Klima und Klimafolgen
- Kurzbeschreibung
-
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Klima und Klimafolgen“ untersuchen Prozesse im Klimasystem und Strategien der Mitigation und Adaptation im Zuge des Klimawandels. Unter anderem erforschen sie, wie sich die Erderwärmung, Änderungen im hydrologischen Kreislauf (beispielsweise durch Starkniederschläge) und die gestiegene Konzentration von Treibhausgasen auf Pflanzen, Böden, Mikroorganismen, die energetische Nutzung von Biomasse, Tiere, Gesellschaft und Ökonomie auswirken. Sie erforschen, wie sich die Funktionsweise unserer Ökosysteme auf die Ernten sowie die Qualität unserer Nahrungsmittel durch den menschgemachten Klimawandel und Landnutzungswandel ändern. Sie entwickeln Strategien zur Minderung des und Anpassung an den Treibhauseffekt. Hierzu gehören beispielsweise Möglichkeiten der langfristigen Bindung von Kohlenstoff im Boden oder eine verbesserte Nutzung von Wasser und Nährstoffen, ebenso wie die Verbesserung von Straßenbelägen und Abwassersystemen zur Anpassung an Starkniederschläge. Darüber hinaus untersuchen Forscher und Forscherinnen mittels Klimaproxies und Modellen regionale bis kontinentale Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf Gesellschaften, beispielsweise bezüglich der Trinkwasserversorgung. Forscher und Forscherinnen nutzen auch Ansätze und Modelle der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um hochmoderne Frühwarnsysteme zu entwickeln, die Menschen, Infrastrukturen und die Wirtschaft auf Extremereignisse und deren Auswirkungen vorbereiten und schützen. Schließlich tragen sie zur Beantwortung der Frage bei, inwiefern sich Wetter- und Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkniederschläge und Dürren in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft ändern und sich dies auf den Menschen und die Wirtschaft auswirkt. Darüber hinaus integrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Profilbereichs die Klima- und Klimafolgenforschung auch in die Lehre und fungieren somit als Multiplikatoren für das Forschungsthema in Studiengängen unterschiedlichster Disziplinen von der Geographie bis hin zum Umwelt-, Hygiene- oder Sicherheitsingenieurswesen.
- Verbundforschungserfolge
-
- LOEWE-Schwerpunkt: RobuCop – Robuste Chloroplasten für die natürliche und synthetische Kohlenstoff-Fixierung
Laufzeit: 2025 - 2028 -
DFG-Forschungsgruppe FOR 5664: Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale Landwirtschaft (FORMULA)
Laufzeit: 2024 bis 2028 -
EU-Projekt im Rahmen von Horizon: Mediterranean and Pan-European Forecast and Early Warning System against Natural Hazards (MedEWSa)
Laufzeit: 2023 bis 2027 -
BMBF: CROP4Europe
Laufzeit: 2023 bis 2026 - BMBF: Actionable local climate information for Germany (NUCLEUS II)
Laufzeit: 2023 bis 2026
-
DFG-Forschungsgruppe FOR 5571: PhytOakmeter - Erforschung von Akklimatisierung und Anpassung von langlebigen Waldbaum-Holobionten an ökologische Veränderungen und den Klimawandel mittels klonaler Eichen Phytometer (Federführung: UMR)
Laufzeit: seit 2023 -
LOEWE-Schwerpunkt: GREENDAIRY Integrierte Tier-Pflanzen-Agrarökosysteme
Laufzeit: seit 2022 - LOEWE: HABITAT - Health Affected by Climate Change and Air Pollution – Pathophysiology and Regional Management
Laufzeit: 2024 bis 2028 - BMEL-Förderung: "Zirkulare Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung" (GreenChicken)
Laufzeit: 2023 bis 2027 - LOEWE-Schwerpunkt: Tree-M - Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
Laufzeit: 2023 bis 2026 - DFG-Forschungsgruppe FOR 5288: Schnell und unsichtbar: Zwischenabfluss durch einen interdisziplinären Multi-Standort-Ansatz bezwingen (Sprecher: Prof. Dr. Peter Chifflard; UMR)
Laufzeit: 2022 bis 2026 - BMBF; EJP Soil: Impact of long-term phosphorus additions on Carbon sequestration and Nitrogen Cycling in Agricultural soils“ (ICONICA)
Laufzeit: 2023 bis 2025 - EU HORIZON 2020: BIOVALUE - Fork-to-farm agent-based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE chain
Laufzeit: 2021 bis 2025 - BMWK: Data- and AI- supported early warning system to stabilise the German economy (DAKI-FWS)
Funding Period: 2021 to 2024
- European Commission, European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency: CLImate INTelligence: Extreme Events Detection, Attribution and Adaptation Design using Machine Learning (CLINT)
Laufzeit: 2021 bis 2024
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Förderlinie Regionalstudien: "Soziale Klimawandelfolgen und Nachhaltigkeitsinnovation im südlichen Afrika und dem nördlichen Südamerika (NISANSA)"
Laufzeit: 2021 bis 2024 - DFG-Forschungsgruppe FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte (RESPECT)
Laufzeit: 2018 bis 2024 - DFG-Forschungsgruppe FOR 2337: Denitrification in Agricultural Soils: Integrated Control and Modelling at Various Scales (DASIM)
Laufzeit: 2016 bis 2023 - Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI): KasPEr - Wirkung von Phosphor-Recyclingprodukten aus der Kaskadennutzung von Klärschlamm in Mittelhessen (Verbundsvorhaben mit Prof. Weigand, FB LSE, THM, und Prof. Steffens, JLU)
Laufzeit: 2019 bis 2022 - LOEWE-Schwerpunkt: Natur 4.0 - Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse
Laufzeit: 2019 bis 2022 - DFG-Forschungsgruppe FOR 2358: The Mountain Exile Hypothesis: How Humans Benefited from and Re-shaped African High Altitude Ecosystems During Quaternary Climate Changes
Laufzeit: 2016 bis 2021 (Phase II) - F&U-NBS-Verbund: BioHolz - Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz
