Inhaltspezifische Aktionen

Forschungsrat

Der Forschungsrat unterstützt und berät das Direktorium sowie die Steuerungsgruppe bei der strategischen Entwicklung von gemeinsamen Themenfeldern in der Forschung, Nachwuchsförderung und wissenschaftlichen Infrastruktur und spricht Empfehlungen über die Vergabe von Fördermitteln des Forschungscampus Mittelhessen aus. Dem Forschungsrat gehören die für den Bereich Forschung zuständigen Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten und als wissenschaftliche Mitglieder jeweils vier Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler jeder beteiligten Hochschule sowie als beratendes Mitglied eine Vertreterin oder ein Vertreter des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an.

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST
Dr. Christine Burtscheidt

Photo: Andreas Heddergott

 

 

Institution
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

 

Funktionen

  • Leiterin der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse der Max-Planck-Gesellschaft seit 2016
  • Leiterin Kommunikation der Leibniz-Gemeinschaft 2015–2016
  • Büroleiterin des Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurt/Main 2010–2015
  • Redakteurin der Süddeutschen Zeitung 1999–2010
 
Forschungsschwerpunkte
  • Strategische Kommunikation
  • Business-Strategie
  • hochschulpolitische Grundsatzfragen
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
Prof. Dr. Katja Fiehler

Photo: Anna Völske

 

Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Funktionen

  • Professorin für Allgemeine Psychologie am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der JLU
  • Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs IRTG 1901 „The Brain in Action“
  • Mitglied des geschäftsführenden Komitees des Sonderforschungsbereichs TRR 135 „Cardinal mechanisms of perception: prediction, valuation, and categorization“
  • Mitglied im Direktorium des Bender Institute of Neuroimaging (BION)
  • Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH von 2017 - 2020
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
Prof. Dr. Wencke Gwozdz

Foto: Katrina Friese.

Institution

Justus-Liebig-Universität Giessen

 

Funktionen

  • Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU
  • Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2024
  • Mitglied des Forschungsrates des FCMH seit 2024
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Janek

Photo: Georg Kronenberg

 

Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Funktionen

  • Professor für Physikalische Festkörperchemie am Fachbereich Biologie und Chemie der JLU
  • Direktor des Zentrums für Materialforschung Prodekan des Fachbereichs 08 – Biologie und Chemie
  • Wissenschaftlicher Direktor des BELLA-Labors, Karlsruher Institut für Technologie
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH von 2017-2022
Forschungsschwerpunkte Fiehler

Forschungsschwerpunkte

  • Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
  • Aufmerksamkeitsprozesse während Handlungen
  • Kortikale Mechanismen der Handlungsplanung
Forschungsschwerpunkte Gwozdz

Forschungsschwerpunkte

  • Verbraucherforschung
  • Nachhaltiger Konsum
  • Verhaltensänderung 
  • Verbraucherpolitik

 

 

Forschungsschwerpunkte Janek

Forschungsschwerpunkte

  • Festkörperelektrochemie
  • Physikalische Festkörperchemie
  • Festkörperkinetik und -reaktionen
  • Materialien für elektrochemische Energietechnologien
  • Festkörperanalytik (in situ, operando)
  • Grenzflächenchemie
  • Plasmachemie
  • Hochtemperaturchemie
Prof. Dr. Katja Sträßer

Photo: Anja Drescher

 

Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Funktionen

  • Professorin für Biochemie am Fachbereich Biologie und Chemie der JLU
  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Biochemie am Fachbereich Biologie und Chemie
  • Mitglied des Lenkungsgremiums des SPP 1935 "Deciphering the mRNP code"
  • Leitung eines durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projektes
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2019
Prof. Dr. Monika Wingender

Photo: M. Szych / JLU Slavistik

 

Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Funktionen

  • Professorin für slavische Sprachwissenschaft am Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur der JLU
  • Gründungs- und geschäftsführende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZo) seit 2006
  • Mitglied des Vorstands des Herder-Instituts Marburg seit 2008
  • Vorsitzende des Deutschen Slavistenverbandes seit 2011
  • Beauftragte für die Universitätspartnerschaft Gießen–Kazan seit 2016
  • Zusammen mit P. Haslinger (Herder-Institut) Sprecherin des LOEWE-Schwerpunkts „Konfliktregionen im östlichen Europa“ seit 2017
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
Forschungsschwerpunkte Sträßer

Forschungsschwerpunkte

  • Genexpression
  • Regulation der Genexpression, insbesondere unter Stressbedingungen und bei Krankheiten
  • mRNA-Protein-Komplexe (mRNPs)
Schwerpunkte Wingender

Forschungsschwerpunkte

  • Soziolinguistik
  • Sprachenpolitik im östlichen Europa
  • Sprachsituationen in der Slavia
  • Identitätsbildungsprozesse in slavisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften
  • Typologie slavischer Standardsprachen, Begriffe und Methoden der Standardsprachenforschung
  • Funktional-semantische Sprachbeschreibung (Temporalität, Personalität, Graduierung, Quantität)
PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG
Prof. Dr. Gert Bange

Photo: Henrik Isenberg

 

Institution

Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Vizepräsident für Forschung der UMR
  • Professor für Biochemie am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2022
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2022
  • Vorsitzender der Steuerungsgruppe des FCMH im Jahr 2025
  • Vorsitzender des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH im Jahr 2025
Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

Photo: Tareq Sydiq

 

Institution
Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Konfliktforschung seit 2012
  • Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Konfliktforschung seit 2009
  • Mitglied des Direktoriums des Instituts für Politikwissenschaft seit 2011
  • Co-Sprecherin der Marburg Centers for Digital Culture and Infastructure (MCDCI) seit 2018
  • Stellvertretende Vorstandsvositzende der Deutschen Siftung Friedensforschung seit 2016
  • Mitglied des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung Friedensforschung 2011-2016
  • Forschungsbeirat (Steering Committee) der UMR seit 2020
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
Prof. Dr. Eckart Conze

Photo: K. Bonacker

 

Institution

Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Professor für Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der UMR
  • Direktor des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
  • Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
  • Forschungsbeirat (Steering Committee) der UMR
  • Vorsitzender des Wiss. Beirats der Geschwister-Boehringer-Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften
  • Mitglied des Zentralen Auswahlausschusses der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • Vice President Commission for the History of International Relations (CHIR)
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
Schwerpunkte Bange

Forschungsschwerpunkte

  • Bakterielle Stress- und Umweltanpassung
  • Interaktionen von Mikroorganismen mit Pflanzen/Tieren
Forschungsschwerpunkte Buckley-Zistel

Forschungsschwerpunkte

  • Transitional Justice
  • Vergangenheitsarbeit und Erinnerungsforschung
  • Flüchtlingsforschung
  • Friedenskonsolidierung
  • Innerstaatliche Konflikte
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Gender, post-positivistische Theorien
Forschungsschwerpunkte Conze

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche und europäische Zeitgeschichte (20. Jh.) Geschichte der internationalen Beziehungen
  • Historische Sicherheitsforschung
  • Adels- und Elitengeschichte
Prof. Dr. Kerstin Volz

Institution
Philipps-Universität Marburg

 

Funktionen

  • Professorin für Experimentalphysik am Fachbereich Physik der UMR
  • Direktorin des Wissenschaftlichen Zentrums für Materialwissenschaften (WZMW) der UMR
  • Sprecherin des Graduiertenkollegs GRK 1782 „Funktionalisierung von Halbleitern
  • Stellv. Sprecherin des Sonderforschungsbereiches SFB 1083 „Struktur und Dynamik von Grenzflächen“
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften des FCMH seit 2018
  • Ordentliches Mitglied des Promotionsausschusses des PZI von 2018 - 2021, seit 2021 stellvertretendes Mitglied
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
  • Mitglied des Forschungsbeirats (Steering Committee) der UMR seit 2020
N.N.
Forschungsschwerpunkte Volz

