Tumorforschung und Immunologie
- Kurzbeschreibung
- 
        500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Krebs. Maligne Tumoren sind genetische Erkrankungen, wobei die Mehrzahl der verantwortlichen Mutationen im Laufe eines Lebens erworben wird. Bedingt werden diese Mutationen aber nicht nur durch Umwelteinflüsse, Vererbung und den Lebensstil, sondern chronische Entzündungserkrankungen tragen ebenfalls zur genetischen Instabilität bei. Bei der Transformation von normalen Zellen zu Tumorzellen und der Entwicklung von Resistenzen gegenüber Therapien greifen Tumor-bedingende Mutationen Hand in Hand mit epigenetischen Mechanismen. Eine entscheidende Rolle spielt auch das Tumor-Mikromilieu, d.h. das Wechselspiel zwischen Tumorzellen und Entzündungs- und Stromazellen und bestimmten tumorphysiologischen Parametern wie Hypoxie und verändertem Metabolismus. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, maligne transformierte Zellen abzuwehren und zu eliminieren. Im Campus-Profilbereich „Tumorforschung und Immunologie“ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Interaktion zwischen Tumor-, Entzündungs- und Tumorstromazellen, um auf Grundlage dieses Verständnisses neue Strategien für die Krebstherapie zu entwickeln. Ein weiteres Forschungsfeld des Profilbereichs ist anwendungsorientiert und zielt darauf ab, gängige Behandlungsmethoden, wie die Chemo- und Strahlentherapie, zu verbessern. 
- Verbundforschungserfolge
- 
        - LOEWE-Schwerpunkt: „Optimierung von CAR-Zelltherapien durch Beeinflussung des ImmunSuppressiven Tumor-Mikromilieus“ (CARISMa)
 Laufzeit: 2025-2028
- LOEWE-Schwerpunkt: ADMIT – Advanced Medical Physics in Imaging and Therapy
 Laufzeit: 2024 bis 2027
- LOEWE-Schwerpunkt iCANx: Cancer – Lung (Disease) Crosstalk: Tumor and Organ Microenvironment (mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung Bad Nauheim)
 Laufzeit: 2021 bis 2024
- Deutsche Krebshilfe EuroNet-PHL-C2 Studie
 Laufzeit: 2016 bis 2026
- BMBF: PARTITUR: Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten 
 Laufzeit: 2022 bis 2025
- DFG-Graduiertenkolleg 2573: Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien
 Laufzeit: 2020 bis 2029
- DFG-Klinische Forschungsgruppe KFO 325: Klinische Relevanz der Tumor-Stroma Wechselwirkungen im Pankreaskarzinom
 Laufzeit: 2018 bis 2024
- Internationales DFG-Graduiertenkolleg 1871 Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders (gemeinsames Projekt mit dem Profilbereich Reproduktionsforschung bei Mensch und Tier)
 Laufzeit: 2013 bis 2022
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB/TRR 81: Chromatin-Veränderungen in Differenzierung und Malignität (gemeinsames Projekt mit dem Campus-Schwerpunkt Mikrobiologie und Virologie)
 Laufzeit: 2010 bis 2022
- LOEWE KMU-Verbundprojekt Patienten-individuelle in-vivo Online-Dosimetrie in der Strahlentherapie (PION-Dos)
 Laufzeit: 2015 bis 2017
- LOEWE KMU-Verbundvorhaben Dermale Immuntherapie mit Arthropodenallergenen (DItA)
 Laufzeit: 2015 bis 2017
- DFG-Klinische Forschungsgruppe KFO 210: Genetics of Drug Resistance in Cancer
 Laufzeit: 2008 bis 2016
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB/TRR 17: Ras-dependent pathways in human cancer
 Laufzeit: 2004 bis 2013
- LOEWE-Schwerpunkt Tumor und Entzündung
 Laufzeit: 2008 bis 2012
 
