Inhaltspezifische Aktionen

FCMH Workplace Experience

FCMH Workplace Experience: Interdisziplinäre Forschungseinblicke für Nachwuchsforschende

 

Über das Programm

Die "FCMH Workplace Experience" ermöglicht Nachwuchsforschenden (Promovierenden und Early Postdocs) für einen Zeitraum von einer Woche bis zu zwei Monaten in andere Arbeitsgruppen innerhalb des FCMH-Netzwerks einzutauchen. Dadurch erhalten sie einen einzigartigen Einblick in andere Forschungsumgebungen – auch disziplinenübergreifend –, haben Zugang zu anderen Forschungsinfrastrukturen, erweitern ihre Netzwerke und können verschiedene Karrierepfade erkunden. Kurzum: Mit dem Programm erweitern Nachwuchsforschende ihre Forschungskompetenzen und stärken ihre Karriereentwicklung. 

Das FCMH-Netzwerk umfasst in diesem Programm die drei Hochschulen des FCHM (JLU, THM, UMR) sowie die vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region – das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (Marburg), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Marburg), das Fraunhofer IME – Institutsteil Bioressourcen (Gießen) sowie das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (Bad Nauheim).

 

So funktioniert es

  1. Anfrage stellen: Melden Sie sich bei der Programmkoordinatorin in der FCMH-Geschäftsstelle, Vera Volkmann, mit einer formlosen Anfrage per E-Mail oder Telefon und erklären Sie Ihr Interesse zur Teilnahme.
  2. Host-Suche und Besuchsplanung: Wenn Sie noch keinen Wunsch-Host im Blick haben, unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer/m passenden Host, stellen den Kontakt her und unterstützen Sie bei der Abstimmung des Besuchsplans mit der/dem Host.
  3. Durchführung: Sie besuchen für einen Zeitraum von einer Woche bis zu zwei Monaten die gastgebende Arbeitsgruppe und sammeln wertvolle Erfahrungen in einem anderem Forschungsumfeld. Während der "FCMH Workplace Experience" werden Sie durch eine/-n Mentor/-in aus der gastgebenden Arbeitsgruppe begleitet und durch die FCMH-Geschäftsstelle unterstützt.

Die Geschäftsstelle des FCMH unterstützt und begleitet Sie im gesamten Prozess  – vom Matching über die Erstellung eines Besuchsplans bis zur Umsetzung. 

 

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns darauf, Sie beim Eintauchen in neue Arbeitsumgebungen und Sammeln von interdisziplinären Forschungserfahrungen zu unterstützen!


Vera Volkmann
Projektkoordinatorin Campus+
Senckenbergstr. 3
35390 Gießen

E-Mail

Tel.: +49 641 99 16486
Fax.: +49 641 99 16489
Erreichbarkeit: (Teilzeit) Mo-Do 9-14 Uhr

 

Was Nachwuchforschende über den Nutzen von Aufenthalten in anderen Arbeitsgruppen  sagen ...

"I would strongly recommend such a programme to anyone who is looking to develop their own independent line of research. In challenging yourself to develop a cross-disciplinary project, you are building the foundations for a unique career trajectory. I have strong skills and experience working with model organisms, but had never had an opportunity to extend this expertise to real-world microorganisms with critical impacts for carbon cycling. The Lab Rotation broadened my perspective on the contributions I can make in a new field and made me excited about the discoveries to be made there." - Julian Pietsch