Gruppe Sonderforschungsbereiche, DFG) wird mit einem hybriden Impulsvortrag in das Thema einführen. Darin wird sie zentrale Aspekte beleuchten, wie Wissenschaftskommunikation im Rahmen von Verbundprojekten sinnvoll gestaltet und strategisch verankert werden kann. Aus Sicht der Fördermittelgeber wird sie Einblicke geben,

  • welches Mindestmaß an Wissenschaftskommunikation in Verbundvorhaben erwartet wird,
  • welche Fördermöglichkeiten es für die Wissenschaftskommunikation bei der DFG gibt und welche Begutachtungskriterien angelegt werden,
  • welche Chancen und Herausforderungen sich bei der Umsetzung in großen Forschungskontexten ergeben und
  • welche innovativen und erfolgreichen Formate bereits als gute Beispiele dienen können.

Der Impuls soll Inspiration und Anknüpfungspunkte für die anschließende Diskussion bieten und den offenen Austausch in Kleingruppen über Erfahrungen, gelungene Praxisbeispiele, Bedarfe und Lösungsansätze eröffnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, neue Impulse zu erhalten und ihr Netzwerk zu erweitern!

 

DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK

Wann? Am Mittwoch, den 26. November von 09:00 bis 12:00 Uhr

Wo? Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg

Ablauf:

09:00 Uhr   

Begrüßung 

09:15 Uhr

Impulsvortrag und anschließende Q&A zu Wissenschaftskommunikation in Verbundanträgen von Dr. Ricarda Matheus (Programmdirektorin Gruppe Sonderforschungsbereiche, DFG)

10:15 Uhr

 Expertise Mapping: Wer ist hier, welche Erfahrungen bringen die Teilnehmenden mit?

10:30 Uhr 

Kaffeepause

10:45 Uhr   

 Austausch: Erfahrungen, Best Practices, Herausforderungen und Lösungsansätze

11:45Uhr

Wrap-Up im Plenum

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

JETZT ANMELDEN:

Die Teilnahme ist auf 40 Personen begrenzt – sichern Sie sich Ihren Platz durch eine verbindliche Online-Anmeldung bis zum 12. November 2025. Es gilt das Prinzip „first come, first serve“. 

Welcher Institution gehören Sie an?
Welcher Abteilung/Institution und/oder welchem Projekt gehören Sie an?
Das Konzept kann aus einem bewilligten, abgelehnten oder gerade entstehenden Antrag stammen. Wir kontaktieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung, ob Sie für eine kurze Vorstellung bereitstehen und besprechen, was Sie teilen können und möchten

 

Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Geschäftsstelle und insbesondere Robin Schmieder gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Für inhaltliche Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Robin Schmieder– Koordinator Interaction Hub

robin.schmieder@fcmh.de

0641 99 16483

 

Für organisatorische Belange wenden Sie sich bitte an:

Lena Velten – Projektassistentin

geschaeftsstelle@fcmh.de

0641 99 16485

bzw.

Ruth Navel – Projektassistentin

geschaeftsstelle@fcmh.de

0641 99 16481