- LOEWE-Schwerpunkt: „Optimierung von CAR-Zelltherapien durch Beeinflussung des ImmunSuppressiven Tumor-Mikromilieus“ (CARISMa)
- Forschungsinfrastruktur
- 
        An der Justus-Liebig-Universität Gießen - Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg (BFS)
- Medizinisches Forschungszentrum Seltersberg, Aulweg (ForMED)
- Medizinisches Forschungszentrum Seltersberg, Feulgenstraße (Science Tower)
 An der Philipps-Universität Marburg 
- Beteiligte Forschende
- 
        An der Justus-Liebig-Universität Gießen - Prof. Dr. med. Till Acker
 Institut für Neuropathologie
- Dr. Daniel Amsel
 Nachwuchsgruppenleiter AI-RON "AI-assisted morphomolecular precision medicine in neurooncology"
- Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
 Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, II. Physikalisches Institut, JLU
- Prof. Dr. Reinhard Dammann
 Institut für Genetik, Fachbereich 08
- Prof. Dr. Stefan Gattenlöhner, Prof. Dr. Andreas Bräuninger
 Institut für Pathologie
- Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger, Prof. Dr. Mathias Rummel, Prof. Dr. Andre Menke, Prof. Dr. Klaudia Giehl, Dr. Rajkumar Savai
 Innere Medizin, Medizinische Klinik IV und V
- Prof. Dr. Dieter Körholz, Prof. Dr. Christine Mauz-Körholz
 Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
- Prof. Dr. Peter Klußmann
 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Prof. Dr. Elke Roeb
 Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik II, Gastroenterologie
- Prof. Dr. Lienhard Schmitz, Prof. Dr. Tilman Borggrefe
 Institut für Biochemie
- Prof. Dr. Eberhard Uhl
 Klinik für Neurochirurgie, Neuroonkologie
- Prof. Dr. Florian Wagenlehner
 Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie
 
 An der Philipps-Universität Marburg- Prof. Dr. Detlef Bartsch
 VTG-Chirurgie
- Prof. Dr. Stefan Bauer
 Institut für Immunologie
- Prof. Dr. Uta Bauer
 Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung
- Prof. Dr. Alexander Brehm
 Prof. Dr. Guntram Suske, Biomedizinisches Forschungszentrum
- Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic
 Klinik für Strahlentherapie
- Prof. Dr. Thomas Gress
 Klinik für Gastroenterologie
- Dr. Matthias Lauth
 Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung
- Prof. Dr. Ulrich Steinhoff, Prof. Magdalena Huber, PD Dr. Alexander Visekruna
 Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
- Prof. Dr. med. Andreas H. Mahnken MBA, MME, EBIR
 Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Prof. Dr. Rolf Müller
 Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung
- Prof. Dr. Andreas Neubauer, Prof. Dr. Andreas Burchert, Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann, PD Dr. Cornelia Brendel
 Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie
- Prof. Dr. Axel Pagenstecher
 Klinik für Neuropathologie
- Prof. Dr. Thorsten Stiewe
 Institut für molekulare Onkologie
- PD Dr. Ulrike Theiß
 Klinik für Strahlentherapie
- Prof. Dr. Uwe Wagner
 Klinik für Gynäkologie
 An der Technische Hochschule Mittelhessen - Dr. Kilian-Simon Baumann
 Fachbereich Life Science Engineering
- Prof. Dr. Martin Fiebich
 Fachbereich Life Science Engineering
- Prof. Dr. Boris Keil
 Fachbereich Life Science Engineering
- Prof. Dr. Frank Runkel
 Fachbereich Life Science Engineering
- Prof. Dr. Klemens Zink
 Fachbereich Life Science Engineering
 
- Prof. Dr. med. Till Acker
- Ansprechpartner
- 
        
 Justus-Liebig-Universität Giessen
 Prof. Dr. Till Acker
 Institut für Neuropathologie
 Arndtstraße 16
 35392 Gießen
 Philipps-Universität Marburg
 NN