Forschungsschwerpunkte

  • Quantitative Strukturforschung an neuartigen Funktionsmaterialien mittels elektronenmikroskopischer Methoden
  • Abscheidung von Funktionsmaterialien mit Gasphasentechniken
  • Korrelation der (Nano)Struktur mit Wachstumsbedingungen und den Eigenschaften
TECHNISCHE HOCHSCHULE MITTELHESSEN
Prof. Dr. Jochen Frey

Photo: THM

 

Institution

Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Vizepräsident Forschung der THM
  • Professor für Sensorik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
  • Mitglied der Steuerungsgruppe des FCMH seit 2020
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2020
Prof. Dr. Boris Keil


Photo: Privat


Institution

Technische Hochschule Mittelhessen


Funktionen

  • Professor für Magnetic Resonance Imaging am Fachbereich Life Science Engineering der THM
  • Mitglied des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2019
  • Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2020, Vorsitzender des Promotionsausschuss seit 2024
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös

Photo: Ulrich Thiele

 

Institution
Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Professor für das Fachgebiet "Digitale Systeme", Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, THM
  • Leiter der Arbeitsgruppe „Nanoelektronik / Bauelementmodellierung“ im Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
Forschungsschwerpunkte Frey

Forschungsschwerpunkte

  • Fluoreszenzanalyse mittels Korrelationsdetektoren zur quantitativen Bestimmung von biologischen Analyten
  • Verwendbarkeit von Nanostrukturen als reflexionsabsorbierende Schichten
Forschungsschwerpunkte Keil

Forschungsschwerpunkte

  • Magnetic Resonance Imaging
Forschungsschwerpunkte Klös

Forschungsschwerpunkte

  • Modellierung von neuartiger Transistorstrukturen durch analytische, mehrdimensionale Lösung physikalischer Grundgleichungen
  • Simulation und Modellbildung organischer und nanoelektronischer Halbleiterbauelemente
  • Entwicklung und Implementierung von strukturnahen Kompaktmodellen in Netzwerksimulatoren als Brücke zwischen Systemverhalten und Bauelementphysik

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kolling


Photo: privat


Institution
Technische Hochschule Mittelhessen


Funktionen

  • Professor für Mechanik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM
  • Geschäftsführender Sprecher des Instituts für Mechanik und Materialforschung, IMM
  • Stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums Automotiv, Mobilität und Materialforschung, AutoM
  • Mitglied des Forschungsrats des FCMH seit 2017
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften seit 2018
  • Mitglied des Promotionsausschusses des PZI seit 2018, stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschuss seit 2024
Prof. Dr.-Ing. Andreas Penirschke

 

Photo: privat

 

Institution

Technische Hochschule Mittelhessen

 

Funktionen

  • Professor für Hoch- und Höchstfrequenztechnik, Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg seit 2015
  • Leiter der Arbeitsgruppe „Hochfrequenzmesstechnik und RF-Sensoren“ im Kompetenzzentrum für Laser, Optik, optische Technologien und Systeme
  • Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften am FCMH seit 2023
  • Mitglied im Forschungsrat des Forschungscampus Mittelhessen seit 2023
  • Stellvertretendes Mitglied im Präsidiumsausschuss für Forschung der THM seit 2023
  • Stellvertretendes Mitglied im Präsidiumsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM seit 2023
  • Boardmember im Verein Maxwell in Motion seit 2023
  • Mitglied im Kompetenzzentrum LOTuS seit 2022
  • Kooperatives Mitglied im Kompetenzzentrum NanoP seit 2022
  • Mitglied des VDE ITG Fachausschusses 7.3: Mikrowellentechnik seit 2013
Forschungsschwerpunkte Kolling

Forschungsschwerpunkte

  • Computergestützte Verfahren in der Materialwissenschaft
  • Materialcharakterisierung und -modellierung von Polymerwerkstoffen, Papier und Glas
Forschungsschwerpunkte Penirschke

Forschungsschwerpunkte

  • Sensoren für Teilchenbeschleunigeranlagen
  • Hochfrequenzmesstechnik
  • THz Messtechnik
  • THz Systemtechnik
  • EM-Sensorik für physikalische Größen