Laufzeit: 2015 bis 2021
- LOEWE-Schwerpunkt: RobuCop – Robuste Chloroplasten für die natürliche und synthetische Kohlenstoff-Fixierung
- Forschungsinfrastruktur
-
- FACE Anlage bzw. Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Marburg Ground Truth and Profiling Station auf der UKL, Philipps-Universität Marburg
- Marburg Satellite Station, Philipps-Universität Marburg
- Marburger Open Forest, Philipps-Universität Marburg
- Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und Umweltsysteme (ZEuUS), Technische Hochschule Mittelhessen
- Labor für Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Mittelhessen
- Labor für Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Technische Hochschule Mittelhessen
- FACE Anlage bzw. Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Beteiligte Forschende (nach Fachgruppen gegliedert)
-
- Prof. Dr. Markus Fuchs
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU - Prof. Jürg Luterbacher, PhD
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU - Prof. Dr. Lea Schneider
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU - Dr. Odysseas Vlachopoulos
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU - Dr. Elena Xoplaki
Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU
- Dr. Marianna Deppe
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Prof. Christoph Müller, PhD
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Gerald Moser
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU - Dr. Kristina Kleineidam
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
- Prof. Dr. Volker Wissemann
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Botanik, JLU - Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Biologiedidaktik, JLU - Prof. Dr. Volkmar Wolters
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU - Prof. Dr. Petra Quillfeldt
Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU
- Prof. Dr. Lutz Breuer
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU - Prof. Dr. Michael Frei,
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie, JLU - Prof. Dr. Andreas Gattinger
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Ökologischer Landbau, JLU - Dr. Philipp Kraft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU - Dr. Irina Solovieva
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement; Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), JLU - Dr. David Windhorst
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
- Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU - Dr. Stefanie Glaeser
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU - Prof. Dr. Sylvia Schnell
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Angewandte Mikrobiologie, JLU
- Prof. Dr. Jörn Ahrens
Institut für Soziologie, Kultursoziologie, JLU - Sara Lüttich
Institut für Soziologie, JLU - Prof. Dr. Matthias Rompel
Institut für Soziologie, JLU
- Prof. Dr. Stefan Peters
Fachbereich Rechtswissenschaft, Friedensforschung, JLU - Julia Schwab
Fachbereich Rechtswissenschaft, Friedensforschung, JLU
- Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr. Harald Platen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr. Ute Windisch
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM - Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
- Prof. Dr. Sören Becker
Fachbereich Geographie, Humangeographie mit Schwerpunkt Nachhaltige Transformationsforschung, UMR - Prof. Dr. Jörg Bendix
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR - Dr. Boris Thies
Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR - Prof. Dr. Thomas Nauss
Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, UMR - Dr. Dirk Zeuss
Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, UMR - Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Fachbereich Geographie, Wirtschaftsgeographie und Standortforschung, UMR - Prof. Dr. Maaike Bader
Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR - Diana Isabel Jiménez Restrepo
Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR - Prof. Dr. Peter Chifflard
Fachbereich Geographie, Boden- und Hydrogeographie, UMR - Prof. Dr. Simone Strambach
Fachbereich Geographie, Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation, UMR - Janek Riedel
Fachbereich Geographie, Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation, UMR - Prof. Dr. Ernst Halbmayer
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie, UMR - Dr. Michaela Meurer
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie, UMR
- Prof. Dr. Nina Farwig
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Diethart Matthies
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Lars Opgenoorth
Fachbereich Biologie, UMR - Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen
Fachbereich Biologie, UMR
- Prof. Dr. Björn Vollan
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, UMR - Dr. Thomas Falk
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, UMR
- Prof. Dr. Markus Fuchs
- Ansprechpartner
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Elena Xoplaki
Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
Senckenbergstraße 1
35390 Gießen
Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Jörg Bendix
Fachbereich Geographie
Deutschhausstraße 10
35032 Marburg
Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS)
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Prof. Dr. Harald Platen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS)
Wiesenstraße 14
35390 Gießen