Upload
Ansicht des Untersuchungsgebiets der RESPECT-Forschung: tropischer Bergwald in 3000 Metern Höhe, aufgenommen von einem Turm, der über die Baumwipfel hinausragt. Bildnachweis: Nina Farwig.
Gimme shelter – Eine Riesenmaulwurfsratte im äthiopischen Hochland lugt aus ihrem Bau. Grabende Säugetierarten wie sie sind besonders gut an widrige und stark schwankende Klimabedingungen angepasst. Daher sind sie in nördlichen Breiten und Gebirgsregionen besonders artenreich und oft endemisch. Ihre Überlebensstrategie hat jedoch nicht nur ihr eigenes Vorkommen geprägt, sondern auch die Evolutionsgeschichte der Säugetiere maßgeblich beeinflusst, wie eine neue Studie der Universität Marburg nahelegt. Bildnachweis: Stefan Pinkert.
THM-Professor Dr. Boris Keil präsentiert Ideen zu innovativen Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns. Bildnachweis: THM.
Einige der am Standort Marburg im Rahmen des SFB/TRR 393 tätigen Wissenschaftler*innen und technischen Assistent*innen (hier in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg) am Tag des Einschlusses der ersten Probandin in die Patientenkohorte am Standort Marburg. Bildnachweis: Tina Meller.
Die Mediziner Niklas Gremke (links) und Thorsten Stiewe. Bildnachweis: Alina Stroh.
Obwohl Materialien vielfältige Erscheinungsbilder haben, beruht unser Verständnis von ihnen lediglich auf 36 Dimensionen – wie zum Beispiel Körnigkeit, Bläue oder Viskosität. Abbildung: KI-generiert. Bildnachweis: JLU.
Besichtigung von Forschungsinfrastruktur für das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik für energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids durch Christoph Degen (Mitte), Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Links Prof. Dr. Peter J. Klar (I. Physikalisches Institut der JLU), rechts JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Wencke Gwozdz. Bildnachweis: JLU / Katrina Friese.
Besichtigung von Forschungsinfrastruktur für das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik für energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids durch Christoph Degen (Mitte), Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Links Prof. Dr. Sangam Chatterjee (I. Physikalisches Institut der JLU), rechts JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Wencke Gwozdz. Bildnachweis: JLU / Katrina Friese.
Übergabe des Bewilligungsbescheids für das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik für energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien (v.l.): Prof. Dr. Peter J. Klar (I. Physikalisches Institut der JLU), JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Wencke Gwozdz, Staatssekretär Christoph Degen, Prof. Dr. Sangam Chatterjee (I. Physikalisches Institut der JLU).Übergabe des Bewilligungsbescheids für das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik für energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien durch Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Bildnachweis: JLU / Katrina Friese.
Die Teilnehmende diskutieren angeregt über die zahlreichen Themen des Barcamps. Bildnachweis: Katrina Friese.
Im Sitzungssaal des Rathauses stimmen die Teilnehmenden demokratisch über die konkreten Diskussionsthemen des Barcamps ab. Bildnachweis: Katrina Friese.