Inhaltspezifische Aktionen

Klima und Klimafolgen

  • Photo: Mario Xavier Guallpa

Kurzbeschreibung

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Klima und Klimafolgen“ untersuchen Prozesse im Klimasystem und Strategien der Mitigation und Adaptation im Zuge des Klimawandels. Unter anderem erforschen sie, wie sich die Erderwärmung, Änderungen im hydrologischen Kreislauf (beispielsweise durch Starkniederschläge) und die gestiegene Konzentration von Treibhausgasen auf Pflanzen, Böden, Mikroorganismen, die energetische Nutzung von Biomasse, Tiere, Gesellschaft und Ökonomie auswirken. Sie erforschen, wie sich die Funktionsweise unserer Ökosysteme auf die Ernten sowie die Qualität unserer Nahrungsmittel durch den menschgemachten Klimawandel und Landnutzungswandel ändern. Sie entwickeln Strategien zur Minderung des und Anpassung an den Treibhauseffekt. Hierzu gehören beispielsweise Möglichkeiten der langfristigen Bindung von Kohlenstoff im Boden oder eine verbesserte Nutzung von Wasser und Nährstoffen, ebenso wie die Verbesserung von Straßenbelägen und Abwassersystemen zur Anpassung an Starkniederschläge. Darüber hinaus untersuchen Forscher und Forscherinnen mittels Klimaproxies und Modellen regionale bis kontinentale Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf Gesellschaften, beispielsweise bezüglich der Trinkwasserversorgung. Forscher und Forscherinnen nutzen auch Ansätze und Modelle der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um hochmoderne Frühwarnsysteme zu entwickeln, die Menschen, Infrastrukturen und die Wirtschaft auf Extremereignisse und deren Auswirkungen vorbereiten und schützen. Schließlich tragen sie zur Beantwortung der Frage bei, inwiefern sich Wetter- und Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkniederschläge und Dürren in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft ändern und sich dies auf den Menschen und die Wirtschaft auswirkt. Darüber hinaus integrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Profilbereichs die Klima- und Klimafolgenforschung auch in die Lehre und fungieren somit als Multiplikatoren für das Forschungsthema in Studiengängen unterschiedlichster Disziplinen von der Geographie bis hin zum Umwelt-, Hygiene- oder Sicherheitsingenieurswesen. 

Verbundforschungserfolge

Forschungsinfrastruktur

Beteiligte Forschende (nach Fachgruppen gegliedert)

  • Prof. Dr. Markus Fuchs
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, JLU
  • Prof. Jürg Luterbacher, PhD
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU
  • Prof. Dr. Lea Schneider
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU
  • Dr. Odysseas Vlachopoulos
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU
  • Dr. Elena Xoplaki
    Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Institut für Geographie, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), JLU

 

  • Dr. Marianna Deppe
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Prof. Christoph Müller, PhD
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Gerald Moser
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU
  • Dr. Kristina Kleineidam
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Pflanzenökologie, JLU

 

  • Prof. Dr. Volker Wissemann
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Botanik, JLU
  • Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Biologiedidaktik, JLU
  • Prof. Dr. Volkmar Wolters
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU
  • Prof. Dr. Petra Quillfeldt
    Fachbereich Biologie und Chemie, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, JLU

 

  • Prof. Dr. Lutz Breuer
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
  • Prof. Dr. Michael Frei,
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie, JLU   
  • Prof. Dr. Andreas Gattinger
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II,  Ökologischer Landbau, JLU
  • Dr. Philipp Kraft
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU
  • Dr. Irina Solovieva
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement; Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), JLU
  • Dr. David Windhorst
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, JLU

 

  • Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU
  • Dr. Stefanie Glaeser
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Mikrobiologie, JLU
  • Prof. Dr. Sylvia Schnell
    Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Angewandte Mikrobiologie, JLU

 

  • Prof. Dr. Jörn Ahrens
    Institut für Soziologie, Kultursoziologie, JLU
  • Sara Lüttich
    Institut für Soziologie, JLU
  • Prof. Dr. Matthias Rompel
    Institut für Soziologie, JLU
 
  • Prof. Dr. Stefan Peters
    Fachbereich Rechtswissenschaft, Friedensforschung, JLU
  • Julia Schwab
    Fachbereich Rechtswissenschaft, Friedensforschung, JLU

 

  • Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr. Harald Platen
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr. Ute Windisch
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM
  • Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
    Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, THM

 

  • Prof. Dr. Sören Becker
    Fachbereich Geographie, Humangeographie mit Schwerpunkt Nachhaltige Transformationsforschung, UMR
  • Prof. Dr. Jörg Bendix
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR
  • Dr. Boris Thies
    Fachbereich Geographie, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), UMR
  • Prof. Dr. Thomas Nauss
    Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, UMR
  • Dr. Dirk Zeuss
    Fachbereich Geographie, Umweltinformatik, UMR
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
    Fachbereich Geographie, Wirtschaftsgeographie und Standortforschung, UMR
  • Prof. Dr. Maaike Bader
    Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR
  • Diana Isabel Jiménez Restrepo
    Fachbereich Geographie, Biogeographie und Biodiversitätsforschung, UMR
  • Prof. Dr. Peter Chifflard
    Fachbereich Geographie, Boden- und Hydrogeographie, UMR
  • Prof. Dr. Simone Strambach
    Fachbereich Geographie, Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation, UMR
  • Janek Riedel
    Fachbereich Geographie, Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation, UMR

  • Prof. Dr. Ernst Halbmayer
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie, UMR
  • Dr. Michaela Meurer
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie, UMR

 

  • Prof. Dr. Nina Farwig
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Diethart Matthies
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Lars Opgenoorth
    Fachbereich Biologie, UMR
  • Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen
    Fachbereich Biologie, UMR

 

  • Prof. Dr. Björn Vollan
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, UMR
  • Dr. Thomas Falk
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, UMR

 

Ansprechpartner

Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Elena Xoplaki
Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
Senckenbergstraße 1
35390 Gießen

E-Mail

Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Jörg Bendix
Fachbereich Geographie
Deutschhausstraße 10
35032 Marburg

E-Mail

Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS)
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

E-Mail

Prof. Dr. Harald Platen
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS)
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

E-Mail