Reproduktion bei Mensch und Tier
- Kurzbeschreibung
-
Unfruchtbarkeit ist ein Problem, mit dem sich jedes 6. bis 7. Paar mit Kinderwunsch konfrontiert sieht. Ursachen einer eingeschränkten oder aufgehobenen Fruchtbarkeit finden sich in ca. einem Drittel der Fälle auf Seiten der Frau oder des Mannes, bei bis zu 40% der Paare liegen Störungen bei beiden Partnern vor. Ungewollte Kinderlosigkeit kann auf genetische Faktoren, Störungen endokriner Regelkreise sowie Fehlbildungen und Erkrankungen der Genitalorgane zurückzuführen sein, ebenso relevant sind Infektionen sowie Umwelteinflüsse einschließlich Lebensstil und Ernährung. Angesichts der Verschiebung der reproduktiven Phase ist auch der Einflussfaktor Alter zunehmend kritisch. In 10-20% der Fälle ist keine Ursache erkennbar. In der Veterinärmedizin werden die Reproduktionsbiotechnologien und assistierten Reproduktionstechniken zur Steigerung des Zuchtfortschritts, weniger zur Behandlung von Unfruchtbarkeit, eingesetzt. Forschungsbedarf besteht einerseits, um veterinärmedizinische Fragestellungen zu beantworten; andererseits spielt der Rinderembryo aber auch eine wichtige Rolle als Modell für den humanen Embryo.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus-Profilbereichs „Reproduktion bei Mensch und Tier“, ehemals "Reproduktionsforschung bei Mensch und Tier", aus der Human- und Veterinärmedizin sowie der Biologie forschen interdisziplinär, um bisher unbekannte Ursachen der Unfruchtbarkeit zu identifizieren und die molekularen Mechanismen bekannter Fertilitätsstörungen aufzuklären. Nur so können neue diagnostische Verfahren entwickelt und kausale Therapiemöglichkeiten identifiziert werden. Ziel ist es hierbei auch, die Erfolgsaussichten einer assistierten Reproduktion bei Mensch und Tier (In-vitro-Fertilisation, intrazytoplasmatische Spermieninjektion) zu verbessern.
- Verbundforschungserfolge
-
- Internationales DFG-Graduiertenkolleg GRK 1871 Giessen - Monash: Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders (gemeinsames Projekt mit dem Profilbereich Tumorforschung und Immunologie)
Laufzeit: 2013 bis 2022 - DFG-Forschergruppe FOR 1369: Sulfated Steroids in Reproduction
Laufzeit: 2010 bis 2016 - DFG-Forschergruppe KFO 181: Männliche Infertilität durch Spermatogenesestörungen
Laufzeit: 2008 bis 2016 - LOEWE-Schwerpunkt: "Männliche Infertilität bei Infektion & Entzündung" (MIBIE)
Laufzeit: 2011 bis 2015
- Internationales DFG-Graduiertenkolleg GRK 1871 Giessen - Monash: Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders (gemeinsames Projekt mit dem Profilbereich Tumorforschung und Immunologie)
- Forschungsinfrastruktur
-
- Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin
(eine fachbereichsübergreifende Einrichtung der JLU Gießen)
- Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin
- Beteiligte Forschende
-
- Baumgart-Vogt, Eveline
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Bergmann, Martin
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Bhushan, Sudhanshu
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Chakraborty, Trinad
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Dansranjavin, Temuujin
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Deckmann, Klaus
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Diemer, Thorsten
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Domann, Eugen
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Fietz, Daniela
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Fijak, Monika
Justus-Liebig Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Galuska, Sebastian
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Geyer, Joachim
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Klein, Britta
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Konrad, Lutz
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Kummer, Wolfgang
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Linn, Thomas
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Meinhardt, Andreas
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Middendorff, Ralf
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Mietens, Andrea
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Nolte, Dagmar
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Paradowska-Dogan, Agnieszka
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Pilatz, Adrian
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Renkawitz-Pohl, Renate
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie - Renz, Harald
UKGM, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin - Schagdarsurengin, Undraga
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Scheiner-Bobis, Georgios
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Schneider, Henning
Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit - Schuppe, Hans-Christian
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Steger, Klaus
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Wagenlehner, Florian
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Wehrend, Axel
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Weidner, Wolfgang
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Wrenzycki, Christine
Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Veterinärmedizin - Wudy, Stefan
UKGM, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Medizin - Ziller, Volker
UKGM, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin
- Baumgart-Vogt, Eveline
- Ansprechpartner
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie
Rudolf-Buchheim-Straße 7
35392 Gießen
Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. med. Harald Renz
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik
Baldingerstraße
35043 Marburg
Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr. med. Henning Schneider
Fachbereich Gesundheit
Wiesenstraße 14
35390 Gießen